Autor: Jörn Jürschik

Martin Luther ging in Eisenach zur Schule. Das Haus, in dem er drei Jahre lang wohnte, ist ein prächtig restauriertes vierstöckiges Fachwerkhaus am Lutherplatz. In der Wartburg oberhalb der Stadt wird in den Jahren 2021 und 2022 an Luthers Aufenthalt dort erinnert. Im Alter von 14 Jahren kam Martin Luther aus Mansfeld, heute in Sachsen-Anhalt, nach Eisenach, um die Lateinschule St. Georgen zu besuchen. Von 1498 bis 1501 wohnte er im heutigen Lutherhaus bei den Familien Cotta und Schalbe. Die Kenntnisse in der lateinischen Sprache waren besonders wichtig für sein späteres Wirken. Das Haus ist heute ein Museum. Die Dauerausstellung…

Mehr lesen

Das Bachhaus in Eisenach wurde 1907 im Geburtshaus des Komponisten eröffnet. Die Einrichtung und die Dauerausstellung wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Am 21. März 1685 erblickte er das Licht der Welt … und beschrieb es in Noten. Stündlich wird in dem Haus ein kleines Konzert auf fünf Tasteninstrumenten gegeben: Auf zwei (kleinen) Orgeln, die in den Jahren 1650 und 1750 gebaut worden waren, auf einem Clavichord (1770), einem Silbermann-Spinett (1760) und einem Cembalo (1705). Jeder Besucher kann sich sogleich von der Unergründlichkeit der Melodien überzeugen (im Eintrittspreis inbegriffen). Das als Geburtshaus bezeichnete Gebäude war im Jahr 1456 gebaut worden.…

Mehr lesen

Die Wartburg thront hoch über Eisenach – die Burg und die Stadt stecken voll von Geschichte, Geheimnissen und kulturellen Wundern. Hier hatte Martin Luther das Neue Testament übersetzt, hier fanden feudale Machtkämpfe und demokratische Demonstrationen statt, hier suchten Pilger Obdach. Ein Kraftfahrzeug wurde nach ihr benannt. Beim Aufstieg auf den 394 Meter hohen Wartberg kommen Besucher an der Eselstation vorbei. Sie können sich auf den Rücken eines Esels setzen und unter Führung bis auf den Hof der Wartburg tragen lassen. In früheren Jahrhunderten gegen ein Handgeld oder auch unter Missachtung der Würde der Eselstreiber ohne Bezahlung, heute zu einem festen…

Mehr lesen

Ein Museum und ein Beobachtungsturm stehen als Mahnmale im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis an der Grenze zu Hessen. Gebaute Anlagen, Grenzzaun und Objekte wie Fahrzeuge erinnern an den Verlauf der Grenze von BRD und DDR sowie an die militärische Konfrontation. Das Grenzmuseum Schifflersgrund bewahrt den längsten Abschnitt der Anlagen, mit denen die DDR ihre Grenze sicherte. Zweieinhalb Kilometer ziehen sich Zaun und Markierungsstreifen sowie Anfahrtswege durch die Landschaft bei der Gemeinde Asbach-Sickenberg im Eichsfeld. Der metallene Zaun ist über zwei Meter hoch, er ist sehr stabil und engmaschig. Man kann nicht einen Finger durch die Öffnungen stecken, das Metall hat scharfe Kanten.…

Mehr lesen

Der Nationalpark Hainich im Westen Thüringens umfasst den größten zusammenhängenden Laubwald in Deutschland. 1998 wurde er in einem Gebiet gegründet, das über Jahrzehnte militärisch genutzt worden war. Der Baumkronenpfad lockt mit genauen Beobachtungsmöglichkeiten. Wenn im späten Sommer Nebel zwischen den Hügeln dahin zieht oder Dunst und Regentrübe aus dem Boden steigen und vom Himmel herab sinken, dann steht der Hainich wie ein Märchenwald und wie ein Gespensterwald. Ob Mensch oder Tier, vorsichtig suchen die Blicke nach Abwechslung: vergebens. Denn die Buchenstämme gleichen sich, das satte Grün ist überall dasselbe, im Dach, in mittlerer Höhe, am Boden. Die Feuchtigkeit in der…

Mehr lesen

Das thüringische Kloster Volkenroda heißt Gäste willkommen. Touristische Besucher können es besichtigen, Teilnehmer an Seminaren und anderen Veranstaltungen finden eine Beherbergung. Eine moderne Ausstattung in alten Gebäuden bietet zweckmäßigen Komfort. Kinder- und Jugendgruppen, Gläubige und Wissbegierige, Menschen in einer Auszeit, Studierende und Wissenschaftler sind erwünscht. Ein Besuch von zwei Stunden Dauer kann anregen, ein Aufenthalt von mehreren Tagen ebenso. Volkenroda liegt nahe bei Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen. Das Kloster ist nicht von einer Mauer umgeben. Es konzentriert sich in der Mitte des Dorfes, seine Anlagen sind frei zugänglich. Die romanische Klosterkirche wurde zum Jahr 2000 hin neu aufgebaut. Zeitgleich machte…

Mehr lesen

Die Thüringentherme und die Friederikentherme laden zu Frohsinn und Gesundheit ein – wenn sie nach den Einschränkungen wieder ihren gesamten Betrieb aufnehmen. Im Unstrut-Hainich-Kreis nutzen sie Quellen, deren Wasser vorzüglich fördernde Eigenschaften hat. Und das regelmäßig geprüft wird. Im Mühlhausen und im benachbarten Bad Langensalza sind die beiden Thermen zu finden. Beide Städtchen liegen am oder nahe des Nationalparkes Hainich. Seine Höhenzüge tragen den größten zusammenhängenden Laubwald in Deutschland; der Untergrund ist von Karstgestein, aus dessen Tiefen besonderes Wasser emporsteigt. Es ist rein, da es sowohl beim Versickern als auch beim Aufsteigen viele „Filter“ im Waldboden und im Erdreich und…

Mehr lesen

An Baumstämmen mangelt es nicht im Pfälzer Wald, und viele Handwerker nutzen sie. Mit Phantasie und Gestaltungskraft kann man aus dem Holz anderes schaffen als Gebrauchsgüter und Baumaterial. In Petersbächel bei Fischbach bei Dahn demonstriert das ein Werkmeister und Künstler in seiner Ausstellung. Waldgeister, weitere Figuren, Schmuck und Gebrauchsgüter stellt Erwin Würth aus dem Holz der Wälder her. Manche Hölzer kann man unter diesen Bezeichnungen gar nicht fassen, sie sind fantastische Gebilde, die Herr Würth im Material entdeckt und vielleicht etwas deutlicher herausarbeitet, vielleicht aber auch einfach stehen oder liegen lässt. Vom Baumstamm zum Kunstwerk, unter diesem Titel bietet er…

Mehr lesen

Mühlen am Bach, eine Straußenfarm, eine Station für verwilderte Tiere und Gemeinden, die die Bezeichnung Fröschen im Namen tragen, zeichnen ein farbenfrohes Bild von Thaleischweiler-Fröschen mitten im Gebiet des Pfälzer Waldes. Die Bewohner tragen frohsinnig dazu bei. Eine schöne Mühle am Gewässer Wallhalb ist die Rosselmühle in Thaleischweiler-Fröschen. Das große Mühlrad, wenn freigegeben, dreht sich sechs mal in der Minute. Befestigt ist es an der hell leuchtenden Wand des zweiteiligen Gebäudes. Mit einem Absatz in der Mitte, wo es das Mühlwerk im Inneren aufnimmt, steht es am Ufer des Wallhalb-Baches auf einer freien Wiese. Vom Wanderweg aus kann man es…

Mehr lesen

Die Ortsgruppe Merzalben des Wandervereins Pfälzerwald sorgt sich seit Jahrzehnten um die Burg Gräfenstein und die Besucher. Sie betreut die Wanderwege in dem Gebiet nordöstlich von Pirmasens und betreibt eine Hütte, ein echtes Wirtshaus, am Fuße des Berges der Burg. Der Teil einer Burganlage, der sich um das Hauptgebäude herum zieht, wird Bergfried genannt. Der Bergfried der Burg Gräfenstein ist besonders schön ausgeprägt, mit sieben Ecken ragt er aus einem Felsplateau heraus. Dieses Plateau ist 12 Meter hoch auf einer bergigen Anhöhe zwei Kilometer östlich der Gemeinde Merzalben. Merzalben gehört zum Gemeindeverband Rodalben im Gräfensteiner Land. Weithin erstreckt sich der…

Mehr lesen