Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Schloss Caputh – ein majestätisches Kleinod an der Havel
Architektur Brandenburg Geschichte

Schloss Caputh – ein majestätisches Kleinod an der Havel

Von Christian Klam31. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das zweigeschossige Schloss Caputh mit einer zweigeteilten Treppe
Bild: Caputh, Schloss Seeseite © Varus111 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Schloss Caputh – ein majestätisches Kleinod an der Havel
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir besuchen das Lustschloss Caputh.
Während der Fahrt im Reisebus berichtet unser Autor von der Geschichte und Architektur des beliebten Sommerdomizils des Großen Kurfürsten und dessen Gemahlin Dorothea von Brandenburg.
Außerdem wird auf das Dreikönigstreffen von 1709 eingegangen. Das politische Ereignis wurde als Ölbild festgehalten und ist im Porzellankabinett zu sehen.  

Das pittoresk am Ufer der mittleren Havel, unweit des Templiner Sees und nur einige Kilometer von Potsdam entfernt gelegene Jagdschloss Caputh ist das einzige erhalten gebliebene frühbarocke Schloss aus der Epoche des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen. Demzufolge kann das Caputher Schlösschen auf eine 360-jährige Geschichte zurückblicken.

Baumeister Philipp de Chièze lässt Schloss Caputh im vorschlüterschen Barock neu aufführen

Ein altes Gemälde von 1795, das das Schloss Caputh zeigt
Bild: Johann Friedrich Nagel – Schloss Caputh © Johann Friedrich Nagel artist QS:P170,Q1517538 / Wikipedia CC0 1.0
Eine ältere Darstellung des Schlosses Caputh gegen Ende des 18.Jahrhunderts

Das nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg, 1618-48, als kurfürstliches Jagdschloss erbaute Caputh wurde im Jahr 1662 von dem in der niederländischen Provinz Utrecht geborenen Philipp de Chièze im vorschlüterschen Barockstil neu aufgeführt. De Chièze stammte aus einer respektablen hugenottischen Familie, die aufgrund ihres calvinistischen Glaubens in das tolerante Holland emigriert war. Der einstige Kammerjunker Philipp diente anschließend unter dem Großen Kurfürsten als tüchtiger Generalquartiermeister im Rang eines Obristen und wirkte als versierter Architekt bei der Errichtung von Kanal und Festungsanlagen mit.  Zehn Jahre später erhielt Friedrich Wilhelm das renovierte Schloss Caputh mit seinen umliegenden Gütern zurück, wofür de Chièze mit umfangreichen Landbesitz im fernen Ostpreußen entschädigt wurde. 

Der Große Kurfürst schenkt Caputh seiner Gemahlin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Nachdem der Große Kurfürst das Schloss Caputh von seinem verdienten Generalquartiermeister Philipp de Chièze im Jahr 1672 zurück erworben hatte, machte er es seiner zweiten Gemahlin, der verwitweten Herzogin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, zum Geschenk. Die neue brandenburgische Kurfürstin wird maßgeblich das heutige Erscheinungsbild des damals hauptsächlich als beliebtes Sommerdomizil genutzten Lustschlosses Caputh prägen.  

Architektur des Schlosses Caputh

Die Hofseite von Schloss Caputh
Bild: Caputh, Schloss © Varus111 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Hofseite von Schloss Caputh heute

Unter der tatkräftigen Ägide der dynamischen Kurfürstin Dorothea wurde der ursprünglich zweigeschossige Kernbau durch zwei vor der Hoffront gelegene pavillonartige seitliche Anbauten zu einer malerischen Dreiflügelanlage erweitert. Dabei erhielten die beiden quadratischen Eckpavillons sogenannte gebrochene Zeltdächer. Hingegen wurden die südwestlichen Hofflügel erst am Beginn des 20. Jahrhunderts in neobarocken Bauformen an die beiden quadratischen Eckpavillons angebaut.

Der Erweiterungsflügel des Schlosses
Bild: Erweiterungsflügel Schloss Caputh – P1020665 © Anika / Wikipedia CC0 1.0
Der an den Eckpavillon angebaute Erweiterungsflügel von einer anderen Seite aus gesehen

Darüber hinaus ließ die agile Kurfürstin die repräsentative Hauptfront des Schlosses einheitlich gestalten und mit einem abschließenden Attikageschoss versehen, wobei die gesamte äußere Putzgliederung einen niederländischen Einfluss aufweist. Die rückseitige Fassade wird durch einen vorspringenden Gebäudeteil, einen sogenannten Mittelrisalit, belebt, von dem eine zweiflüglige Freitreppe in den zauberhaften Landschaftspark der Schlossanlage führt. Der kleine, sich zum nahen Ufer des Templiner Sees erstreckende Garten verleiht dem gesamten baumreichen Ensemble eine farbenfrohe Note.

Unter König Friedrich I. erlebt Schloss Caputh glanzvolle Feste

Eine nochmalige Veränderung erfuhr das Schloss Caputh nach dem Jahr 1701, als es der Prunk liebende Sohn des Großen Kurfürsten und erste König in Preußen, Friedrich I., seinem ausgewählten Geschmack anpassen und neu ausstatten ließ. Der verschwenderische Monarch liebte glanzvolle Feste, die auch in Caputh stattfanden. Als politischer Höhepunkt der abwechslungsreichen Schlossgeschichte ist zweifelsohne das Dreikönigstreffen zu nennen, als Friedrich I. den König Friedrich IV. von Dänemark und August II. den Starken von Sachsen im distinguierten Sommerpalais Caputh als illustre Gäste empfing. 

Im Festsaal fand im Sommer des Jahres 1709 das Dreikönigstreffen statt

Der prunkvolle Festsaal mit Goldverzierungen, Statuen und Deckengemälde
Bild: Schloss-caputh-potsdam-festsaal-nov2017 © Myriam Thyes / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der prunkvolle Festsaal von Schloss Caputh

Sicherlich werden die drei Monarchen im Verlauf des Dreikönigstreffens im Sommer des Jahres 1709 in dem zu beiden Seiten der zentralen Treppenanlage im Obergeschoss gelegenen, reich dekorierten und mit floralen Stuckaturen sowie herrlichen Gemälden ausgestatteten Festsaal zusammengekommen sein.

Das Deckengemälde des Festsaals im Schloss Caputh
Bild: Deckenmalerei im Festsaal im Schloss Caputh – P1020709 © Attributed to Jacques Vaillant artist QS:P170,Q608264,P5102,Q230768 or circle Anika / Wikipedia CC0 1.0
Das Deckengemälde ist noch aus der Zeit der Kurfürstin Dorothea erhalten geblieben

Das noch aus der Zeit der Kurfürstin Dorothea bis heute erhalten gebliebene Deckengemälde, ein sogenanntes Plafondgemälde, des großen Festsaals stammt von dem im niederländischen Den Haag geborenen und späteren preußischen Hofmaler Augustin Terwesten. Weil die beiden holländischen Brüder Augustin und Matthäus Terwesten auf allegorische und mythologische Deckenmalereien spezialisiert waren, waren sie viel gefragt, so dass sie bei der künstlerischen Ausgestaltung der zahllosen Innenräume des Berliner Stadtschlosses sowie der beiden Schlösser Charlotten- und Oranienburg mit beteiligt wurden.      

Das Porzellankabinett mit dem Gemälde Dreikönigstreffen von Samuel Theodor Gericke

Die Porzellankammer, ein Ausstellungsraum mit kostbarem Porzellan
Bild: Übersicht Porzellankammer, Schloss Caputh – P1020651 © Anika / Wikipedia CC0 1.0
Die Porzellankammer mit ihrer reichhaltigen Sammlung

Im westlichen Eckpavillon ist die reiche Porzellankammer des Schlosses Caputh untergebracht. In einer ständigen Ausstellung sind kostbare Porzellanstücke wie Vasen, Teller, Schüsseln und Etagerien zu sehen.

Ein Tisch in der Porzellankammer mit verschiedenen Vasen und Schalen
Bild: Porzellankammer, Schloss Caputh – P1020657 © Anika / Wikipedia CC0 1.0
Kostbare Ausstellungsstücke im Porzellanzimmer

Zudem hängt im Porzellankabinett das Allianzbildnis der Könige Friedrich I., Friedrich IV. von Dänemark und des sächsischen Kurfürsten August des Starken und zukünftigen Wahlkönigs von Polen. Der Anlass des in Berlin und Potsdam stattfindenden Dreikönigstreffens der drei nordeuropäischen Regenten bildeten die erfolglosen Bemühungen von Dänemark und Sachsen die Preußen für eine wehrhafte Tripelallianz gegen das aufstrebende Königreich Schweden zu gewinnen, die zum Großen Nordischen Krieg, 1700-21, führte. 

Wenngleich im eleganten Festsaal des Schlosses Caputh pompöse Feierlichkeiten veranstaltet wurden, konnte auf der politischen Ebene nur wenig erreicht werden. Schließlich einigten sich die drei Souveräne lediglich auf einen bescheidenen Freundschafts- und Neutralitätsvertrag. Dennoch wurde für die Nachwelt dieses denkwürdige Ereignis von dem populären Berliner Hofmaler Samuel Theodor Gericke als großes Ölbild dokumentiert.

Das Gemälde "Dreikönigstreffen" von Samuel Theodor Gericke von 1709 mit den drei Herrschern Friedrich I., Friedrich IV. von Dänemark und August den Starken
Bild: Königstreffen 1709 © Attributed to Samuel Theodor Gericke creator QS:P170,Q1263643,P5102,Q230768 / Wikipedia CC0 1.0
Das Gemälde Dreikönigstreffen von Samuel Theodor Gericke von 1709 mit den drei Herrschern Friedrich I., Friedrich IV. von Dänemark und August den Starken

Gericke schuf nicht nur mehrere Deckengemälde im Schloss Caputh, sondern er arbeitete auch an der malerischen Verschönerung des märkischen Schlosses Oranienburg und des an der Spree befindlichen Berliner Stadtschlosses mit. 

   Der Fliesensaal genutzt als Sommerspeisesaal 

Der Fliesensaal. Sämtliche Wände und die Decke sind vollständig mit 7.500 blau-weißen und stark glasierten holländischen Fayencefliesen aus der berühmten Delfter Manufaktur bedeckt
Bild: Schloss-caputh-fliesensaal-nov2017 © Myriam Thyes / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Fliesensaal. Sämtliche Wände und die Decke sind vollständig mit 7.500 blau-weißen und stark glasierten holländischen Fayencefliesen aus der berühmten Delfter Manufaktur bedeckt

Eine besondere Sehenswürdigkeit ist sicherlich der im kühlen Souterrain des Schlosses befindliche und von dem sparsamen Sohn Friedrichs I., dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., eingerichtete Fliesensaal zu erwähnen, der als angenehm temperierter Sommerspeisesaal genutzt wurde. Um das Jahr 1720 hatte der praktisch kalkulierende Soldatenkönig den Caputher Speisesaal nach dem Vorbild des sogenannten Fliesenkellers in dem bei Wörlitz gelegenen Schloss Oranienbaum gestalten lassen. Sämtliche Wände und die Decke des Saals in Caputh sind vollständig mit 7.500 blau-weißen und stark glasierten holländischen Fayencefliesen aus der berühmten Delfter Manufaktur bedeckt. Nach der 1998 erfolgten Renovierung erstrahlen die entzückenden Motive der blau-weißen Delfter Fayencen wieder in ihrer alten Pracht und Herrlichkeit, um uns zu erfreuen.

Eine einzelne Fliese im Delfter Blau mit einer Schiffsabbildung
Bild: Schloss Caputh Fliese Schiff 0009 © A. Wagner / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Ein einzelnes Beispiel der Delfter Fayencefliesen

Weitere Räume des Schlosses Caputh

Die heutigen Besucher von Caputh können neben dem soeben erwähnten Fliesensaal, dem Porzellankabinett und dem großen Festsaal noch zwei Antichambre, Vorgemächer, und die beiden chambres de logis, die Wohnquartiere des Kurfürstenpaares Friedrich Wilhelm und Dorothea von Brandenburg sowie zwei Kavalierzimmer besichtigen.  

Ein grossflächiges Deckengemälde im Vorgemach des Kurfürsten zeigt Engel mit Posaunen
Bild: Deckengemälde grossflächig Vorgemach des Kurfürsten Schloss Caputh © Samuel Theodor Gericke artist QS:P170,Q1263643 Axel Hindemith / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Ein grossflächiges Deckengemälde im Vorgemach des Kurfürsten

Friedrich der Große hat nur wenig Interesse am Schloss Caputh

Weil der Sohn und Nachfolger des Soldatenkönigs Friedrich der Große merkwürdigerweise nur wenig Interesse an dem kunsthistorischen Juwel, dem Lustschloss Caputh hatte, verpachtete er das Gut kurzerhand an eine geschäftstüchtige Färber- und Weberei, die unter anderem türkische Garne fabrizierte.

Generalleutnant August von Thümen erwirbt das Gut und das Schloss Caputh

Im Jahr 1820 erwarb der vertraute Flügeladjutant König Friedrich Wilhelms III., der Generalleutnant August von Thümen, das beliebte Sommerdomizil und das Gut Caputh von der preußischen Krone in Erbpacht. Nachdem der verdiente General im Jahr 1826 gestorben war, erbte dessen ältester Sohn, der Berliner Stadtkommandant Wilhelm von Thümen, das Caputher Schloss mitsamt dem umliegenden Anwesen. Wilhelm von Thümen ließ den barocken Schlossgarten nach den erstklassigen Entwürfen des großen Gartenarchitekten Lenné in einen im englischen Stil ausgeführten Landschaftspark umgestalten.

Peter Joseph Lenné gestaltet den Barockgarten in einen englischen Landschaftspark um

Eine Reihe von Bäumen in dem von Peter Joseph Lenné gestalteten Schlosspark
Bild: Caputh-Schlosspark-01 © Botaurus stellaris / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der von Peter Joseph Lenné gestaltete Schlosspark

Von der rückwärtigen zweiflügligen Freitreppe gelangen die Besucher des Schlosses Caputh in die ursprünglich barocke sowie einst mit antiken Skulpturen und sprudelnden Fontänen ausgeschmückte Gartenanlage. Sie wurde im 19. Jahrhundert nach den eindrucksvollen Plänen des bedeutenden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné modifiziert. Seit Lennés Zeit weist der 4,5 Hektar große Landschaftspark einen herrlichen Altbaumbestand auf, unter dessen ausladenden Zweigen ein beschaulicher Rundweg zum Templiner See hinab führt.  

Rittmeister Alfred von Willich erbt das Schloss Caputh

Am Beginn des 20. Jahrhunderts übernahm ein Neffe des letzten Schlossbesitzers Wilhelm von Thümen, Rittmeister Alfred von Willich, das Schloss und das Rittergut Caputh. Bis zum Ende des mörderischen II. Weltkriegs und der darauf folgenden Enteignung im Jahr 1946 nutzten Alfred von Willich und dessen Familie das ehemalige Schloss als bescheideneres Herrenhaus und bewirtschafteten das landwirtschaftliche Areal des Ritterguts. Zu Zeiten der DDR waren in dem kleinen Landhaus an der mittleren Havel ab 1949 bis 1987 verschiedene Berufsschulen untergebracht worden.

Schloss Caputh in heutiger Zeit

Nach tiefgreifenden durch die Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg veranlassten Renovierungen im Jahr 1998 erstrahlt das gesamte Caputher Schlossensemble seit 1999 erneut in seinem einstigen barocken Glanz und hat seine Pforten für in- und ausländische Gäste geöffnet. Völlig zu Recht können wir behaupten, dass das brillante Caputher Lustschloss ein kulturhistorisches Kleinod ersten Ranges ist, das wie nur wenige andere Brandenburger Schlösser die unbeständigen historischen Epochen beinahe unbeschadet und unverändert überstanden hat. Das heute ausgestellte Interieur, wie die musealen Möbel, Porzellane, Delfter Fayencen, Skulpturen und die weit über 100 Gemälde von hoher Qualität, vermitteln interessierten Besuchern einen bleibenden Eindruck von höfischer Prachtentfaltung und kurfürstlich-brandenburgischer Wohnkultur des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Heute finden in den herrschaftlichen Räumen kulturelle Veranstaltungen, barocke Kammerkonzerte, gut besuchte Autorenlesungen und Vernissagen zu diversen Ausstellungen statt. Überdies besteht nicht nur für junge Brautpaare auch die charmante Möglichkeit, eine standesamtliche Trauung im gediegenen Ambiente des früheren Lustschlosses Caputh vorzunehmen. Weil das kurfürstliche Sommerdomizil Caputh als große Ausnahme einen vielfältigen Teil seines reichen Interieurs bewahren konnte, gilt es neben den beiden Schlössern Köpenick und Oranienburg als das wichtigste erhaltene Zeugnis des vorschlüterschen Barocks in der Mark Brandenburg. 

Hinweis

Schloss Caputh ∙ Straße der Einheit 2 ∙ 14548 Schwielowsee OT Caputh ∙ Kontakt: 33 2 09-70 345  

Öffnungszeiten: 01. Mai – 31. Oktober ∙ Montag: geschlossen. Dienstag-Sonntag: 10.00-17.30 Uhr

Lesenswert

Fontane, Theodor: Havelland, in: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 3, Berlin o.D. 

Hoffmeister, Tita: Caputh, Berlin 1991

Alfred von Willich Andreas Schlüter August II. der Starke August von Thümen Berliner Stadtschloss Delfter Fayence Dorothea von Braunschweig-Lüneburg Dreikönigstreffen Friedrich I. von Preußen Friedrich II. der Große Friedrich IV. von Dänemark Friedrich Wilhelm I. Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm König Friedrich Wilhelm III. Peter Joseph Lenné Philipp de Chièze Reisebus Samuel Theodor Gericke Schloss Köpenick Schloss Oranienbaum Schloss Oranienburg Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Templiner See Wilhelm von Thümen
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo