Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Mausebrunnnen von Heißum
Erholung Niedersachsen

Der Mausebrunnnen von Heißum

Von Nico Pohl22. März 2024
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Eine kleine Waldmaus.
Bild: 180702-Waldmaus-01 © BlueBreezeWiki / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Zum jährlichen Mausebrunnenfest an Pfingsten lässt sich auch die Waldmaus in Heißum blicken. Im Wald findet sich eine berühmte historische Quelle, der Mausebrunnen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir lüften das Geheimnis des Harzer Rollers und verraten Ihnen, wie man Mausbrunnenkönigin wird. Heißum nördlich des Harzes lockt mit einer Fachwerkkirche, einem Religionsstreit und einer friedensstiftenden Wasserquelle im Wald. Als Jungbrunnen gilt der Mausebrunnen sowieso!

Jedes Jahr zu Pfingsten tut sich einiges im Wald rund um Heißum. Der Ortsteil gehört zur Gemeinde Liebenburg im nördlichen Harzvorland und duckt sich am westlichen Rande des Salzgitter-Höhenzuges in die Landschaft. Im Jahr 1907 versammelten sich eine Handvoll Männer des Ortes an der kleinen Quelle im Wald und frühstückten dort. Jährliche kleine Treffen an Pfingsten entwickelten sich und im Jahr 1933 wurde der Mausebrunnenclub Heißum gegründet. Schon seit 1928 gab es ein traditionelles Mausebrunnenfest mit Speis, Trank und Blasmusik. Inzwischen feiert man an der Quelle und im Ort. Ganz Pfingsten steht dann unter der Regentschaft des Mausebrunnenkönigs und seit einigen Jahren werden auch Frauen in den traditionsverbundenen Verein aufgenommen. Das bedeutet, schon bald gibt es vielleicht auch eine Mausebrunnenkönigin in Heißum. Gefeiert wird auch neben einer 1950 gepflanzten Eiche, die zu Ehren eines der Mitbegründer des Clubs gesetzt wurde. Inzwischen zählt man gut zweihundert Mitglieder, was sehr beachtlich ist, da der gesamte Ort nur ein paar Hundert Einwohner hat. Wenn wir also dieses kleine Mäusenest nördlich des Harzes besuchen, sollten wir wissen, dass man hier nicht unbedingt auf große Besucherströme eingestellt ist.

Der Mausebrunnen bei Heißum im Winter.
Bild: Mausebrunnen Heißum © B.Thomas95 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Sitten und Gebräuche werden am Mausebrunnen gepflegt; insbesondere am Mausebrunnenfest zu Pfingsten. Auf dem Foto erwacht die Quelle im Wald bei Heißum allerdings gerade erst aus dem Winterschlaf.

Spaziergang von Heißum zum Mausebrunnen

Wenn Sie mit dem Reisebus anreisen (was ganzjährig zu empfehlen ist), parken Sie am besten außerhalb der kleinen Ortschaft am Rande der Felder und suchen sich einen Platz, an dem Sie den ruhigen Ablauf des Ortes nicht unnötig aufrütteln. Beispielsweise ist man in der Nähe der großen Gärtnerei Fricke am Wanneweg eher auf Besucher eingestellt als mitten im von Fachwerk geprägten Ortskern. Um zum Mausebrunnen zu gelangen, müssen Sie allerdings die am östlichen Teil des Ortes vorbei führenden Eisenbahnschienen überschreiten; der Mausebrunnenweg führt Sie direkt dorthin. Ist das erst einmal geschafft, ist es noch etwa ein Kilometer bis zur Quelle. Sie ist in Feldsteinen eingefasst und inzwischen gibt es eine Schutzhütte, ein paar Bänke und eine Infotafel. Der kleine Spaziergang führt Sie über Felder und durch dichter werdenden Wald bis zu unserem heutigen erholsamen und sehr naturnahen Ausflugsziel. Wenn Sie sich unterwegs einmal umdrehen, können Sie Ihren Blick über Heißum schweifen lassen und erblicken vielleicht auch aus der Ferne den winzigen Glockenturm mit Wetterfahne, der die Ortskirche Sankt Georg schmückt.

Der Blick über Heißum vom Feld aus.
Bild: Heißum © B.Thomas95 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die 300 Seelen Gemeinde Heißum ist wirklich ein verschlafenes, sympathisches und ruhiges Nest. Aber einmal im Jahr an Pfingsten zum Mausebrunnenfest ist hier richtig viel los. Es gibt Tanz, Bier, Schnitzel, geschmückte Straßen und Blasmusik. Seine Ursprünge liegen über einhundert Jahre zurück

Das Mausebrunnenfest schlichtet den Religionskrieg von Heißum

Die erwähnte Kirche im Ortskern von Heißum hat eine mindestens so spektakuläre Geschichte wie die Entstehung des Mausebrunnenfestes. Das kleine Gotteshaus aus Fachwerk hat einen niedrigen Turm mit einer Wetterfahne. Die Glocke hängt zugleich an dem Balken, der auch das Türmchen und das Dach stützt. Eine gelungene Konstruktion, die so seit dem Jahr 1723 besteht; letzte große Renovierungen wurden in den Jahren 1902 und 1955 durchgeführt. Sankt Georg wurde gebaut als letzter Schwank in einer großen Posse. Die protestantische und katholische Kirche kämpften hier in dem winzigen Örtchen am Rande des Mausebrunnens jahrzehntelang um die Vorherrschaft. Da Heißum schon im 12. Jahrhundert zum Kloster Sankt Georg in Goslar gehörte, war unstrittig, dass von dort aus zunächst auch die Macht ausging. Im frühen 17. Jahrhundert sollte die Religionszugehörigkeit der Ortsbewohner den Ausschlag dafür geben, welche Konfession sich durchsetzte; da die Mehrheit protestantisch war, schien auch die Kirchenfrage zunächst geklärt. Da man aber immer noch zur Hemisphäre des weiterhin katholischen Kloster Sankt Georg gehörte, ließ ein Probst im Jahr 1702 die Kirche kurzerhand abreißen. Da verzog sich einstweilen auch die letzte Kirchenmaus vom heiligen Acker. Stattdessen errichtet man eine katholische Kirche. Daraufhin landete alles bei den juristischen Instanzen in Hildesheim, Braunschweig und Goslar. Letzten Endes wurde die katholische Kirche dazu verdonnert, den Protestanten ein neues heiliges Obdach zu errichten. An dieser kleinen Fachwerkkirche kommen wir heute vorbei, wenn wir uns auf den Weg zum Mausebrunnen machen. Ironie der Geschichte ist: Die katholische Kirche durfte sich zwar auch selbst ihr eigenes Gotteshaus bauen, allerdings wurde dieses bereits 1833 verkauft und abgerissen. Wer anderen eine Grube gräbt, steht am Ende selbst ohne Kirche da, könnte man den Streich der Geschichte zusammenfassen. Anzumerken ist, dass das Mausefest diesen religiösen Graben zugeschüttet hat; ganz gleich, welcher Religion man sich heute zugehörig fühlt, entscheidend sind heute Heimatverbundenheit und Tradition. Und die Jugend hat ohnehin Lust zum gemeinschaftlichen Anpacken und Feiern. Am besten Sie machen sich selbst ein Bild davon, wenn Sie mit dem Reisebus das Mausebrunnenfest besuchen.

Der Fortunateich bei Heißum liegt auf dem Weg zum Mausebrunnen.
Bild: Fortunateich Heißum © B.Thomas95 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Nicht nur die kleine Fachwerkkirche Sankt Georg, sondern auch der Fortunateich auf dem Weg zum Wald mit dem Mausebrunnen ist ein kleines Wahrzeichen von Heißum. Er wurde einst für die Spülung des Eisenerzes der Grube Fortuna benötigt, heute ist er nahezu versiegt. Röhricht und zwitschernde Vögel erfreuen dennoch das Herz des vorbeiwandernden Besuchers

Was wäre ein Mausebrunnen ohne Käse?

Zum Abschluss wollen wir Sie noch damit erheitern, was es mit dem Ruf von Heißum als Käsebäckerdorf auf sich hat. Vielleicht kommen Sie auch selbst darauf, wenn Sie sich vor Augen führen, nördlich von welchem Mittelgebirgszug wir uns heute befinden? Er bildet mit dem Brocken das höchste Gebirge Norddeutschlands (1141 Meter Höhe). Richtig, wir berichten aus der Nähe des Harzes. Und man muss keine Maus vom Mausebrunnen sein, um nun auf den Namen des gefragten Käses zu schließen; es ist der Harzer Roller! Er wurde von Hand in den Stuben der Familie gerollt und wurde ursprünglich aus Sauermilch hergestellt, die bei der Produktion von Butter übrig blieb. Heute wird er aus Sauermilchquark produziert und aufgrund seines sehr niedrigen Fettgehaltes und seines enorm hohen Proteinanteils gilt er als außerordentlich gesund. Man kennt ihn ganz klassisch als winzige nebeneinander stehende Käseräder, oft in Gruppen eingeschweißt. Ihren markanten und durchaus strengen Geruch und Geschmack entwickeln die goldenen Taler insbesondere wenn sie etwas länger liegen und somit weiter reifen. Oftmals werden sie einfach pur oder mit etwas Brot verzehrt. Hier im Harzvorland sicher auch schon deutlich länger, als es den auch schon historischen Mausebrunnenclub gibt. Als Brotzeit für einen Ausflug ins nördliche Harzvorland eignet er sich allemal. Guten Appetit! Ach so, leider müssen wir Ihnen zu guter Letzt verraten, dass der Mausebrunnen und das Mausebrunnenfest ihren Namen gar nicht vom käseliebenden Nagetier haben, sondern sich aus dem Wortstamm für Moos entwickelt haben. Aber eine feuchte, moosige Quelle lässt sich eben nicht ganz so gut vermarkten wie ein fröhlich klingender Mausebrunnen. Uns ist es einerlei und wir haben den Ausflug mit dem Reisebus in die Natur nicht bereut.

Verschiedene Arten von Harzer Käse, darunter auch der Harzer Roller.
Bild: Harzer Käse, Harzer Thekentaler und Korbkäse 20 WikiCheese Lokal K © Elke Wetzig / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der auch Handkäs genannte Harzer Käse wird so genannt, weil er traditionell von Hand gerollt wurde. Der Harzer Roller ist auch jenseits des Harzes sehr beliebt. Eine geschützte Marke ist der Name Harzer Käse allerdings nicht.

Hinweise

Zum Mausebrunnen gelangen Sie am besten, wenn Sie am östlichen Ortsausgang von Heißum den Mausebrunnenweg entlang laufen, die Eisenbahngleise überqueren und sich dann in Richtung Waldrand orientieren. Am Fortunateich kommen Sie so ebenfalls vorbei.

Der Mausbrunnenclub Heißum e.V. ist auch im Internet vertreten; dort finden Sie ein Kontaktformular und Informationen zu weiteren Veranstaltungen im laufenden Jahr.

Sankt Georg im Ortszentrum hat die Adresse An der Kapelle 5 in 38704 Heißum, Liebenburg.

Piepenbrinks Hof ist ein sehr altes schönes Gehöft im Ort; ein Vorbeigehen lohnt auf jeden Fall; manchmal gibt es hier auch Veranstaltungen für Groß und Klein; die Adresse lautet Gänsekamp 1, Heißum, 38704 Liebenburg / Kontakt per E-Mail: info@hof-piepenbrink.de.

Anfahrt nach Heißum bei Liebenburg am besten über die A36, Ausfahrt Schladen-Nord. Außerdem verläuft westlich des Ortes die B6 von Goslar nach Salzgitter.

38704 Heißum Brocken Goslar Harz Harzer Roller Liebenburg Mausebrunnen Reisebus
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo