Autor: Christian Klam

Wir besuchen das Lustschloss Caputh. Während der Fahrt im Reisebus berichtet unser Autor von der Geschichte und Architektur des beliebten Sommerdomizils des Großen Kurfürsten und dessen Gemahlin Dorothea von Brandenburg. Außerdem wird auf das Dreikönigstreffen von 1709 eingegangen. Das politische Ereignis wurde als Ölbild festgehalten und ist im Porzellankabinett zu sehen. Das pittoresk am Ufer der mittleren Havel, unweit des Templiner Sees und nur einige Kilometer von Potsdam entfernt gelegene Jagdschloss Caputh ist das einzige erhalten gebliebene frühbarocke Schloss aus der Epoche des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen. Demzufolge kann das Caputher Schlösschen auf eine 360-jährige Geschichte zurückblicken.…

Mehr lesen

Nach dem Besuch des Schlosses Genshagen bringt uns unser Reisebus in das benachbarte Ludwigsfelde, wo wir Waldemar Grzimeks Heinrich-Heine-Denkmal anschauen wollen. Unser Autor berichtet von Heines Studienzeit an der Berliner Universität, an die Entstehung der Briefe aus Berlin und von den vier Grzimek’schen Heine Skulpturen in der Bundesrepublik. Der im ostpreußischen Rastenburg im Jahr 1918 geborene Bildhauer Waldemar Grzimek stammte aus einer schlesischen Familie, die nach dem für das Deutsche Kaiserreich verlorenen I. Weltkrieg in die lebendige Spree-Metropole Berlin gezogen war. Der Anlass für den Umzug bildete eine gewonnene Wahl von Waldemars Vater, dem Rechtsanwalt Günther Grzimek, der daraufhin als…

Mehr lesen

Nach unserem Besuch des Schlosses Diedersdorf steigen wir in unseren Reisebus, der uns in das 15 Kilometer entfernt gelegene Schloss Genshagen bringt. Während der Fahrt berichtet unser Autor von dem einstigen Herrenhaus des Barons von Eberstein. Wir freuen uns, neben dem Schlosspark auch die zum Gutshof gehörende Brennerei zu sehen.  Das in seinem heutigen Baustil des Neobarocks vor uns liegende Schloss Genshagen bei Ludwigsfelde wurde gegen Ende der 1870er Jahre auf den noch vorhandenen Rudimenten eines aus dem 18. Jahrhundert stammenden alten Ritterguts erbaut. Es diente dem im Jahr 1830 in Berlin geborenen Max Karl Joseph Theodor Baron von Eberstein…

Mehr lesen

Im havelländischen Brandenburg wollen wir uns die romanische Basilika Sankt Nikolai anschauen, die bis heute viele Jahrhunderte unverändert überdauert hat.Unser Autor beginnt mit der Vita des Heiligen Nikolaos, der als Schutzpatron zahlloser Kirchen in Berlin-Brandenburg fungiert und der sich für in Seenot geratene Fischer und Seefahrer einsetzt. Zweifelsohne gehört Bischof Nikolaos, auch Nikolai von Myra nicht nur zu den populärsten Heiligen der orthodoxen Gemeinden, sondern auch zu den bevorzugten Klerikern der katholischen und der protestantischen Kirchen in Westeuropa. Folglich ist sein am 6. Dezember begangener Gedenktag mit unzähligen Riten verknüpft und wird im ganzen Christentum festlich begangen. Der Tradierung…

Mehr lesen

Nach unserem informativen Besuch der interessanten Denkmäler für die napoleonischen Befreiungskriege von anno 1813 und der ansehenswerten Schinkelkirche im märkischen Großbeeren steigen wir wieder in unseren bequemen Reisebus ein, der uns zum unweit gelegenen Schloss Diedersdorf bringt, das jetzt in einem eingemeindeten Großbeerener Ortsteil liegt. Das heutige Schloss Diedersdorf, wie wir es vor uns sehen, wurde auf den noch vorhandenen Fundamenten eines älteren Gebäudes am Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Auftraggeber für den Bau des neuen Herrenhauses war Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer, der einige Jahre zuvor, 1793, als preußischer Hauptmann a. D. und hoch dekorierter Ritter des Ordens…

Mehr lesen

Wir wandeln auf den Spuren der ersten preußischen Porzellanmanufaktur, deren Werkstätten im havelländischen Schloss Plaue untergebracht worden sein sollen. Unser Autor berichtet von der Gründung jener Porcellain Fabrique durch Staatsminister Görne und von ihrer Konkurrenz zur Meißener Manufaktur. Es wird an eine Exposition von Plauer Porzellan erinnert, die in Brandenburg gezeigt wurde.    Älteste Quellen über die havelländische Porcellain Fabrique Unsere älteste bekannte Quelle über die havelländische Porcellain Fabrique ist das von dem evangelischen Pfarrer Lösecke handschriftlich verfasste Urbarium des Amtes und Städtlein Plaue, das den langen Zeitraum von 1560 bis 1750 umfasst. Auf diese Primärquelle stützte sich ein im…

Mehr lesen

Nachdem wir uns die auf dem alten Friedhof der Großbeerener Dorfkirche befindlichen Denkmäler für die tapferen Gefallenen der Befreiungskriege des Jahres 1813 angeschaut haben, wollen wir auch noch das von dem genialen Architekten Karl-Friedrich Schinkel errichtete und von hohen Bäumen umstandene Gotteshaus näher betrachten. Bereits vor dem eigentlichen Bau der neogotischen Schinkelkirche hatte der regierende Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. persönlich veranlasst, dass auf dem alten Dorfkirchhof in Großbeeren ein von Karl-Friedrich Schinkel entworfener gusseiserner Obelisk als ein würdevolles Mahnmal für die in Folge der Befreiungskriege des Jahres 1813 gefallenen Soldaten aufgestellt wurde. Zudem missfiel es dem amtierenden Regenten…

Mehr lesen

Nach unserem Besuch des anlässlich der Befreiungskriege errichteten Großbeerener Gedenkturms wollen wir die weiteren Monumente jener Epoche besichtigen. Unser Autor skizziert nicht nur das Leben des siegreichen Retters von Berlin, des Generals Graf Bülow von Dennewitz, sondern er führt uns auch zur Bülow-Pyramide und zum Schinkel-Obelisk des Jahres 1813. Wer war Friedrich Wilhelm von Bülow, der dreimalige Retter Berlins? Friedrich Wilhelm von Bülow wurde als Sohn des erfolgreichen Diplomaten Friedrich Ulrich von Bülow und dessen bürgerlicher Gemahlin, der Kantorstochter Sophie Schulz, in der Altmark geboren. Es verwundert somit nicht, dass der spätere preußische General der Infanterie von seiner musisch begabten…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt uns in das südlich von Berlin gelegene Großbeeren. Im Ort wollen wir den 1913 errichteten Gedenkturm für die napoleonischen Befreiungskriege von anno 1813 ansehen. Derweil berichtet unser Autor über die historischen Ereignisse, die zur Schlacht bei Großbeeren und der Befreiung Berlins durch den preußischen General von Bülow führten. Zu Beginn der Befreiungskriege kam es am Vorabend der legendären Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst des Schicksalsjahrs 1813 einem Wetterleuchten gleich am 23. August zur Schlacht bei Großbeeren. In dessen Folge gelang es den mit dem Königreich Preußen verbundenen alliierten Truppen nicht nur die französische Grande Armée daran…

Mehr lesen

Unser Reisebus fährt uns zum Herrenhaus Blankensee, das auch Sudermannschloss genannt wird. Während der Schlossbesichtigung erfahren wir Näheres über Hermann Sudermann, bevor wir einen ausgedehnten Spaziergang durch die interessante Parklandschaft unternehmen. Ein wenig entfernt vom städtischen Getümmel und etwas versteckt im vitalen Brandenburger Nuthe-Nieplitzer Naturpark liegt am stillen Gewässer der den Blankensee mit dem Grössinsee verbindenen Nieplitz ein herrschaftliches Gutshaus – das Schloss Blankensee. Zu den illustren Berühmtheiten des zweigeschossigen im schmucken Stil des Märkischen Barock erbauten Herrenhauses gehört dessen bekanntester Eigentümer – der Romancier und Dramatiker Hermann Sudermann. Wer war Hermann Sudermann? Der im Jahre 1857 im litauischen…

Mehr lesen