Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Vom Prinz-Heinrich-Palais zur Humboldt-Universität zu Berlin
Architektur Berlin Geschichte

Vom Prinz-Heinrich-Palais zur Humboldt-Universität zu Berlin

Von Christian Klam22. November 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Frontansicht der Humboldt Universität in Berlin
Bild: Berlin - Humboldt-Universität zu Berlin (2) © Fred Romero from Paris, France / Wikipedia CC BY 2.0
Vom Prinz-Heinrich-Palais zur Humboldt-Universität zu Berlin
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Nachdem wir die Alte Bibliothek und die Sankt-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz anschauten, wenden wir uns dem dritten Gebäude, der Humboldt-Universität, auf dem historischen Forum Fridericianum zu.
Unser Buskompass-Autor berichtet über einen Hohenzollernprinzen, ein berühmtes Brüderpaar, ein scharfes „Rasiermesser“ und von Bäumen im Ehrenhof des Prinz-Heinrich-Palais.  

Gegenüber der am Linden-Boulevard 7 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Friderizianischen Rokoko erbauten Königlichen Oper, der heutigen Staatsoper in Berlin, und der Alten Bibliothek, der „Kommode“, öffnet sich der weite Ehrenhof der aus drei Flügeln bestehenden Humboldt-Universität, das ehemalige Prinz-Heinrich-Palais, und begrenzt das einstige „Forum Fridericianum“, den Bebelplatz, nach Norden. Wobei der östliche Seitenflügel der barocken Stadtresidenz des Prinzen Heinrich von Preußen genau auf die vis-à-vis gelegene Deutsche Staatsoper bezogen ist.

Prinz Heinrich von Preußen – der jüngere Bruder Friedrichs des Großen

Ein gemaltes Porträt des Prinzen Heinrich von Preußen von 1777
Bild: Kopie nach A. Graff – Prinz Heinrich von Preußen © Unknown artist, copy after a painting by Anton Graff of 1777 / Wikipedia CC0 1.0
Prinz Heinrich von Preußen 1777

Der am 18. Januar 1726 in Berlin geborene Prinz Heinrich war das dreizehnte und vorletzte Kind des strengen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Gleichermaßen wie seine drei Brüder erhielt der hochtalentierte Hohenzollernspross eine militärische Erziehung. Nachdem sein ältester Bruder Friedrich im Jahre 1740 als Friedrich II. gekrönt worden war, wurde er Kommandeur des nach ihm benannten Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen. Als Auszeichnung für seine militärischen Leistungen im zweiten Schlesischen Krieg bekam er von seinem königlichen Bruder das am märkischen Grienericksee gelegene Schloss Rheinsberg geschenkt. In den folgenden Jahren lebte Prinz Heinrich in den Sommermonaten im idyllischen Rheinsberg und im Winter in Berlin. In Berlin hat der König seinem jüngeren Bruder eine repräsentative Stadtresidenz am prächtigen Linden-Boulevard 6 erbauen lassen, deren endgültige Fertigstellung sich aber aufgrund permanent steigender Baukosten verzögerte. Obwohl Friedrich der Große Prinz Heinrich wohl gesonnen war, kam es zwischen ihnen oft zu Auseinandersetzungen. Nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs beschäftigten Prinz Heinrich diplomatische Missionen. In seinen Ruhezeiten kultivierte er ein philosophisch und künstlerisch anspruchsvolles Hofleben. Ebenso wie sein Bruder Friedrich fühlte Heinrich sich zur französischen Literatur und Kultur hingezogen. Nach dem Regierungsantritt seines Neffen Friedrich Wilhelm II. spielte der alternde Prinz von Preußen keine große politische Rolle mehr. Im Jahre 1802 starb er in seiner geliebten Rheinsberger Sommerresidenz.

Vom Stadtpalais des Prinzen Heinrich über die Friedrich-Wilhelm-Universität zur heutigen Humboldt-Universität zu Berlin

Als Prinz Heinrich 1802 verstorben war, wurde das leerstehende Gebäude im Jahre 1809 an die neu gegründete Alma Mater Berolinensis, die damalige Friedrich-Wilhelm-Universität übergeben. 

Im Herbst des folgenden Jahres begannen die ersten Lehrveranstaltungen im früheren Wohn- beziehungsweise Hauptgebäude, dem Corps des Logis, der Universität. Nach dem legendären Berliner Brüderpaar Wilhelm und Alexander von Humboldt wurde sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg benannt.

Die Architektur des Prinz-Heinrich-Palais

Die Stadtresidenz des Prinzen Heinrich ist ein barockes dreigeschossiges Palais, das von dem holländischen Baumeister Jan Boumann möglicherweise unter Zuhilfenahme eines älteren Entwurfs von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und persönlichen Ideenskizzen von Friedrich dem Großen errichtet wurde. Am vorgezogenen Mittelteil des Haupttraktes, dem Corps des Logis, befinden sich sechs korinthische Kolossalsäulen, wobei zwischen den beiden mittelsten ein schmiedeeiserner Balkon angebracht wurde. Auf dem mit einer Attika versehenen Haupttrakt stehen sechs allegorische Figuren, die vom ehemaligen Potsdamer Stadtschloss stammten. 

Der Ehrenhof des Palais, zwei Denkmäler für die Brüder Humboldt und zwei imposante Bäume

Das Hauptportal der Humboldt-Universität. Im Hintergrund eine riesige Kastanie
Bild: Berlin – Humboldt-Universität zu Berlin (1) © Fred Romero from Paris, France / Wikipedia CC BY 2.0
Das Eingangsportal des Ehrenhofs der Humboldt-Universität. Im Hintergrund die Edelkastanie und der von Alexander von Humboldt gepflanzte Ginkgobaum

Am Eingangsportal des von einem schönen Hofgitter begrenzten Ehrenhofs stehen zwei Wachhäuschen mit bekrönten Puttengruppen. Beiderseits des am Linden-Boulevard befindlichen Portals befinden sich die beiden Marmordenkmäler des gelehrten Brüderpaars Wilhelm und Alexander von Humboldt. Sie wurden von den Bildhauern Paul Otto und Reinhold Begas angefertigt und im Jahre 1883 zusammen aufgestellt. Meister Begas ist den regelmäßigen Lesern des Buskompass-Magazins vertraut, weil er den vor dem Roten Rathaus sprudelnden neobarocken Neptunbrunnen angefertigt hat, der als sein kolossales Meisterwerk gilt. 

Die Statue von Wilhelm von Humboldt vor der Humboldt-Universität
Bild: Statue Unter den Linden 6 (Mitte) Wilhelm von Humboldt © OTFW, Berlin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Statue des Sprachforschers Wilhelm von Humboldt links von dem Portal des Ehrenhofs der Humboldt-Universität

Das Marmordenkmal linker Hand stellt den ein schweres Buch als Attribut haltenden Sprachforscher Wilhelm von Humboldt auf einem antikisierenden Thron sitzend dar. Die Sockelreliefs zeigen allegorische Abbildungen der Archäologie, der Rechtswissenschaft und der Philosophie.

Die Statue von Alexander von Humboldt vor der Humboldt-Universität
Bild: Statue Unter den Linden 6 (Mitte) Alexander von Humboldt © OTFW, Berlin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Statue des Naturforschers Alexander von Humboldt auf der rechten Seite

Das rechte von Reinhold Begas geschaffene Denkmal zeigt den großen Naturforscher und abenteuerlustigen Weltreisenden Alexander von Humboldt, dessen Attribute eine exotische Pflanze und ein Globus sind. Am Sockelrelief des jüngeren der aus Tegel stammenden Humboldt-Brüder sind allegorische Darstellungen zu den Naturwissenschaften zu sehen. Außerdem erhebt sich im Ehrenhof der von Alexander von Humboldt persönlich angepflanzte Ginkgobaum hinter den dichten Zweigen einer mächtigen Edelkastanie.         

Das Marmordenkmal für den Juristen und Althistoriker Theodor Mommsen

Ein Denkmal des Juristen und Althistorikers Theodor Mommsen vor der Humboldt-Universität. Er gewann den Literaturnobelpreis.
Bild: Theodor Mommsen Berlin © Shyamal / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Jurist, Althistoriker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen

Im Ehrenhof der Universität links neben der Edelkastanie steht ein drittes Marmordenkmal, das den Juristen und Althistoriker Theodor Mommsen verkörpert. Der Blick des Betrachters wird völlig auf den barhäuptigen Kopf des Gelehrten gerichtet. Mommsens Denkmal verzichtete im Gegensatz zu den Brüdern Humboldt auf jegliche aussagekräftige Attribute, die über seine wissenschaftliche Disziplin nähere Rückschlüsse erlauben. 

Da der prominente Althistoriker in Anlehnung an die beiden Humboldtbrüder ebenfalls sitzend dargestellt wurde, dürfte die Aufstellung seines Denkmals ebenfalls von Anfang an im Ehrenhof des Palais vorgesehen gewesen sein.      

Professor Mommsens außergewöhnliche Vita

Theodor Mommsen kam am 30. November 1817 als ältester Sohn in einer Pastorenfamilie zur Welt. Im Jahre 1838 begann er an der im 17. Jahrhundert gegründeten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sein Jura-Studium, das er mit einer Promotion über das römische Recht abschloss. Während einer Studienreise entdeckte Doktor Mommsen in der Ewigen Stadt, in Rom, seine große Leidenschaft für altertumswissenschaftliche Forschungen, die das Fundament für seine spätere Herausgabe des „Corpus Inscriptionum Latinarum“, einer Sammlung sämtlicher Inschriften im Imperium Romanum, bildete. Infolgedessen begann er in den kommenden Jahren seine zweibändige „Römische Geschichte“ niederzuschreiben. Wenngleich Mommsen bei der Interpretation der antiken Quellen immer penibel blieb, formulierte er die historischen Fakten in einer fesselnden und stilsicheren Sprache wie ein geübter Schriftsteller für sein treues Lesepublikum. Aus diesem Grund war sein allgemein verständliches Werk bei dem historisch interessierten Bildungsbürgertum ein außerordentlicher Erfolg vergönnt. Es verwundert folglich niemanden, dass Mommsens „Römische Geschichte“ nicht nur in acht Sprachen übersetzt wurde, sondern auch die Begeisterung für die Alte Geschichte in weiten Kreisen beflügelte. 1858 gelang ihm der Sprung an die Preußische Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Drei Jahre später erhielt er an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität eine Professur für römische Alterskunde. Allerdings war Mommsen bei seinen kritischen Studenten nur mäßig beliebt. Widerspruch duldete er kaum, den er mit wüster Polemik zurückwies. Deshalb titulierten ihn seine scharfzüngigen Hochschüler mit dem wenig schmeichelhaften Spitznamen „Rasiermesser“.

Mommsen – einflussreichster Historiker des 19. Jahrhunderts und Literaturnobelpreisträger 1902

Trotz charakterlicher Unzulänglichkeiten gilt Theodor Mommsen als einflussreichster Historiker des 19. Jahrhunderts, der durch sein jahrzehntelanges unermüdliches Arbeitspensum weit über 1.500 wissenschaftliche Studien, längere Abhandlungen und kurze Miszellen verfasste. Seine „Römische Geschichte“, für die er völlig zurecht im Jahre 1902 als erster Deutscher und bis heute als einziger Historiker überhaupt den begehrten Literaturnobelpreis verliehen bekam, zählt bis in unsere Tage zu den lesenswerten Meisterwerken der klassischen Geschichtsschreibung. 

Hinweis

Humboldt-Universität zu Berlin – formals Prinz-Heinrich-Palais

Unter den Linden 6, 10117 Berlin-Mitte

Anfahrt: Buslinien 100, 300 & N5. Haltestelle: Staatsoper

Der direkt am Linden-Boulevard gelegene Ehrenhof des Prinz-Heinrich-Palais, der heutigen Humboldt-Universität, ist barrierefrei. In den Sommermonaten stellen dort Antiquare ihre Buchstände auf. Ebenso können die Edelkastanie und der Ginkgobaum links neben dem Haupteingang zu jeder Jahreszeit bewundert werden.  

Lesenswert

Gandert, Klaus-Dietrich: Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität. Berlin 2004

Graf von Krockow, Christian: Die preußischen Brüder. Prinz Heinrich und Friedrich der Große. Ein Doppelporträt. München 2002

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. 2 Bände. München 2001

Alte Bibliothek Bebelplatz Forum Fridericianum Friedrich der Große Friedrich Wilhelm I. Friedrich Wilhelm II. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff Humboldt-Universität Jan Boumann Prinz Heinrich von Preußen Prinz-Heinrich-Palais Reinhold Begas Schloss Rheinsberg Siebenjähriger Krieg Theodor Mommsen Wilhelm und Alexander von Humboldt
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo