Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Die Sammlung Boros – in einem Bunker aus dem 2. Weltkrieg in Berlin-Mitte
Architektur Berlin Geschichte

Die Sammlung Boros – in einem Bunker aus dem 2. Weltkrieg in Berlin-Mitte

Von Karin Frucht19. April 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die private Kunstsammlung Boros befindet sich in einem ehemaligen Reichsbahnbunker in Berlin
Bild: Le bunker de la fondation Boros (Berlin) (23504580538) © Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France / Wikipedia CC BY 2.0
Die private Kunstsammlung Boros im ehemaligen Reichsbahnbunker
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Sind Ihnen auch immer mal wieder alte Bunker in den Innenstädten aufgefallen? Meist stehen sie wie Zeitkapseln irgendwo im Nirgendwo. So war es jedenfalls früher. In den letzten Jahren werden diese steinernen Denkmale wiederbelebt. Die private Kunstsammlung Boros im ehemaligen Reichsbahnbunker ist dafür ein hervorragendes Beispiel.

Als ich ein Kind war, kam ich auf meinem Schulweg täglich an einem seltsamen Bauwerk vorbei. Am Rand des Wäldchens in Berlin-Grünau war inmitten eines Kiefernwaldes eine Art verschlossener Hügel, eine Sandburg, fast wie von Kindern gebaut und zugleich ging etwas Bedrohliches von ihr aus. Eine in Beton gefasste Tür führte in den Sandhügel. So etwas regte die Fantasie von Kindern an. Ein Zauberberg? Ein Sesam-öffne-dich? Es war kein Schild dran, was das Ding sein konnte. In einer Welt wie der DDR in den sechziger und siebziger Jahren, die vorgab, alles erklären zu können, auf alle Fragen eine Antwort wusste, mutete das Bauwerk sehr seltsam an. In späteren Jahren kam das Schild „Betreten verboten! Eltern haften für ihre Kinder“ dazu und das Bauwerk wurde eingezäunt. In den Erzählungen der Grünauer Kinder, meiner Mitschüler, rankten sich Gerüchte um Gerüchte zu dem rätselhaften Bauwerk, aber keiner wusste, was es war. Nach dem Mauerfall wurde klar, dass es sich um eine Schaltstelle der Staatssicherheit für geheime Regierungsverbindungen, vermutlich Telefongespräche, handelte. Um eine Schaltstelle der Abteilung N, wie Nachrichten. 

Ein Bunker birgt unsere deutsche Geschichte

In Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstraße, an der Albrechtstraße Ecke Reinhardstraße, stand ebenfalls ein rätselhafter Bau, ein ziemlich großer, schwarzer Quader, der von allen Seiten verschlossen schien. Als ich als junge Frau oft ins Deutsche Theater ging, fiel mir dieser Betonklotz ebenfalls auf und ich fragte mich, in was für einer seltsamen Welt der unbenannten Bauwerke wir wohl leben. Heute weiß ich, dass es sich um einen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg handelte, den sogenannten „Reichsbahnbunker Friedrichstraße“, der 1943 von dem Architekten Karl Bonatz entworfen und in kurzer Bauzeit von Zwangsarbeitern errichtet wurde. Er sollte 1600 Menschen aufnehmen und schützen. Vorrangig Reisende vom Bahnhof Friedrichstraße und Besucher des Deutschen Theaters. Tatsächlich fanden mitunter 4-5000 Schutzsuchende darin Platz. Der Bau erinnert in seiner Monstrosität an byzantinische Bauwerke aus dem benachbarten Pergamonmuseum. Er sollte nach dem geplanten Endsieg Teil der Hauptstadt Germania werden. Die bis zu drei Meter dicken Wände aus Stahlbeton umfassten 120 Räume auf fünf Etagen. Im Mai 1945 besetzte die Rote Armee den Bunker und ab 1949 diente er dem sowjetischen Geheimdienst NKWD als Untersuchungsgefängnis. Danach, 1950, übernahm die Staatssicherheit der DDR das Bauwerk.

Bananen, Apfelsinen und Moderne Kunst

Ab 1951 war das Gebäude Textillager und ab 1957 Lagerraum für die begehrten Südfrüchte aus Kuba und der weiten Welt. Im Volksmund hieß der Bunker nun Bananenbunker. Manche Berliner meinen, man konnte die Orangen von außen riechen.
Nach verschiedenen Mietern und seiner Nutzung in der Zeit nach dem Mauerfall als Techno-Klub, Theaterraum und für Modenschauen erwarben 2003 die Wuppertaler Sammler Karen und Christian Boros das Gebäude. Sie suchten einen Platz für die Ausstellung ihrer privaten Kunstschätze, ihre internationale Sammlung Moderner Kunst von 1990 bis heute und zudem bauten sie ein tolles Penthouse auf das Dach. Das Penthouse ist bewusst im Stil der Neuen Sachlichkeit, der Leichtigkeit und Offenheit des Bauhauses im Kontrast zur monströsen Nazi-Bauweise errichtet. Der Umbau war eine große, komplizierte  Aufgabe und dauerte fünf Jahre.

Am Empfang der Sammlung Boros. Hier wartet man auf die Führung.
Bild: Empfang © Karin Frucht / comkomm
Innen am Empfang der Sammlung Boros

Die Sammlung Boros kann man nach Anmeldung im Rahmen einer Führung besichtigen. Auf 3000 m2 wird in 80 Räumen zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit gezeigt. Diese Kunst ist vielleicht nicht unbedingt immer schön anzusehen, erzählt aber viel über Phänomene unserer Zeit. Die Inhalte der wechselnden Ausstellungen werden den Besuchern erklärt und vermittelt. Meist ist pro Raum ein Kunstwerk ausgestellt. Insofern ist diese Sammlungspräsentation das Gegenstück zur Sammlung im Kunsthaus Achim Freyer. Dort sind auf drei Etagen 2400 Kunstwerke, Bilder, ausgestellt. Dicht an dicht in Petersburger Hängung. Mir gefällt die Sammlung Achim Freyer besser. Aber das ist, wie alle Kunst, Geschmacksache. Die Sammlung Boros ist jedenfalls ebenfalls einzigartig in ihrer Art und Weise und zeigt eine Perspektive auf unsere Welt.
Ich empfehle es, beide Sammlungen zu besichtigen.

Und ja, wer kürzlich den spannenden, Oskar-nominierten Film TÁR mit Cate Blanchett und Nina Hoss im Kino gesehen hat – dieser wurde unter anderem im Penthouse auf dem Bunker der Sammlung gedreht. Sehen Sie selbst!

10117 Berlin Berlin-Mitte Christian Boros Grünau Karen Boros Karl Bonatz
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo