Facebook Twitter Instagram
    Facebook Twitter Instagram
    BuskompassBuskompass
    Subscribe
    • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    BuskompassBuskompass
    Startseite » Der Fürstenzug – Parade aus Meissner Porzellan in der Dresdener Altstadt
    Architektur

    Der Fürstenzug – Parade aus Meissner Porzellan in der Dresdener Altstadt

    Nico PohlBy Nico Pohl30. Juni 2022Updated:30. Juni 2022Keine Kommentare8 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Der fast 100 Meter lange Fürstenzug aus Kacheln
    Bild: Fürstenzug in der Augustusstraße in Dresden...IMG 7478OB1 © Kora27 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
    Der Fürstenzug erstreckt sich über eine Länge von 100 Metern. Dargestellt ist ein festlicher Umzug durch fast 1000 Jahre Geschichte zu Ehren des Wettiner Adelsgeschlechtes
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Was ist ein Herold? Kann ich beim Fürstenzug mitreiten?
    Und wer hat überhaupt eines der größten gegenständlichen Porzellankachelbilder der Welt hergestellt?
    Wir nehmen uns Zeit, um am Dresdener Schlossplatz ein Gemälde der Superlative zu betrachten und um in sächsische Landesgeschichte einzutauchen.

    Wäre es nicht toll, mit dem Reisebus an einem Tross aus Reitern und Fürsten vorbeizufahren? Bald schon könnten wir uns an die Spitze des Zuges setzten und würden gönnerhaft winken. Schnell würde die Parade im Rückspiegel verblassen. Halt, Stopp – was vielleicht als Idee für einen kurzen Augenblick amüsant erscheint, ist zum Glück nicht möglich. Die Dresdener Altstadt ist ohnehin schon ganz schön überlaufen von Sightseeing-Bussen. Daher empfehlen wir Ihnen, den Reisebus auf einem der großen Busparkplätze am Rande der Dresdener Altstadt abzustellen; beispielsweise an der Carolabrücke (an der Elbe) oder an der Ammonstraße (beim Hauptbahnhof). Den Rest des Weges legen Sie dann zu Fuß zurück. Wir besuchen gemeinsam den Dresdener Schlossplatz. Aber wir richten heute unser Augenmerk auf ein 100 Meter langes Wandbild aus gefliestem Meissner Porzellan; auf den Fürstenzug. Der ist zwar strenggenommen Teil des Dresdener Residenzschlosses, aber eine eigene Betrachtung unbedingt wert.

    Ein Luftbild der Augustusbrücke, die von der Dresdener Neustadt im Norden direkt in die Dresdener Altstadt zum Schlossplatz führt.
    Bild: Augustusbruecke Dresden Luftbild © Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
    Die Augustusbrücke, die von der Dresdener Neustadt im Norden (links) direkt in die Dresdener Altstadt (rechts) zum Schlossplatz führt. Seit Jahrhunderten gibt es hier eine Brücke. August der Starke ließ sie vor fast 300 Jahren erweitern und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie durch einen Neubau ersetzt. Dieser musste nach dem Zweiten Weltkrieg erneut rekonstruiert werden, da die Nationalsozialisten die Augustusbrücke einen Tag vor Kriegsende gesprengt hatten

    Der Schlossplatz in der Dresdener Altstadt

    Zunächst lohnt es sich zu orientieren, wenn einen die gesamte Pracht des Dresdner Barock und der uns umgebende Neorenaissancestil gefangen nehmen. Eigentlich ist es ganz einfach. Die Augustusbrücke führt von der nördlichen Elbseite über die Elbe hinweg direkt auf den Schlossplatz zu. Gleich zu unserer Linken haben wir das Sächsische Ständehaus, in welchem sich heute das Oberlandesgericht befindet. Zur Rechten die Katholische Hofkirche, die in den 50er Jahren des 18. Jahrhunderts errichtet wurde und die bis heute in ihren Grüften die Gebeine so mancher sächsischer Herrscher bewahrt. Dahinter das Residenzschloss. 

    Das Sächsische Ständehaus am Schlossplatz
    Bild: 20070106172DR Dresden Schloßplatz Ständehaus © Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
    Ganz oben auf dem Turm mit Blick zur Elbe schmückt eine vergoldete Saxonia das Sächsische Ständehaus. Vorgängerbauten des heutigen Sächsischen Oberlandesgerichts wie das Brühlsche Palais mussten weichen. Zu DDR-Zeiten beherbergte das Gebäude Museen für Tierkunde und für Mineralogie/Geologie

    Von der Renaissance bis zur Weimarer Republik

    Am Kopfende des Platzes befindet sich der Georgenbau, Wohnsitz des letzten sächsischen Königs bis zu seiner Abdankung im Zuge der Novemberrevolution von 1918. So wie wir das Gebäude vor uns sehen, mit seinem prächtigen Toren, den Renaissance-Verzierungen, Türmchen und Gauben, sah es lange nicht aus. Es wurde zwar im 16. Jahrhundert als erster Dresdener Renaissancebau überhaupt gebaut, aber bald darauf sogar zugemauert. Erst bei der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde im Zuge der Umgestaltung des benachbarten Residenzschlosses auch eine Fassade hochgezogen, die vom Stil her Neorenaissance genannt wird. Also ein klassischer Fall von Historismus – was eben den Bauherren der langsam ausklingenden Monarchien so gefiel. Vielleicht ein Ausdruck dessen, dass sie die vergangenen Zeiten mit all ihren Privilegien gerne für immer behalten wollten. Doch dann folgte der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik.

    Der fertiggestellte Georgenbau von 1901. Das Georgentor gibt es allerdings schon seit Jahrhunderten. Hier beginnt der Fürstenzug.
    Bild: Dresden-Georgenbau © User:Kolossos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Der fertiggestellte Georgenbau von 1901. Das Georgentor gibt es allerdings schon seit Jahrhunderten. Ganz links im Bild sehen wir das Jagdtor, das sich bis heute erhalten hat. Hier beginnt der Fürstenzug

    Der Fürstenzug

    Wenn wir uns also ausreichend orientiert haben, können wir den langen Marsch entlang des Fürstenzuges antreten. Auf der Außenmauer des Stallhofes befindet sich die aus 23.000 Meissner Porzellanfliesen gefertigte Darstellung vieler wichtiger Herrscher von Sachsen. Das Wettiner Königshaus hat hier vielfach seine Spuren hinterlassen. Abgebildet sind neben Kurfürsten und Herzögen (oftmals zu Pferde) auch Künstler, Wissenschaftler, Soldaten, Bauern und Kinder. Ein Mädchen ist übrigens die einzige Frau von fast einhundert dargestellten Personen.

    Ein Schriftzug am Fürstenweg. Dort steht"verlegt April-Juli 1907 v.d. Kgl.Porzellan Manufaktur"
    Bild: Inschrift Fürstenzug 1 © Numiscontrol (Diskussion) 13:59, 17. Okt. 2016 (CEST) / Wikipedia CC0 1.0
    Die Königliche Porzellan Manufaktur verweist auf keine andere Stadt als Meißen. Nahezu unbezahlbar wäre die Herstellung des etwa 100×10 Meter Wandbildes auch heute noch. Davon überzeugen kann man sich, wenn man sich am Kopfende des Fürstenzuges in das Ladengeschäft für Meissner Porzellan im Hilton Hotel Dresden begibt

    Der Fürstenzug und sein Entwerfer

    Der Maler Wilhelm Walther (1826-1913) war Professor an der Dresdener Kunstakademie und gestaltete den Fürstenzug mit dutzenden Pferden und den fast einhundert Personen. Auch zwei Windhunde durften hier nicht fehlen. Der Erschaffer selbst hat sich als letzte Figur des Zuges verewigt. Angeführt wir die Parade vom Markgrafen Konrad von Meißen (1098-1157), der dem Wettiner Adelsgeschlecht eine große Herrschaftsgeschichte schreiben sollte. Auch dank vieler seiner hier ebenfalls verewigten Nachfolger. Ihm voran geht und reitet noch ein Tross aus Bote (früher hieß das Herold), Fanfarenbläsern, Fahnenträgern und Knappen.

    Konrad von Meißen (1098-1157) reitet im Fürstenzug voran.
    Bild: Dresden Fuerstenzug Konrad der Grosse © Stefan Kühn / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Konrad von Meißen (1098-1157) reitet voran auf der großen Wand der Geschichtsschreibung, die sich über fast 1000 Jahre erstreckt. Der Fürstenzug als lebendiges Bilderbuch im öffentlichen Raum

    Natur und Geographie – Bildung mit dem Fürstenzug

    Der Fürstenzug ist so gestaltet, dass er wie ein Wandteppich wirkt, der über die gesamte Länge des Gebäudetraktes aufgespannt ist. Es gibt noch vieles zu entdecken im Rahmen um das eigentliche Bild des Fürstenzuges herum. In der Architektur nennt man solche zierenden und ausschmückenden Leisten Fries. Der Fries des Fürstenzuges ist von pflanzlichen Girlanden ausgefüllt. Außerdem gibt es zahlreiche Wappen, die hier abgebildet werden. Etwa das Dresdener Stadtwappen, aber auch Wappen von Meißen, Thüringen und der Nieder- und Oberlausitz. Abbildungen zahlreicher Pflanzen und Schmetterlinge finden sich auf den 20x20cm großen Porzellankacheln, welche die Dresdener Bombennacht im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstanden haben. Nur einige Dutzend Kacheln waren ganz zerstört, einige Hundert mussten wieder vervollständigt werden. 

    Detail aus dem Fürstenzug. Die Hufe eines Pferdes reiten an einem Fingerhut vorbei.
    Bild: Dresden-Fuerstenzug-Detail © User:Kolossos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Detail aus dem Fürstenzug. Die Hufe eines Pferdes reiten an einem Fingerhut vorbei. Auch vor Jahrhunderten wurde der hochgiftige Fingerhut bereits als Heilpflanze eingesetzt. So bekam man bei schwachem Herzen beispielsweise einen aus Blättern gekochten Tee. Bei Überdosierung konnte diese Therapie schnell tödlich enden

    Der Fürstenzug und seine Entstehung

    Spannend ist auch die Vorgeschichte des Fürstenzuges aus Meissner Porzellankacheln. Die Wand, auf der die Kacheln angebracht wurden, gehört zum ehemaligen Stallhof und Pferdestall des Dresdener Residenzschlosses. Dieser entstand Ende des 16. Jahrhunderts, war schon damals mit Malereien aus Kalkfarben gestaltet worden und zeigte auch schon einen Reiterzug. Über die Zeiten setzte das Wetter dem Werk mächtig zu und so wurde im 19. Jahrhundert der Fürstenzug in Auftrag gegeben. Zu Ehren des 800-jährigen Bestehens des Adelshauses Wettin, welches 1889 bevorstand. Wilhelm Walter zeichnete eine 100 Meter lange Vorlage (entsprechend der Länge des heutigen Fürstenzuges), die erhalten blieb und heute in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden einzusehen ist. Es gab einen Vorläufer des gekachelten Wandgemäldes: anhand der Kohlezeichnung von Wilhelm Walter wurden mit einer Kratztechnik verschieden farbige (und zuvor eigens aufgetragene) Putzschichten voneinander abgekratzt, bis das fertige Bild entstanden war. Diese aus Italien stammende Technik nennt sich Sgraffito. Der Unterschied zum klangmalerisch verwandten Graffiti (Singular: Graffitto) besteht darin, dass eben Schicht um Schicht abgekratzt wird, wohingegen beim Graffiti Schichten aufeinander und nebeneinander gesprüht werden. Hier werden also letztlich Schichten aufgetragen. Wer diesem Brückenschlag in die Moderne gedanklich nicht mehr folgen kann, für den wird es nun vielleicht Zeit, sich von den Details und Geschichten des Fürstenzuges loszureißen, um sich mit dem Reisebus auf dem Rückweg in die Heimat zu machen. Oder es geht gleich weiter in eine der bekannten Sehenswürdigkeiten der Dresdener Altstadt, die hier räumlich so dicht gepackt sind, dass wir ihnen voll Freude gleich eine ganze Reihe von Artikeln widmen!

    Gut aufbewahrte Vorlagenzeichnung eines mit Kohle vorgezeichneten Ausschnittes des Fürstenzuges.
    Bild: Vorlage Fürstenzug 01 © Museumsfotograf / Wikipedia CC BY-SA 4.0
    Gut aufbewahrte Vorlagenzeichnung eines Ausschnittes des Fürstenzuges. Mit Kohle wurde vorgezeichnet, was zunächst als Sgrafitto und später als gebrannte Kacheln aus Meissner Porzellan an die Wand gebracht wurde. Kunst(handwerk) macht eben auch viel Arbeit

    Hinweise

    • In der Dresdener Altstadt gibt es zahlreiche Restaurants, bei denen Sie auch für Gruppen vorbestellen können
    • Es gibt eine öffentliche und barrierefrei nutzbare Toilette am Schlossplatz in der Dresdener Altstadt
    • Die Tourismus Information der Stadt Dresden erreichen Sie Mo-Fr von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr und am Sa von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr unter 0351-501501 / E-Mail: info@dresden.travel

    Lesenswert

    Es gibt ein günstiges Taschenbuch von Reinhard Delau zum Fürstenzug: Der Fürstenzug in Dresden 

    Augustusbrücke Carolabrücke Dresdener Residenzschloss Georgenbau Konrad von Meißen Reisebus Sächsische Ständehaus Staatliche Kunstsammlung Dresden Wilhelm Walther
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Nico Pohl

    Related Posts

    Familienforschung mit dem Bus, Teil 2

    12. August 2022

    Schinkels neoromanische Kirche auf dem Petzower Grelleberg 

    11. August 2022

    Familienforschung mit dem Bus

    10. August 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Einstellungen
    Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unseren Seiten Cookies. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    EinstellungenAlles akzeptieren
    Cookie-Einstellungen aufrufen

    Diese Webseite verwendet Cookies

    Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
    Notwendig
    immer aktiv
    Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
    Funktionen
    Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
    Leistung
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
    CookieDauerBeschreibung
    matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
    Andere
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo