Autor: Nico Pohl

Kennen Sie Kupferschiefer? Wissen Sie, was Schlacke ist? Die Kupferstadt Hettstedt präsentiert in einem barocken herrschaftlichen Schloss der Familie Humboldt die Geschichte der Kupfergewinnung. Und Sie können den Nachbau einer 200 Jahre alten Dampfmaschine in Aktion erleben – wenn das nicht eine Reise ins Mansfelder Land wert ist! Es war das Jahr 1785, als nach dem Vorbild des Dampfmaschinenperfektionierers James Watt (1736-1819) auch im Mansfelder Land Geschichte geschrieben wurde. Eine Dampfmaschine dieser effizienten Bauart wurde genutzt, um aus den Stollen des Bergwerks in Hettstedt das Wasser abzupumpen. Auf diese Weise konnte die Geschichte des erfolgreichen Bergbaus in der Region fortgeschrieben…

Mehr lesen

Was ist ein Hünengrab? Liegen dort Riesen begraben? Und warum sind so viele von ihnen verschwunden? In der Altmark in Sachsen-Anhalt erfahren Sie mehr über Archäologen, Megalithen und die letzte Eiszeit. Ein Riese läuft durch nordische Landschaften und wenn sich seine Lebensreise schließt, wird er in gigantischen Gräbern von seiner Familie und einer großen Riesengemeinschaft bestattet. So erklärte man sich noch im 17. Jahrhundert das Vorkommen großer symmetrischer Anlagen aus schweren gigantischen Steinen, die man in der Landschaft fand. Insbesondere in den Landschaften des südlichen Skandinaviens und in der norddeutschen Tiefebene. Eine Region, die sich entlang von Nord- und Ostseeküste…

Mehr lesen

Eine Reise durch die Altmark. Handwerk, Landwirtschaft und Endmoränenlandschaft. Wir verraten Ihnen, was aus Flachs hergestellt wird, wo die schönsten Scheunen stehen und wie tief Frömmigkeit und Religion eine bäuerliche Region einst geprägt haben. Ich weiß mein Gott, dass all mein Tun und Werk auf Deinem Willen ruhn. Solche und ähnlich fromme Sprüche zieren die tragenden Fachwerkbalken der Gebäude im Museumsdorf und Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn die Gesindehäuser, Werkstätten, Scheunen, Wohnhäuser und Schuppen stammen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert und präsentieren sich als erhalten gebliebener Schatz der Altmark. An der…

Mehr lesen

Ein Heiliges Grab, ein Sarkophag für einen hinterlistiger Markgrafen und eine Kirchenglocke aus den Zeiten von Kaiser Barbarossa sind die Höhepunkte der Stiftskirche Gernrode. Wir besuchen den Bau aus dem 10. Jahrhundert, der am nördlichen Rand des Harzes südlich von Quedlinburg steht. Gero der Große (gestorben am 20. Mai 965) war die rechte Hand Kaiser Ottos I. (912-973). Er nahm sich der brutalen Aufgabe an, die Tribute der slawischen Stämme einzutreiben. Er war zuständig für ein Gebiet östlich von Saale und Elbe, die sogenannte sächsische Ostmark. Heute würde diese auch das Gebiet der Oberlausitz und des westlichen Polens umfassen; nach…

Mehr lesen

Ein Fürstengrab im Sand. Germanische und römische Grabbeilagen. Ein Jahrtausendfund aus dem dritten Jahrhundert fasziniert die Wissenschaft. Wir reisen in die Gegend des Fundortes und laufen über eine Wanderdüne aus der letzten Eiszeit! Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Sie sind am Meer und laufen über eine Sanddüne. Disteln und karge Vegetation, wohin das Auge reicht. Plötzlich treten Sie gegen einen festen Gegenstand. Der Fuß schmerzt. Erst fluchen Sie. Aber dann grübeln Sie, wo sie gegengetreten sein könnten; schließlich ist hier weit und breit nur Sand. Sie schauen nach unten, eine hölzerne Ecke guckt vorsichtig aus dem Sand hervor. Aber…

Mehr lesen

Reiseplanung. Versicherungsschutz. Maximale Lenkzeiten. Viele Themen gilt es zu berücksichtigen, möchte man einen Ausflug mit dem Reisebus unternehmen. Der Buskompass macht es Ihnen leicht und erklärt das Wichtigste, worauf Sie im Vorfeld achten sollten. Es soll mit dem ganzen Betrieb auf Exkursion gehen? Zu einem Sportevent, einer Brauereibesichtigung oder in die Natur? Wunderbar! Oder Sie wollen für den Musikverein eine Reise mit Übernachtung auf dem Land organisieren? Die Instrumente müssen mit, es braucht genug Pausen und einen großen Bus? Kein Problem! Es geht auf Klassenfahrt und die Anfahrt dauert wirklich lange? Brauche ich dann mehrere Fahrer? Auch das lässt sich…

Mehr lesen

Schön ist es, wenn ein Ausflug mit dem Reisebus glatt verläuft. Wir verraten Ihnen, was das Wichtigste ist, wenn Sie mal Ihre eigenen Medikamente vergessen haben sollten und was sonst noch in die Reiseapotheke gehört! Mit großer Checkliste für Reisende Nach einer schönen Reise durch die hügelige Landschaft ist es endlich so weit, das erste kleine Reiseziel ist erreicht. Bevor es weitergeht zum Barockschloss gibt es einen Imbiss am Stadtrand – mit weitem Blick über die Wiesen und Felder. Bevor die gutbürgerliche Küche aufgetischt wird, denken Sie zum Glück noch daran, die Medikamente einzunehmen. Das ist zwar lästig, so genau…

Mehr lesen

Schafe im Klostergarten, Kühe und Pferde im Klosterhof und eine falsche Orgel in der Klosterkirche. Wir verraten Ihnen, ob uns bei unserem Besuch in der Magdeburger Börde jemand an der Nase herumführen möchte. Willkommen in Andersleben! Anders leben ist vielleicht der Wunsch vieler. Ob es dafür ein erster Schritt sein kann, die Gemeinde Andersleben in der Magdeburger Börde zu besuchen, müssen Sie entscheiden. Ehrlich gesagt handelt es sich bei Andersleben um nicht viel mehr als die Ansiedelung eines landwirtschaftlichen Betriebes, einer Spedition und einer fast nicht mehr als solche erkennbaren winzigen denkmalgeschützen ehemaligen Kirche. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand diese…

Mehr lesen

Zahnbürste, Ladeteil fürs Handy, Papiere. Beim Ausflug mit dem Reisebus hat schon so mancher wichtige Utensilien vergessen – wir verraten Ihnen, was Sie auf jeden Fall dabei haben müssen! Es ist schon vorgekommen, dass Reisende ihren Lebenspartner am Autobahnrastplatz vergessen haben. Oder ihren Schlüssel von daheim. Auch weniger kuriose Missgeschicke gilt es unbedingt zu vermeiden, wollen Sie einen unbeschwerten Ausflug mit dem Reisebus erleben! Schließlich sollten Sie gut vorbereitet sein für einen Ausflug zu einer besonderen Sehenswürdigkeit, bei einer Städtereise oder bei einer Fahrt in die Natur. Der Buskompass hilft Ihnen, sich gut vorzubereiten und nichts zu Hause zu vergessen.…

Mehr lesen

Gesundheit, Glück und Solebad. Bad Kösen an der Saale verspricht Ihnen einiges. Wir besuchen die ehemalige Saline mit begehbarem Gradierwerk. Ein wirklich heilsames Industriedenkmal. Edvard Munch, Max Liebermann und Adolph von Menzel waren auch schon hier. Sole ist ein Wasser, welches durch ein Salzgebirge gegangen ist, sich in selben gesalzen hat und mit dem Salze hervorkommt. So präzise spricht nur ein naturwissenschaftlich aufgeschlossener Mensch; und das ist der kurfürstlich-sächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach (1687-1768) auch gewesen. Er ist der Gründer der Kösener, der Arterener und der Dürrenberger Saline. Dank seiner Lehre zum Tischler war er nicht nur ein Theoretiker, sondern…

Mehr lesen