Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Zwenkauer See – eine Fahrt mit der Santa Barbara über den größten See des Leipziger Neuseenlandes
Erholung Geschichte Sachsen

Der Zwenkauer See – eine Fahrt mit der Santa Barbara über den größten See des Leipziger Neuseenlandes

Von Nico Pohl12. April 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Ein weisses Ausflugsboot fährt über den Zwenkauer See
Bild: Zwenkauer See Santa Barbara © Geisler Martin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Santa Barbara schippert als Ausflugsboot über den Zwenkauer See. Das sollten Sie nicht verpassen!
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir staunen über den größten See des Leipziger Neuseenlandes.
Wir laden ein zu einer Bootsfahrt und wir lernen vor Ort viel zur Geschichte des ehemaligen Tagebaurestloches und zu den weggebaggerten Orten.
Auf dem Grund des Sees gab es sogar ein Schloss!

Alle Mann an Bord, wir stechen in See! Oder besser gesagt, wir legen ab und fahren über den See. Und zwar über den 10 km2 großen und leicht nierenförmig geschwungenen Zwenkauer See. Er liegt 12 km südlich der Leipziger Innenstadt und ist flächenmäßig der größte des Leipziger Neuseenlandes. Der Aufruf einzuschiffen bezieht sich natürlich auf Frauen und Kinder gleichermaßen. Leichtmatrosen unter 4 Jahren dürfen sogar umsonst an Bord. Aber auch sonst ist eine Ausflugsfahrt mit 11€ (ermäßigt 9€ / bis 14 Jahre 7€) auf der Santa Barbara noch erschwinglich. Eine Stunde lang geht die Rundtour auf dem See. Etwa 25 Meter lang, 5 Meter breit und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, bietet das Boot für bis zu 150 Personen Platz. Mit einer größeren Reisegruppe sollten Sie dennoch lieber im Vorfeld die kleine Reederei an der Mole 1 kontaktieren, damit es dann nicht plötzlich Leinen los! heißt, ohne dass Sie vollzählig an Bord sind.

Ein Panoramabild des Zwenkauer Sees
Bild: Zwenkauer See 001 © Wolkenkratzer / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Blick über den Zwenkauer See und wie er sich heute in die Landschaft einpasst

Der Zwenkauer See – eine touristische Zukunft steht bevor

Santa Barbara ist die Schutzheilige der Bergleute und so verwundert es nicht, dass das Schiff ihren Namen trägt. Denn Sie schippern hier über ein riesiges geflutetes Tagebaurestloch, wenn Sie am Kap Zwenkau an Bord gehen. Seit 2008 werden hier bereits Seerundfahrten angeboten, der Hafen selbst wurde erst 2015 fertig gestellt. Bis 1999 wurde hier Braunkohle gefördert. Eine ganz andere Welt als jene, die sich nun mit dem Leipziger Neuseenland präsentiert. Ein Verbund aus dem Zusammenschluss vieler großer Tagebaurestlöcher. So entstand nach und nach der Tourismus, der Wassersport, das Strandbaden. Und es soll noch viel mehr kommen: ein Feriendorf mit schwimmenden Häusern, ein Sportpark, ein Campingplatz. Am Nordende des Zwenkauer Sees, dort wo die A38 in westlich-östlicher Richtung vom Freizeitpark Belantis zum Bergbau-Technik-Park führt, gibt es einen riesigen, noch nicht fertig gestellten Durchbruch zum nördlich gelegen Cospudener See. Die Fertigstellung des Harthkanals lässt noch auf sich warten, aber dann wird der Zwenkauer See auf Wasserwegen über Schleusen und Flüsse direkt mit dem Zentrum Leipzigs verbunden sein. Dann kann man von hier aus in den Leipziger Westen paddeln mit seinen sanierten und umgenutzten alten Industriedenkmälern wie den Leipziger Buntgarnwerken. Aber heute begnügen wir uns mit der Aussicht über den See.

Ein Gedenkstein am Hafen von Kap Zwenkau erinnert an den Umbruch vom Bergbau zur Tourismusregion.
Bild: Hafenstein-Zwenkau © Tnemtsoni / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Ein Gedenkstein am Hafen von Kap Zwenkau erinnert an den Umbruch vom Bergbau zur Tourismusregion. Es ist zu hoffen, dass dabei auch in Zukunft die Nachhaltigkeit und nicht bloß der Massentourismus im Vordergrund stehen

Vom Abbaggern und Umsiedeln

Bei der Bootsfahrt können wir auch dem Ort Eythra gedenken, der hier Mitte der 80er Jahre überbaggert wurde. Über 2000 Menschen wurden damals umgesiedelt in die Großwohnsiedlung Grünau. Damals ein Umzug in begehrte Neubauten. Aber ob das jeder Alteingesessene des Ortes, der immerhin schon im Jahr 979 urkundlich erwähnt wurde, so empfunden haben mag? Bis heute ist das damalige Ausweichquartier mit dem widersprüchlichen Charme behaftet, den Plattenbauten nun einmal ausstrahlen. Es gab im alten Eythra lange ein Schlösschen und eine steinerne Brücke an der Weißen Elster. Auch heute führt der Fluss wieder unmittelbar am westlichen Ende des neu entstandenen Zwenkauer Sees entlang.

Die alte steinerne Brücke von Eythra auf einer historischen Aufnahme.
Bild: Eythra Elsterbruecke-25-2-1911 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Die alte steinerne Brücke von Eythra auf einer historischen Aufnahme. Unwiderruflich weggebaggert für die Braunkohle

Woher kommt das Wasser im Zwenkauer See

Unter anderem mit dem Wasser der Elster wurde der Zwenkauer See geflutet. Der Pegel des Sees stieg täglich nur um ein bis zwei Zentimeter. Heute bringt er es auf eine maximale Tiefe von rund 50 Metern und ist im Mittel etwa halb so tief. Aber eine glückliche Fügung kam der Flutung 2013 zu Hilfe. Ein gerade fertig gestellter 600 Meter langer Einleitungsgraben für Wasser aus der Elster wurde beim Hochwasser 2013 gleich auf die Probe gestellt. Um gute 2 Meter 50 stieg der Pegel damals auf einen Schlag. Noch heute gibt es diesen Behelfskanal. Er soll bei weiteren Hochwassern zum Einsatz kommen. Der Zwenkauer See wird somit als Rückhaltebecken genutzt, um schlimmere Überflutungen in Leipzig zu verhindern.

Der hier gezeigte Einleitungsgraben führt bei Bedarf (Hochwasserschutz) Wasser aus der Weißen Elster direkt in den Zwenkauer See
Bild: Flutkanal © Andreas Hannusch / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Der Einleitungsgraben führt bei Bedarf (Hochwasserschutz) Wasser aus der Weißen Elster direkt in den Zwenkauer See

Ein langer Spaziergang am Südufer des Zwenkauer Sees

Damit sich das alles nicht bloß nach trockener Theorie anfühlt, bietet sich nach der Schiffsrundfahrt ein Spaziergang vom Hafen am Kap Zwenkau zum südwestlichen Zipfel des Sees an. Genau dort befindet sich der Einleitungsgraben. Es sind zwar fast 5 Kilometer für eine Strecke, aber da die 5 Kilometer Teil eines ausgebauten 22 km langen Fahrradrundweges sind, ist der Weg auch barrierefrei gut zu bewältigen. Schöner sind freilich kleine Schotterwege direkt am Wasser. Der Uferstreifen ist an vielen Stellen begehbar, auch einen Badeplatz kann man so im Sommer vielleicht entdecken. Und wem das zu weit sein sollte, auch für den haben wir einen Vorschlag.

Ein Foto des Zwenkauer Sees aus einer frühen Phase seiner aktiven Flutung
Bild: Tagebau Zwenkau © Andreas Hannusch / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Zum Vergleich mit der heutigen Ansicht des Zwenkauer Sees hier ein Foto aus einer frühen Phase seiner aktiven Flutung. Seine spätere Grundform ist dennoch schon gut zu erkennen

Die Lindenallee und die alte Ortschaft Eythra

Auf halber Strecke zwischen Kap Zwenkau und dem Flutungskanal kommen Sie an eine historisch sehr bedeutende Stelle am Zwenkauer See. Eine Lindenallee, teils schon wieder aufgeforstet, aber natürlich noch nicht wieder so schön wie im letzten oder vorvergangenen Jahrhundert, scheint hier direkt in den See zu führen. Und das ist ja auch so. Wie wir jetzt schon wissen, gehörte sie zum historisch alten, weggebaggerten und versunkenem Eythra.

Die Lindenallee am Zwenkauer See
Bild: Lindenallee Eythra © Geisler Martin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Ganz so prachtvoll ist die heutige Lindenallee noch nicht wieder aufgeforstet, aber so langsam geht es in diese Richtung. Die Aufnahme stammt noch aus der Zeit, bevor die Ortschaft Eythra weggebaggert wurde. Am besten Sie machen sich vor Ort selbst ein aktuelles Bild!

Der Zwenkauer See – vom Versuch einer Erinnerungskultur

Ein an die Antike erinnerndes Relikt, eine nachgebaute künstliche Tempelruine aus dem 18. Jahrhundert wurde gerettet und am Originalstandort wieder errichtet. Auch vor 250 Jahren stand Sie am Ende der Lindenallee und gab sich damit einen Hauch von Sanssouci und Versailles. Wer noch mehr über Eythra erfahren möchte, findet hier auch eine ausführliche Infotafel zum Ort und seiner Geschichte. Der Torbogen, der als fast einziges Überbleibsel von Eythra noch existiert, nennt sich übrigens Trianon.

Das dreisäulige Trianon. Die Tempelruine wurde vor der Flutung abgebaut und schließlich neu errichtet.
Bild: Trianon Eythra © Geisler Martin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Trianon. Die Tempelruine wurde damals abgebaut und nach den Jahrzehnten der Braunkohlegewinnung und der Flutung des Zwenkauer Sees am originalen Standort wieder errichtet

Rendezvous am Zwenkauer See – das neue Kap Zwenkau trifft auf den alten Ort Zwenkau

Auch die Wandtapeten des Schlösschens wurden gesichert und zieren heute einen Raum im Leipziger Grassimuseum. Aber das ist eine eigene Geschichte und Tour mit dem Reisebus wert. Ihr Bus wartet im Idealfall auf dem Parkplatz etwa 200 Meter westlich von Kap Zwenkau, also genau auf der Strecke, die Sie ohnehin grade gelaufen sind. Das alte Zwenkau ist übrigens ein sympathisches Örtchen und hat nochmal eine ganz andere Atmosphäre als die einzeln stehenden, weißen, neu gebauten und irgendwie alle gleich aussehenden Häuser rund um den Hafen am Kap. Wir verabschieden Sie heute gleich dreifach. Aus der Welt der Jahrhunderte alten Ortschaft Eythra, aus der Welt der Braunkohletagebaue und aus der Welt des Leipziger Neuseenlandes. 

Eine Zeichnung des alten Eythraer Schlösschens von Adam Friedrich Oeser
Bild: Schloss Eythra Oeser © Adam Friedrich Oeser creator QS:P170,Q215129 / Wikipedia CC0 1.0
Von Adam Friedrich Oeser (1717-1799) stammt die Zeichnung des alten Eythraer Schlösschens. Oeser war Leipzigs erster Direktor der Zeichen-, Malerei- und Architekturakademie

Hinweise

  • Ansprechpartner für die Bootsfahrten mit der Santa Barbara ist das Tourist-Kontor An der Mole 1 in 04442 Zwenkau. Erreichbar einfach über die Telefonnummer 034203/435718 – von Mai bis Oktober von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr; in den Wintermonaten eine Stunde kürzer
  • Die Bootstouren selbst Starten von April bis Oktober von Dienstag bis Sonntag jeweils um 11.00 Uhr, 12.30 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr / Kleine Verköstigungen gibt es an Bord (Eigene Speisen und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.)

Lesenswert

Es gibt im gesamten Leipziger Neuseenland ein großes Netz an Informationstafeln. Hier erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte der alten Ortschaften, über die ehemaligen Tagebaue und über die Flutungen und die weiteren touristischen Zukunftspläne.

04442 Zwenkau Erythra Kap Zwenkau Leipziger Neuseenland Reisebus Sanssouci Santa Barbara Trianon Versailles Weiße Elster Zwenkauer See
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo