Facebook Twitter Instagram
    Facebook Twitter Instagram
    BuskompassBuskompass
    Subscribe
    • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    BuskompassBuskompass
    Startseite » Burg Rabenstein im Hohen Fläming
    Architektur

    Burg Rabenstein im Hohen Fläming

    Christian KlamBy Christian Klam30. Juni 2022Updated:20. Juli 2022Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Burg Rabenstein im Hohen Fläming auf einer alten Darstellung
    Bild: Burg Rabenstein Sammlung Duncker © Theodor Hennicke, Hermann Menzler, Alexander Duncker (1813-1897) / Wikipedia CC0 1.0
    Burg Rabenstein im Hohen Fläming
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nach unserem Besuch der Belziger Burg Eisenhardt wollen wir per Reisebus die nur 15 Autominuten entfernt gelegene Burg Rabenstein anschauen, deren abwechslungsreiche Geschichte uns unser Buskompass-Autor näher bringt.
    Die auf dem Steilen Hagen thronende Höhenburg ist die südlichste der Flämingburgen. Anschließend betrachten wir die Gebäude der Burganlage. 

    Der landschaftlich pittoreske Hohe Fläming ist eine an herrlichen Laubwäldern, prähistorischen Gesteinen und phantastischen Sagen im südwestlichen Zipfel des Landes Brandenburg gelegene Region. Dieses an das Bundesland Sachsen-Anhalt grenzende Territorium wird aufgrund seiner imposanten Burgen Eisenhardt und Rabenstein sowie des Schlosses Wiesenburg auch das Burgendreieck genannt. Die auf dem 153 Meter (!) hohen Steilen Hagen befindliche Höhenburg Rabenstein ist die südlichste der sogenannten Flämingburgen. Allerdings kommt der Terminus Raben nicht von der bekannten Familie der schwarzen Rabenvögel her, sondern von Rauen, infolgedessen der Rabenstein mit Rauer Stein übersetzt werden muss. Zweifellos gehört die als mittelalterliches Schmuckstück ersten Ranges zu bezeichnende Burg Rabenstein zu den am besten erhaltenen und idyllischten Feudalsitzen in der Mark Brandenburg.

    Die Burg Rabenstein blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – die drei Grafen von Belzig

    In uns überlieferten Urkunden des 12. Jahrhunderts wird die Familie der adeligen Amtsträger Gottschalk, Siegfried und Baderich von Belzig erwähnt, die allesamt nacheinander den Titel eines Burggravius oder castellanus von Brandenburg führten. Wir gehen davon aus, dass gegen Ende des 12. Jahrhunderts ein kleines, wehrhaftes Holz-Erde-Kastell als erster Vorgängerbau der späteren Burg Rabenstein existierte, das den Belziger Burggrafen als südlichster Grenzpunkt ihres Lehens gedient hatte. Da der letzte des Geblüts, Baderich von Belzig, offensichtlich keinen männlichen Erben hinterließ, gelangte die Grafschaft Belzig nicht nur zum Herzogtum Sachsen, sondern sie verblieb auch zunächst in dessen Herrschaftsbereich.    

    Burg Rabenstein überwacht die Handelsroute von Wittenberg in die Mark – Albrecht II. weilt auf der Burg und Markgraf Hermann von Brandenburg versucht sie einzunehmen 

    Der Fluss Plane nahe Belzig
    Bild: Plane river near Belzig © Hans-Joachim Fröde / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Der Fluss Plane nahe Belzig

    Im ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts wurde die auf dem Steilen Hagen thronende Burg Rabenstein in ihrer Funktion als Straßenwarte errichtet, um von der Berghöhe aus die vom sachsen-anhaltinischen Wittenberg in das märkische Brandenburg an der Havel verlaufende Fernhandelsroute im Auge zu behalten, die hier mithilfe einer Brücke den Fluss Plane überquerte. Eine primäre schriftliche Erwähnung findet die Burg in einem Dokument aus dem Jahr 1251. Der erste bekannte Besucher, der für einen längeren Zeitraum auf dem Rabenstein weilte, war der Stammvater des Herzogtums Sachsen-Wittenberg, der Kurfürst und Reichs-Erzmarschall Albrecht II. im Jahr 1296. 

    Ein Gemälde von Albrecht II. von Sachsen
    Bild: Albrecht II. von Sachsen © Lucas Cranach the Younger artist QS:P170,Q170339 / Wikipedia CC0 1.0
    Der Kurfürst und Reichs-Erzmarschall Albrecht II.

    Der aus der Dynastie der Askanier stammende Albrecht II. hatte Wittenberg an der Elbe nicht nur das begehrte Stadtrecht verliehen, sondern darüber hinaus zur florierenden Residenzstadt seines neuen Herzogtums Sachsen-Wittenberg erhoben. Wie aus alten Chroniken hervorgeht, versuchte der Markgraf Hermann, der Lange, von Brandenburg in dem nach dem Tod Albrechts II. im Jahr 1298 entstandenen machtpolitischen Vakuum als erster Kriegsherr mit seinen Heerscharen die sächsische Trutzburg Rabenstein zu belagern. Hermann von Brandenburg, der sich darüber hinaus als Markgraf der Lausitz bezeichnete, wurde in der in der märkischen Zauche gelegenen Zisterzienserabtei Lehnin bestattet.

    Ein Gemälde vom Markgrafen Hermann der Lange von Brandenburg
    Bild: Herman, margrave of Brandenburg © Antoni Boys / Wikipedia CC0 1.0
    Der Markgraf Hermann der Lange von Brandenburg

    Das Dorf Raben wird urkundlich erwähnt – Magdeburger Soldateska setzt den Rabenstein in Flammen – die Burg gelangt erneut in kursächsischen Besitz

    Wie im Mittelalter üblich, siedelten sich Bauern, Handwerker und Händler im Umfeld der ihnen Schutz bietenden Burg Rabenstein an. Nachdem die lose und rings um die Feste entstandene Besiedlung zu dem Dorf Raben enger zusammen gewachsen war, fand es im dritten Viertel des 14. Jahrhunderts auch seine erste urkundliche Erwähnung. In Folge territorialer Streitigkeiten wurde der Rabenstein einige Zeit später von Magdeburger Landsknechten des Erzbischofs Albrecht IV. in Brand gesetzt. Nachdem die wieder aufgebaute Burg vielfach ihre neuen Eigentümer gewechselt hatte, gelangte sie am Ende des 15. Jahrhunderts erneut in kursächsischen Besitz.

    Ein Wittenberger Professor kauft sich eine Burg – der Schwedenkönig Gustav II. Adolf weilt auf dem Rabenstein – zwei Jahre später plündern seine Soldaten die Burg  

    Ein Gemälde vom Schwedenkönig Gustav II. Adolf, der vor der Schlacht bei Lützen auf der Burg Rabenstein verweilte
    Bild: Cornelius Arendtz – Gustav II Adolf of Sweden 1625 © Cornelius Arendtz artist QS:P170,Q5558839 / Wikipedia CC0 1.0
    Vor der Schlacht bei Lützen weilte der legendäre Schwedenkönig Gustav II. Adolf für einige Tage auf der Burg Rabenstein

    Mitten im Verlauf des von 1618 bis 1648 stattfindenden Dreißigjährigen Kriegs kaufte der an der Wittenberger Universität Leucorea (weißer Berg) lehrende Professor Unruh für die stattliche Summe von 20.000 Reichstalern die Burg Rabenstein und das sie umgebende Land. Vor der im Jahr 1632 im heutigen Sachsen-Anhalt erfolgten Schlacht bei Lützen weilte der legendäre Schwedenkönig Gustav II. Adolf mit seinem überragenden Reichskanzler Graf Oxenstierna für einige Tage auf der Burg Rabenstein. Nachdem der protestantische Schwedenkönig in jener sagenumwobenen Schlacht des Dreißigjährigen Kriegs bei einem Reitergefecht von katholischen Truppen unter der Führung des kaiserlichen Generalissimus Albrecht von Wallenstein getötet worden war, kehrten die Schweden vier Jahre später zurück, um die mittelalterliche Burg Rabenstein zu plündern und zu brandschatzen. 

    Im Bergfried der Burg wird die Rosmarien-Kapelle eingeweiht – der Fürst zu Anhalt-Dessau erwirbt den Rabenstein – ein Marschall des französischen Kaiserreichs nimmt dort Quartier 

    Der regierende Fürst zu Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz, kaufte Burg Rabenstein Anfang des 19. Jahrhunderts
    Bild: LeopoldIIILisiewsky © Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski artist QS:P170,Q112204 / Wikipedia CC0 1.0
    Der regierende Fürst zu Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz, kaufte Burg Rabenstein Anfang des 19. Jahrhunderts

    Im Burgturm, dem Bergfried oder Donjon der Feste Rabenstein wurde in den 1710er Jahren die sogenannte Rosmarien-Kapelle eingebaut und ein wenig später auch feierlich eingeweiht. Nachdem am Ende des 18. Jahrhunderts ein anhaltinischer Hofmarschall den imponierenden Feudalsitz erworben hatte, kaufte am Beginn des 19. Jahrhunderts der regierende Fürst zu Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz, jenem die Burg Rabenstein mitsamt dem dazu gehörigen Gutshof und dessen Ländereien ab. 

    Der Marschall des französischen Kaiserreichs, Jean-Baptiste Bernadotte
    Bild: CarlXIVJohnSweden © François Gérard creator QS:P170,Q163543 Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
    Der Marschall des französischen Kaiserreichs und späterer Schwedenkönig, Jean-Baptiste Bernadotte, verlegte sein militärisches Hauptquartier für einige Zeit auf die strategisch günstig gelegene Zitadelle Rabenstein

    Im Verlauf der von 1813 bis 1815 gegen die napoleonische Fremdherrschaft erfolgten Befreiungskriege verlegte der französische Maréchal d’Empire, der Marschall des Kaiserreichs, Jean-Baptiste Bernadotte sein militärisches Hauptquartier für einige Zeit auf die strategisch günstig gelegene Zitadelle Rabenstein. Nach der endgültigen Niederlage des Kaisers Napoleon und dem mit ihm alliierten Königreich Sachsen wurde auf dem im Jahre 1815 stattfindenden Wiener Kongress nicht nur die Feste Rabenstein mitsamt der Gemeinde Raben, sondern auch das sie umgebene Land endgültig der Provinz Brandenburg und damit dem aufstrebenden Königreich Preußen zugesprochen. Die Eigentümer der Burg blieben zunächst die Fürsten zu Anhalt-Dessau und nach deren Erlöschen die ihnen nachfolgenden Herzöge von Anhalt. Weil die militärische Relevanz der märkischen Festung inzwischen obsolet geworden war, wurden auf dem Rabenstein forstwirtschaftliche Werkstätten eingerichtet. 

    Die Burg Rabenstein dient im zwanzigsten Jahrhundert als Forstschule und als Jugendherberge

    Offensichtlich erwirtschafteten die auf dem märkischen Rabenstein angesiedelten Werkstätten nicht den erhofften Gewinn, so dass die Burg in den 1920er Jahren aufgrund vermeintlicher Verwitterungen gesperrt wurde. Fünfzehn Jahre später waren an der in arge Mitleidenschaft gezogenen Rabensteiner Zitadelle umfangreiche Restaurationsarbeiten vorgenommen worden, bevor sie nach dem katastrophalen Zusammenbruch des Jahres 1945 in kommunales Gemeineigentum überführt wurde. Im weiteren Verlauf zogen eine renommierte Försterei und Forstschule für die zu qualifizierenden Forstanwärter in die brandenburgische Burganlage ein. Von den frühen 1950er bis in die Mitte der 1990er Jahre fungierte  die für Kinder und Jugendliche interessante Burg in den langen Sommerferien als beliebte Jugendherberge, ehe sie in den öffentlichen Besitz der Rabensteiner Gemeinde überging. Heute zeigt eine auf der Burg untergebrachte Falknerei kunstvolle Flugvorführungen mit unterschiedlichen Greifvogelarten und bewahrt damit ein altes Stück europäisches Kulturerbe vor dem Vergessenwerden. 

    Hinweis

    Burg Rabenstein ∙ Zur Burg 49 ∙ 14823 Rabenstein OT Raben ∙ Naturpark Hoher Fläming ∙ Landkreis Potsdam-Mittelmark

    Parken
    Unterhalb der Burg Rabenstein befindet sich ein kostenloser Parkplatz. Von dort aus führt ein gut einhundert Meter langer Fußweg zur märkischen Burganlage hinauf.

    Lesenswert

    Feist, Peter: Burg Rabenstein im Fläming. Berlin 1995

    Albrecht II. Albrecht von Wallenstein Befreiungskriege Burg Eisenhardt Erzbischof Albrecht IV. von Magdeburg Grafen von Belzig Gustav II. Adolf Herzogtum Sachsen-Wittenberg Hoher Fläming Jean-Baptiste Bernadotte Leopold III. Friedrich Franz Fürst zu Anhalt-Dessau Mark Brandenburg Markgraf Hermann der Lange von Brandenburg Plane Reisebus Rosmarien-Kapelle Schlacht bei Lützen Schloss Wiesenburg Steiler Hagen Zauch Zisterzienserabtei Lehnin
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Klam

    Related Posts

    Familienforschung mit dem Bus, Teil 2

    12. August 2022

    Schinkels neoromanische Kirche auf dem Petzower Grelleberg 

    11. August 2022

    Familienforschung mit dem Bus

    10. August 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Einstellungen
    Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unseren Seiten Cookies. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    EinstellungenAlles akzeptieren
    Cookie-Einstellungen aufrufen

    Diese Webseite verwendet Cookies

    Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
    Notwendig
    immer aktiv
    Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
    Funktionen
    Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
    Leistung
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
    CookieDauerBeschreibung
    matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
    Andere
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo