Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Lustgarten lädt zum Lustwandeln ein
Berlin Botanik Geschichte

Der Lustgarten lädt zum Lustwandeln ein

Von Christian Klam12. November 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Der von einem Gebäude aufgenommene Überblick über den Lustgarten in Berlin. Im Mittelpunkt der Gartenanlage befindet sich ein Springbrunnen, weiter hinter die größte Granitschale der Welt. Im Hintergrund steht das Alte Museum.
Bild: Altes Museum & Lustgarten © CruiseTommy / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Lustgarten vor dem Alten Museum in Berlin. Links und rechts die von Linné angepflanzten Linden
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Unser gelber Stadtbus der Linie 100 hält am Lustgarten. Bevor wir uns Schinkels Altes Museum anschauen, wollen wir in jenem Garten verweilen. Unser Buskompass-Autor schildert nicht nur die Historie des ersten Nutz- und späteren Lustgartens anhand amüsanter Anekdoten, sondern er berichtet uns auch von einem gravitätischen Weltwunder der Biedermeierzeit. 

In einem von Johann Wolfgang von Goethe angelegten privaten Lexikon, in dem er häufig verwendete Wörter auflistete, taucht auch der Terminus „Lustgarten“ auf. Der Weimarer Geheimrat beschrieb darunter einen „Vergnügen gewährenden Aufenthaltsort – meist als draußen gelegene Stätte geselliger Begegnung.“ Als Goethe im Jahre 1778 Berlin besuchte, hatte er offenbar auf ein diesbezügliches Vergnügen verzichtet. In seinem informativen Tagebuch fehlt jeder Hinweis darauf, dass es ihn einmal zum malerischen Lustgarten hingezogen hätte. 

Die Lage des immer gut besuchten Lustgartens ist zentral gelegen. Er erstreckt sich in der Form eines rechteckigen Gevierts circa in der Mitte der Museumsinsel. Begrenzt wird der geometrische Garten von Baumeister Schinkels Altem Museum, dem Berliner Dom und dem Spree-Kanal mit dem am gegenübergelegenen Flussufer befindlichen Zeughaus. Allerdings liegt der architektonische Bezugspunkt des Lustgartens jenseits des belebten Linden-Boulevards am Nordflügel des Berliner Stadtschlosses. 

Kurfürst Johann Georg baute die ersten „Tartufeln“ in seinem Küchengarten an

Das gemalte Portrait von dem Kurfürsten Johann Georg aus dem Jahr 1564, gemalt von Lucas Cranach dem Jüngeren
Bild: JohannGeorg1564 © Lucas Cranach the Younger artist QS:P170,Q170339 / Wikipedia CC0 1.0
Der Kurfürst Johann Georg auf einem Gemälde von 1564. Er legte den Nutz- und Kräutergarten in Berlin an

Im Jahre 1573 hatte der regierende Kurfürst Johann Georg parallel zum weiteren Ausbau des Stadtschlosses der Hohenzollern auf der nördlich befindlichen Freifläche zunächst den morastigen Sumpf eines Spreearms trockenlegen und anschließend einen erforderlichen Nutz- und Kräutergarten anlegen lassen. Außerdem beauftragte der brandenburgische Regent  seinen Hofgärtner Corbinianus damit, aus der „Küchen Notturft„ verschiedene Kräuter auszusäen und diverse Obstbäume anzupflanzen. Überdies wurden Tomaten als Zierpflanzen gesetzt. Schließlich ließ Johann Georg in seinem neuen Küchengarten erstmals in Berlin und Preußen die ersten „Tartufeln“, unsere Kartoffeln, anbauen. Allerdings war es im 16. Jahrhundert noch keinem preußischen Untertanen erlaubt, jenen kurfürstlichen Nutz- und Gewürzgarten zu durchqueren. Der eigentliche Lustgarten existierte damals noch nicht.  

Eine Skulptur des Kurfürsten Johann Georgs an der Siegesallee
Bild: Johann Georg (Brandenburg) Siegesallee Zitadelle © Lienhard Schulz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Begründer des Nutz- und Kräutergartens Kurfürst Johann Georg

Erst über 70 Jahre später, gegen Ende des verehrenden Dreißigjährigen Krieges, 1618-48, wurde der einstige Kräutergarten Johann Georgs gemeinsam von den beiden Gartenmeistern Hanf und Elßholtz in einen hübschen Lustgarten mit einer ersten Orangerie nach holländischem Vorbild umgestaltet.  

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm kultivierte den Lustgarten

Am Ende des 17. Jahrhunderts beschrieb der durchreisende französische Arzt Charles Patin die Gartenszenerie mit folgenden Worten: „Ich hatte alle Fatiguen, [Müdigkeiten], vergessen, als ich Berlin zu sehen bekam. […] Der Lustgarten dient zur Erholung des Großen Kurfürsten […].“ „Er ist von Orangerien, Jasmin und allen Arten Blumen angefüllt […].“ 

Bald darauf wurde der mondäne Lustgarten kunstvoll mit einer künstlichen Grotte, sprudelnden Fontänen, allegorischen Figuren und Volieren geschmückt.  

Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. wandelte den Lustgarten in einen Exerzierplatz um

In der royalen Reihenfolge hieß der übernächste preußische Monarch Friedrich Wilhelm I., der uns noch heute unter seinem legendären Namen „Soldatenkönig“ geläufig ist. Botanische Ambitionen hatte Friedrich Wilhelm keine entwickelt. Gleich zu Beginn seiner strengen Regierungszeit musste er das finanzielle Chaos seines verschwenderischen Vaters Friedrich I. ordnen. Weil Friedrich Wilhelm zu sparen hatte, strich er mit einem königlichen Federstrich kurzerhand sämtliche pekuniären Ausgaben für den Unterhalt des reizvollen Lustgartens. Überdies ließ er dessen Rasen abtragen und die gesamte Bepflanzung bis auf den letzten Blumenkübel in den Charlottenburger Schlossgarten umsetzen. Niemanden dürfte es überraschen, dass der pedantische Souverän den gepflegten Lustgarten anschließend mit märkischem Sand aufschütten ließ, so dass ein probater Parade- und Exerzierplatz für Friedrich Wilhelms geliebte Grenadiergarde, die Langen Kerls, entstand.

Friedrich der Große arrangierte aufwendige Amüsements im Lustgarten

Der musisch begabte Sohn des knauserigen Soldatenkönigs, Friedrich der Große, arrangierte hingegen illustre Amüsements in dem jenseits des Linden-Boulevards gelegenen Garten. Am 25. August 1750 veranstaltete König Friedrich ein dekoratives Fest zu Ehren seiner älteren Lieblingsschwester, der ins fränkische Bayreuth verheirateten Markgräfin Wilhelmine. Ein Berliner Chronist berichtete uns von dem warmen Sommerabend: „Es war ein Karussellreiten bei Nacht, während der ganze Platz, durch ein unzähliges Lampenmeer illuminiert war.“ Peu à peu waren die mehr als 30000 Lampions und Fackeln angezündet worden. „Nachher große Tafel und Ball en masque„, fuhr der mitteilsame Historiograf weiter aus. Am Ende des 18. Jahrhunderts hat Friedrichs Neffe, Friedrich Wilhelm II., den königlichen Lustgarten erneut begrünen lassen.

Lenné gestaltete den Lustgarten gärtnerisch neu, Schinkel erbaute das Alte Museum

Eine Büste von Lenné im Berliner Zoo, der den Lustgarten neu gestaltete
Bild: Büste von Lenne im Zoo Berlin © Christian Daniel Rauch artist QS:P170,Q714972 Lencer / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Büste von Lenné im Zoologischen Garten von Berlin. Er legte nicht nur den Lustgarten in Berlin neu an

Im frühen 19. Jahrhundert gestaltete Peter Joseph Lenné den Lustgarten gärtnerisch neu, indem er an dessen Rändern doppelte Reihen mit jungen Linden anpflanzen ließ. Nach der feierlichen Eröffnung des von Karl Friedrich Schinkel gebauten Königlichen Museums, des Alten Museums, eines Hauptwerks des deutschen Klassizismus, kam in den Jahren 1830/31 die große rote Granitschale im Garten hinzu. 

Die „Größte Suppenschüssel Berlins“ steht im Lustgarten

Eine riesige Granitschale, die an eine Suppenschüssel erinnert, steht mitten im Lustgarten
Bild: Berlin, Mitte, Lustgarten, Granitschale © Jörg Zägel / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Granitschale im Lustgarten aus dem Jahr 1831 war ein Weltwunder der Biedermeierzeit

Was für eine rote Schale, fragt sich der wissbegierige Leser? Gemeint ist die beeindruckendste Sehenswürdigkeit im noblen Lustgarten, die im Jahre 1831 erstmals aufgestellte Granitschale, an der sich zahllose Berliner gerne treffen. Sie galt nicht nur als ein spektakuläres Weltwunder in der Biedermeierzeit, sondern sie war auch eine der markanten Hauptattraktionen in der preußischen Residenz des frühen 20. Jahrhunderts. Noch heute ist sie die größte aus einem einzelnen Stein gefertigte Schale der Welt. 

Die grosse Granitschale im Lustgarten wird im Herbst mit einem Schutzdeckel geschlossen
Die Granitschale im Lustgarten mit einem Schutzdeckel im Herbst. Im Hintergrund das Alte Museum
Foto: © Christian Klam / comkomm

Die in ihrer Form an antike Granitbecken erinnernde und einen beachtlichen Durchmesser von 6,91 Meter messende Berliner Schale steht an den unteren Stufen, die zum Alten Museum hinaufführen. Sie wurde in der Werkstatt des versierten Steinmetzes Christian Gottlieb Cantian aus einem 75 Tonnen (!) schweren Grantfindling, dem sogenannten „Großen Markgrafenstein“, angefertigt, der während der letzten Eiszeit in die südlich von Berlin gelegenen Rauenschen Berge bei Fürstenwalde an der Spree gelangte. Nicht nur die fachkundige Bearbeitung des aus Schweden stammenden Findlings, sondern auch sein mühseliger Transport auf einem simplen Lastkahn auf der Spree bis hinunter nach Berlin im Jahre 1828 galt als die größte Leistung des routinierten Steinmetzes Cantian. Zur festlichen Einweihung wurde ein gemütliches Festfrühstück veranstaltet, bei dem rund 40 Personen ausgelassen in der Schale beisammen saßen. Wer die schlagfertigen Hauptstädter kennt, den verwundert es nicht, dass nur wenige Wochen vergingen, bis der ausgeschlafene Berliner Volksmund das gute Stück aufgrund seiner kolossalen Größe mit dem liebevollen Spitznamen: „Größte Suppenschüssel Berlins“ bezeichnete. 

Theodor Fontane wusste ebenfalls von dem skandinavischen Granitfindling zu berichten

Ein riesiger Findling im Wals, aus dem die Granitschale im Lustgarten gefertigt wurde
Bild: Großer Stein © Berkholzer / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Große Markgrafenstein. Von ihm stammt die Granitschale im Lustgarten. Die Spaltlinien sind noch zu erkennen

In seinem noch heute lesenswerten Reiseband „Spreeland“ in seinen legendären „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat unser märkischer Chronist Theodor Fontane die Geschichte des skandinavischen Findlings, des „Markgrafensteins“, für die Nachwelt aufgeschrieben, die er von einem gesprächigen Brandenburger Zeitgenossen zuvor erfuhr: „Um die zwanziger Jahre rum wurde [der Stein] in drei Stücke gesprengt, gerad so wie Sie ’ne Birn‘ in drei Stücke schneiden: links ’ne Backe un rechts ’ne Backe, und in der Mitte das Mittelstück. Un aus’s Mittelstück haben sie ja nu die große Schale gemach.“ 

Zwei „Berliner Großstadtpflanzen“ parlierten miteinander

Die kürzeste Epistel, in der der populäre Lustgarten feuilletonistisch beschrieben wurde, war eine kleine Plauderei zwischen zwei jungen Frauenzimmern. Die beiden Mamsells, die der Autor warmherzig „Berliner Großstadtpflanzen“ nannte, trafen und erkundigten sich bei der jeweils anderen, wohin jene zu gehen gedenke:

„Wo’n hin, Else?“
„Rangdewuh!“ [Rendezvous]
„Wo’n?“
„Bei die Schale in Lustgarten.“
„Ick ans Knie!“

Was war nur mit dem „Knie“ gemeint? Damit wurde das Aufeinandertreffen der Charlottenburger Chaussee, der heutigen Straße des 17. Juni, und der Hardenbergstraße bezeichnet, deren beide Richtungen auf der Höhe des jetzigen Ernst-Reuter-Platzes eine Abbiegung, ein Knie, bildeten.

Der Lustgarten nach dem Ersten Weltkrieg

Am Beginn des 20. Jahrhunderts begannen bewegte Zeiten im ansprechenden Lustgarten, der sich allmählich in einen gern frequentierten Treffpunkt für gesellschaftliche Großkundgebungen verwandelte. In der Zeit der instabilen Weimarer Republik bestimmten politische Versammlungen, spontane Menschenaufläufe und geplante Aufmärsche die Szenerie am bedeutenden Linden-Boulevard. Im damaligen Lustgarten wurde jede politische Richtung irgendwann ideologisch bekämpft.  

Der Lustgarten nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte der altehrwürdige Lustgarten zu einem Teil des neu entstandenen Marx-Engels-Platzes und diente erneut als ein Ort für Kundgebungen und Aufmärsche eines neuen Regimes. Heute gehört er zu den traditionsreichen Plätzen der Stadt Berlin. Die von Meister Cantian geschaffene Granitschale steht endlich wieder an ihrem angestammten Platz vor Karl Friedrich Schinkels Altem Museum. Nach der letzten Restrukturierung in den 1990er Jahren ist der schillernde Lustgarten mit seiner sprudelnden Fontäne eine beliebte Grün- und Gartenanlage geworden, auf dessen üppigem Rasen passionierte Sonnenanbeter ein forsches Sonnenbad einnehmen. Außerdem laden die satten Grünflächen zum Ausruhen und zum längeren Verweilen nach einem erlebnisreichen Besuch der interessanten Museumsinsel und/oder des benachbarten Berliner Doms ein. Darüber hinaus ist der farbenfrohe Lustgarten auch ein beliebter Ausgangspunkt für eine längere Stadtbesichtigung bei einer Dampfer- oder einer Stadtrundfahrt. Die Halte- beziehungsweise die Anlegestellen für die in- und ausländischen Gäste liegen direkt am Berliner Lustgarten.

Ein Schild, über dem der Berliner Bär angebracht ist. Auf dem Schild steht Lustgarten.
Bild: Berlin Lustgarten Schild © Valentin Dietrich / Wikipedia CC BY-SA 2.0
Der Lustgarten in Berlin – Ausgangspunkt für viele Stadtbesichtigungen. Der Berliner Dom ist gleich nebenan zu finden

Hinweis

Lustgarten, Unter den Linden 1, 10178 Berlin-Mitte

Anfahrt: Bus-Linien: 100, 300 & N5, Haltestelle: Lustgarten

Der Lustgarten und die Granitschale sind barrierefrei. 

Lesenswert

Knoblich, Heinz: Im Lustgarten mit Heinz Knobloch. Ein preußischer Garten im Herzen Berlins. Berlin 2001

Altes Museum Bayreuth Berliner Dom Berliner Stadtschloss Biedermeier Christian Gottlieb Cantian Dampferfahrt Dreißigjähriger Krieg Ernst-Reuter-Platz Erster Weltkrieg Friedrich der Große Friedrich I. Friedrich Wilhelm I. Friedrich Wilhelm II. Fürstenwalde/Spree Granitfindling Granitschale Grenadiergarde Großer Kurfürst Hardenbergstraße Hohenzollern Johann Wolfgang von Goethe Karl Friedrich Schinkel Kurfürst Johann Georg Linden-Boulevard Lustgarten Markgrafenstein Markgräfin Wilhelmine Marx-Engels-Platz Museumsinsel Peter Joseph Lenné Schloss Charlottenburg Skandinavien Soldatenkönig Stadtrundfahrt Straße des 17. Juni Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Weimarer Republik Zeughaus Zweiter Weltkrieg
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo