Nachdem uns unser Buskompass-Autor über die wechselvolle Historie der im brandenburgischen Hohen Fläming gelegenen Burg Rabenstein unterrichtet hat, wollen wir auch persönlich die einzelnen Tore, Türme, Gebäude und Wehrmauern des prächtigen Feudalsitzes, der einige Jahrhunderte lang zu Sachsen gehörte, in näheren Augenschein nehmen. Unser Reisebus fährt uns dorthin. Die inmitten der dichten Wälder des Hohen Flämings oberhalb des kleinen Ortes Raben auf einem Sporn – dem 153 Meter Steilen Hagen – befindliche Burg Rabenstein gehört zu den am besten erhaltenen und romantischsten Feudalsitzen des Landes Brandenburg. Die im Jahr 1251 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Anlage ist eine typische Spornburg…
Autor: Christian Klam
Nach unserem Besuch der Belziger Burg Eisenhardt wollen wir per Reisebus die nur 15 Autominuten entfernt gelegene Burg Rabenstein anschauen, deren abwechslungsreiche Geschichte uns unser Buskompass-Autor näher bringt. Die auf dem Steilen Hagen thronende Höhenburg ist die südlichste der Flämingburgen. Anschließend betrachten wir die Gebäude der Burganlage. Der landschaftlich pittoreske Hohe Fläming ist eine an herrlichen Laubwäldern, prähistorischen Gesteinen und phantastischen Sagen im südwestlichen Zipfel des Landes Brandenburg gelegene Region. Dieses an das Bundesland Sachsen-Anhalt grenzende Territorium wird aufgrund seiner imposanten Burgen Eisenhardt und Rabenstein sowie des Schlosses Wiesenburg auch das Burgendreieck genannt. Die auf dem 153 Meter (!) hohen…
Nach unserem Besuch der Belziger Marienkirche und dessen Orgelmuseum wenden wir uns dem gleichfalls auf dem Kirchplatz befindlichen Geburtshaus Carl Gottlieb Reißigers zu. Wenngleich Reißiger nur noch wenigen Musikliebhabern bekannt sein dürfte, arbeitete er während seines Lebens mit unvergessenen Künstlern wie Antonio Salieri, Carl Maria von Weber und Richard Wagner zusammen. Die heutige im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark gelegene Kreisstadt Belzig darf sich seit dem Jahr 2010 aufgrund seines staatlich anerkannten Thermal-Soleheilbads offiziell Bad Belzig nennen. Zudem ist sie seit 1992 ein aktives Mitglied in dem anspruchsvollen Kollegium Städte mit historischen Stadtkernen des Brandenburger Landes, dem mittlerweile 31 bekannte Mitgliedsstädte angehören,…
Wir besuchen die Belziger Sankt Marienkirche, in der der Reformator Martin Luther predigte. Nachdem wir uns den markanten Turm sowie die romanischen und gotischen Bauelemente der äußeren Stadtkirche angeschaut haben, betreten wir den Innenraum des Gotteshauses, um die Königinnen der Instrumente, die Orgeln des brandenburgischen Orgelmuseums zu bewundern. An mittelalterlicher Architektur interessierte Besucher finden in der Belziger Pfarrkirche Sankt Marien ein hervorragendes Beispiel für eine romanische Stadtkirche in der Mark Brandenburg vor. Die im Verlauf des frühen 13. Jahrhunderts aus regelmäßig behauenen Feldsteinen errichtete Marienkirche weist einen kreuzförmigen Grundriss mit einem westlichen Breitturm, den sogenannten Westriegel, auf, der mit dem…
Wir besuchen die am Belziger Hagelberg befindlichen Denkmäler, die an die dortige Landwehrschlacht während der von 1813 bis 1815 erfolgten Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft erinnern. Unser Autor berichtet über das sogenannte Kolbengefecht, das sich wenige Wochen vor der schicksalsweisenden Leipziger Völkerschlacht ereignete und über die Männer, die in den Landwehreinheiten dienten. Auf Anraten seiner Generäle und Militärreformer Gneisenau, Scharnhorst und Clausewitz hatte König Friedrich Wilhelm III. jenen zugestimmt, am 17. März 1813 eine preußische Landwehr ins Leben zu rufen. In der Landwehr sollten 17- bis 40-jährige Männer ohne Rücksicht auf ihren Stand Dienst tun können, die zum stehenden Heer nicht…
Nachdem wir uns die kursächsische Postmeilensäule unweit der Belziger Burg Eisenhardt anschauten, geht es hinauf zu Norddeutschlands größter Höhenfestung. Unser Buskompass-Autor berichtet, dass diesen steilen Weg bereits Doktor Martin Luther, die sächsischen Kurfürsten Ernst und dessen Sohn Friedrich der Weise sowie der König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen genommen hatten. Um das im 10. Jahrhundert als slawische Grenzfestung erbaute Castell Belici fanden Jahrhunderte lang gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Slawen und deutschen Feudalherren statt. Aus dem Jahr 997 ist uns eine Urkunde des Sachsenkaisers Otto III. überliefert, in der das Burgwardium Belici das erste Mal genannt wird. Damit gehören die Relikte der…
Wir feiern in diesem Jahr den 300. Geburtstag (!) der kursächsischen Postmeilensäulen, deren erste steinerne Exemplare im Auftrag des Kurfürsten August des Starken im Jahr 1722 in Dresden aufgestellt wurden. Unser Reisebus fährt uns in das brandenburgische Bad Belzig, wo wir eine kursächsische Postsäule und die imposante Burg Eisenhardt anschauen wollen. Im Zuge der Beschlüsse des nach der zweiten, endgültigen Abdankung des Kaisers Napoleon am 22. Juni 1815 erfolgten Wiener Kongresses wurden zahllose europäische Grenzen neu definiert, wobei das bislang zum Königreich Sachsen gehörende Belzig zu Preußen gelangte. Im Jahre 1818 avancierte die im Hohen Fläming gelegene Landstadt zur…
Mit unserem Reisebus fahren wir in das havelländische Marquardt, um das gleichnamige Herrenhaus anzuschauen. In einer Blauen Grotte wurden spiritistische Sitzungen abgehalten. Ein Kommerzienrat stellte wertvolle Gemälde in seinem Schloss aus. Schließlich zählte es zu den europäischen Luxushotels Kempinski. Heute dient es mitunter als Kulisse für Filmproduktionen. Das nur einige Kilometer vom heutigen Potsdamer Stadtzentrum entfernt gelegene Schloss Marquardt wurde im Jahr 1313 erstmalig unter dem damaligen Namen Gutshof Schorin erwähnt. Knapp 400 Jahre später, 1704, erhielt der königliche Schlosshauptmann und preußische Oberhofmarschall Marquard Ludwig von Printzen den tadellosen Herrensitz Schorin von König Friedrich I. nicht nur als…
Nach unserem ausgedehnten Besuch des hübschen Storchenturms sowie des Palas, des Bergfrieds und des gotischen Gebäudes auf der Ziesarer Burg wenden wir uns dem spirituellen Herz der Bischöflichen Residenz, der schmuckreichen Kapelle Sankt Peter und Paul des baufreudigen Brandenburger Bischofs Dietrich III. aus dem märkischen Adelsgeschlecht der Stechows zu. Wie wir bereits erfahren haben, diente die wehrhafte, im nordwestlichen Zipfel des Flämings gelegene Ziesarer Burg bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts den kunstsinnigen Fürstbischöfen des ehrwürdigen Hochstifts Brandenburg als repräsentative Residenz. Unter jenen entfaltete vor allem der aus dem havelländischen Adelsgeschlecht der Stechows stammende Fürstbischof Dietrich III. von Brandenburg…
Unser Reisebus bringt uns zur einstigen bischöflichen Residenz in der märkischen Burg Ziesar. Von der Burggeschichte wird berichtet. Wir freuen uns auf die Burgkapelle, den Palas und das gotische Haus. Schließlich klettern wir auf den Bergfried, um den Storchenturm zu sehen und die Aussicht zu genießen. Das beschauliche Landstädtchen Ziesar liegt im äußersten Westen der Mark Brandenburg und grenzt unmittelbar an das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt. Bereits vor der ab dem 10. Jahrhundert erfolgten deutschen Ostsiedlung waren die jenseits der Elbe gelegenen Randgebiete des Heiligen Römischen Reichs partiell bewohnt, worauf in unserem vorliegenden Fall der slawische Name Zi-e-sar hinweist. Der frei…