Autor: Christian Klam

Unser Reisebus fährt in den Norden Brandenburgs. Nachdem wir das vom Markgrafen Otto I. gestiftete Zisterzienserkloster Lehnin in der Zauche angeschaut haben, wollen wir auch deren dritte Tochtergründung, das Kloster Himmelpfort sehen. Unser Autor berichtet von dem glücklosen Stifter Markgraf Albrecht III., von der Architektur der Klosterkirche Marie virginis und vom vermeintlichen Brauhaus. Das einstige, im Norden des heutigen Landkreises Oberhavel, unweit der sogenannten Wasserstadt Fürstenberg an der Havel gelegene Zisterzienserkloster Himmelpfort fügt sich nahtlos in das mit Seen reiche Ruppiner Land ein. Die am Ende des 13. Jahrhunderts von einer mittelalterlichen Bauhütte errichtete Zisterze erhebt sich auf einer…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt in das östlich von Frankfurt an der Oder in der Gemeinde Świebodzin gelegene Dorf Gościkowo. Wir wollen das Zisterzienserkloster Paradies anschauen, deren märkische Mutterabtei Lehnin Buskompass-Leser bereits kennen. Es wird von der Geschichte der Neumark, von der Gründung des Klosters Paradies und von dessen Architektur berichtet. Prolog – Geschichte Brandenburgs von Albrecht dem Bären bis zu Albrecht II. und Otto II. In der Geschichtsschreibung gilt Albrecht der Bär als der legendäre Begründer der Mark Brandenburg. Allerdings müssten wir seinen erstgeborenen Sohn, Otto I., als ersten brandenburgischen Askanierfürsten bezeichnen. Vor allem Otto I. dirigierte die nach 1157 einsetzende…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt das im Landkreis Teltow-Fläming südlich von Berlin gelegene Zisterzienserkloster Zinna an. Der Buskompass-Autor berichtet von der ältesten zwischen Elbe und Oder befindlichen Marienkirche des Ordens der Zisterzienser. Es werden die tiefe Marienverehrung der Weißen Mönche geschildert und ihre immensen Verdienste um den märkischen Landesausbau gewürdigt. Das östlich der Elbe gelegene Land wies im hohen Mittelalter keine strukturierte Form auf, wie wir es uns heutzutage vorstellen. In jenen Gebieten hatten sich kleine und kleinste Herrschaften im langen Verlauf des 12. Jahrhunderts entwickelt, von denen einige nur kurzzeitig, andere hingegen für einen längeren Zeitraum existierten. Zu den…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt in das am Sacrower See und an der Havel gelegene Sacrow, dessen Name in der slawischen Sprache mit Hinterm Busch übersetzt wird. Sacrow war bis 1939 eine eigenständige Gemeinde, bevor sie in die spätere Landeshauptstadt Potsdam eingemeindet wurde. Es wird von der Schlossgeschichte und von dem Lenné’schen Landschaftspark berichtet. Unsere älteste historische Quelle, in der das Rittergut Sacrow zum ersten Mal eine schriftliche Erwähnung findet, ist eine spätmittelalterliche Urkunde aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem der im preußischen Dienst stehende schwedische General Johann Ludwig Graf von Hordt, der Gouverneur der legendären Spandauer Zitadelle, in der Mitte des 18.…

Mehr lesen

Nachdem wir das von Baumeister Schinkel konzipierte Petzower Schloss mit seinem von Lenné gestalteten Landschaftspark besichtigt haben, suchen wir die gleichfalls von Schinkel erbaute neoromanische Kirche auf dem Grelleberg auf. Vom Grelleberg genießen wir einen herrlichen Blick sowohl auf die Havel als auch auf den Schwielow-, den Haussee und den Glindower See. Ausflügler, die sich an der klassizistischen Baukunst des weithin bekannten Architekten und Städteplaners Karl Friedrich Schinkel erfreuen, kommen in der Mark Brandenburg voll auf ihre Kosten. Allein unser Reisebus hat bereits die bei Neuruppin gelegene Schinkelkirche in Wuthenow und die Schinkelkirche in Großbeeren angefahren, die an die gleichnamige…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt nach Werder an der Havel. Im Ortsteil Petzow wollen wir das gleichnamige Schloss und dessen englischen Landschaftspark des vermögenden Ziegelbarons von Kaehne anschauen. Unser Buskompass-Autor berichtet von der Architektur des Herrenhauses und von der böhmischen Flüchtlingsfamilie Kaehne, die von mittellosen Bauern bis an die Spitze der preußischen Gesellschaftspyramide gelangte.         Das heute in das mittelmärkische Landstädtchen Werder an der Havel eingemeindete Dorf Petzow wurde zum ersten Mal im Jahr 1419 urkundlich erwähnt. Zu jener Zeit gehörte es den mächtigen Herzögen von Sachsen-Wittenberg. Noch im späten 15. Jahrhundert kam die Petzower Gemeinde in den Besitz…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt in das Nuthe-Urstromtal. Im heutigen Ortsteil Stülpe wollen wir uns ein barockes Kleinod, das Schloss Stülpe anschauen. Unser Autor berichtet von der Architektur des ehemaligen Herrenhauses der Familie von Rochow. Eine bekannte Persönlichkeit der Adelsfamilie, Friedrich Eberhard von Rochow, ist aufmerksamen Lesern unseres Buskompass-Magazins bereits geläufig. Der heute zur Gemeinde Nuthe-Urstromtal gehörende Ortsteil Stülpe besitzt mit seinem ehemaligen Herrenhaus der Rochows, seinem ausgedehnten Landschaftspark, seiner gotischen Dorfkirche und mit seinem im markanten Höhenzug des Niederen Flämings gelegenen 178 Meter hohen Goldberg ansehenswerte Zeugnisse der märkischen Geografie und Geschichte. Bereits im Stülper Ortsbild fallen uns alte und…

Mehr lesen

Nachdem wir das ansehenswerte Renaissance-Rathaus in Niemegk besucht haben, wollen wir auch die kursächsische Postmeilensäule der märkischen Landstadt in Augenschein nehmen. Unser Buskompass-Autor berichtet von Pfarrer Zürners geometrischem Messwagen, mit dem er die einzelnen Entfernungen entlang der kursächsischen Straßen genau vermessen konnte. Wie wir bereits lesen konnten, steht im brandenburgischen Thermal-Soleheilbad Bad Belzig inmitten des entzückenden Naturparks Hoher Fläming eine kursächsische Postmeilensäule. Gut 10 Kilometer oder eine Viertelstunde mit dem Reisebus entfernt, befindet sich das märkische Landstädtchen Niemegk, in dem sich ebenfalls eine im Jahr 1725 aufgestellte Distanzsäule befindet. Beide sächsischen Landstädte waren in der Folge des Wiener Kongresses im Jahr…

Mehr lesen

Nach unserem Besuch der im Hohen Fläming gelegenen Burg Rabenstein steigen wir in unseren Reisebus ein, der uns in einer Viertelstunde in das 10 Kilometer entfernt gelegene Landstädtchen Niemegk fährt. Während wir uns das imposante Renaissance-Rathaus der brandenburgischen Gemeinde anschauen, klärt uns unser Reisebus-Autor über Niemegks Stadtnamen auf.   Bereits im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 12. Jahrhundert hatten in die Mark Brandenburg eingewanderte Flamen dem Fläming ihren Namen gegeben. In derselben Epoche soll auch das im Landkreis Ostprigniz-Ruppin am Flüsschen Rhin gelegene Städtchen Rheinsberg nach dem großen Flussvater Rhein benannt worden sein. In diesem Zusammenhang wird behauptet, dass niederdeutsche,…

Mehr lesen

Wir wollen uns das Straßenbahnmuseum in Brandenburg an der Havel anschauen, das 125 Jahre havelländische Verkehrsgeschichte in historischen Dokumenten und in Sachgegenständen überliefert. En passant berichtet unser Buskompass-Autor von der abwechslungsreichen Geschichte der ersten Pferdebahn bis zur modernen Tram unserer Tage in Brandenburg. Straßenbahnmuseen, die neben Straßenbahnwaggons und straßenbahntechnischen Werkstätten, Karten des Streckennetzes, Fahrpläne, Billetts und historische Straßenbahner Uniformen ausstellen, gibt es sowohl in Berlin, Dresden, Leipzig und in Halle an der Saale als auch in Brandenburg an der Havel. 1897 – eine Pferdebahn-Ringlinie wird in Brandenburg in Betrieb genommen Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der innerstädtische Nahverkehr…

Mehr lesen