An dieser Stelle soll die weitere Historie des Neuruppiner Tempelgartens unter der Ägide der Kaufmannsfamilie Gentz im 19. Jahrhundert geschildert werden. Ansehenswerte sächsische Sandsteinfiguren, ein populärer Orientalistik-Architekt, ein ostasiatischer Ginkgo-Baum…
Er war Theaterkritiker, Journalist und Buchautor. Satiriker, Zeitzeuge und scharfer Beobachter. Entdecken Sie den Kosmos Erich Kästner. Eine Biografie, die sich durch zwei Weltkriege bis ins Nachkriegsdeutschland spannt, wartet darauf,…
Der Bebelplatz in Berlin ist ein zentraler und zugleich ein historischer Ort. Hier fand am 10. Mai 1933 die zuvor nicht vorstellbare Bücherverbrennung durch Goebbels und die ihm ergebenen nationalsozialistischen…
Nachdem wir am Ausgang des Archäologischen Parks in Freyenstein in unseren Reisebus eingestiegen sind, steuern wir das keine 60 Kilometer entfernt gelegene Neustadt an der Dosse im Ruppiner Land an.…
Der Linden-Boulevard ist die älteste Flaniermeile Berlins und war das Zentrum der früheren Preußenresidenz. Von jener Zeit zeugen Staatsoper, Hedwigskathedrale, Humboldt-Universität und viele Gebäude mehr. Am Beginn des 20. Jahrhunderts…
MACHEN SIE MAL ZÜGIG DIE MITTELTÜREN FREI – Zu Tatsachen und Philosophie des öffentlichen Nahverkehrs, des Busfahrens
Susanne Schmidt war Busfahrerin in Berlin. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben. Der öffentliche Nahverkehr soll gestärkt und ausgebaut werden – damit wir das Verkehrschaos in den Großstädten…
Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Daniel Brühl und Moritz Bleibtreu waren hier. Aber damit nicht genug: Quentin Tarantino, Wesley Anderson und Jackie Chan haben in Görlitz gedreht. Wir begeben uns…
Seit 1952 verbindet man den Namen dieser 30 Kilometer nordwestlich von Lübeck gelegenen Stadt vor allem mit den Karl-May-Spielen, die hier alljährlich vor einer eindrucksvollen Naturkulisse über die Bühne gehen.…
Wir flanieren von dem am Schlossplatz gelegenen Neuen Marstall zwei Minuten zu Fuß zum Ribbeck-Haus, dem einzigen erhaltenen Renaissancegebäude in Berlin. Derweil berichtet unser Autor, dass der damalige Eigentümer des…
Mit diesem spöttischen Wortspiel über Schönhausen wollte der für seinen Sarkasmus gefürchtete Preußenkönig Friedrich II. seiner ungeliebten Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern, die „arme Person“, wie er sie nannte, ihr…