Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Marienkirche Belzig – Martin Luther und ein Orgelmuseum
Architektur Brandenburg Geschichte

Marienkirche Belzig – Martin Luther und ein Orgelmuseum

Von Christian Klam24. Juni 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Marienkirche Belzig
Bild: Belzig Marienkirche © Doris Antony, Berlin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Marienkirche Belzig – Martin Luther und ein Orgelmuseum
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir besuchen die Belziger Sankt Marienkirche, in der der Reformator Martin Luther predigte.
Nachdem wir uns den markanten Turm sowie die romanischen und gotischen Bauelemente der äußeren Stadtkirche angeschaut haben, betreten wir den Innenraum des Gotteshauses, um die Königinnen der Instrumente, die Orgeln des brandenburgischen Orgelmuseums zu bewundern. 

An mittelalterlicher Architektur interessierte Besucher finden in der Belziger Pfarrkirche Sankt Marien ein hervorragendes Beispiel für eine romanische Stadtkirche in der Mark Brandenburg vor. Die im Verlauf des frühen 13. Jahrhunderts aus regelmäßig behauenen Feldsteinen errichtete Marienkirche weist einen kreuzförmigen Grundriss mit einem westlichen Breitturm, den sogenannten Westriegel, auf, der mit dem eigentlichen Kirchenschiff verbunden ist. Ein West- oder Querriegel verkörpert eine spezielle Bauform des romanischen Kirchenbaus. Seine typische Form besteht aus einem quergelegten rechteckigen Baukörper, der vor dem Langhaus des Gotteshauses positioniert ist. Oftmals ist der Westriegel fensterlos und besitzt nur eine kleine Eingangspforte, womit er die Kirche symbolisch als wehrhafte Burg Gottes und als Bollwerk gegen das Böse förmlich abriegelte. Im Mittelalter befand sich das eigentliche rundbogige Hauptportal in jenen romanischen Kirchen nicht im Westriegel, sondern häufig in einem an der Nordseite befindlichen Vorbau, das Paradies genannt wird.

Der auf dem Westgiebel thronende Turm der Marienkirche

Der Turm der Marienkirche Belzig
Bild: Belzig Marienkirche3 © Lienhard Schulz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Turm der Marienkirche Belzig ist mit einer frühbarocken Haube bekrönt

Auf dem die gesamte Kirchenbreite um zwei Meter überragenden West- oder Querriegel erhebt sich der südliche Turm. Offenbar wurde der massive Westriegel während des durch die schwedische Soldateska im 30-jährigen Krieg gelegten Stadtbrandes (1636) so stark ruiniert, dass er partiell eingestürzt war. Aus diesem Grund hatten sich die Baumeister der Marienkirche bei dem anschließenden Wiederaufbau nur noch für eine eintürmige Lösung entschlossen. Die eintürmige Lösung verleiht dem oberen Abschluss des Westriegels durch sein Pultdach über dem nördlichen Turmstumpf lediglich einen provisorischen Charakter. Hingegen ist der südliche Turm mit einer frühbarocken Haube bekrönt. 

Das Portal des Westriegels mit der an Martin Luther erinnernden Inschrift

Ein gemaltes Porträt Martin Luthers
Bild: Martin Luther (1483-1546) de Lucas Cranach l’Ancien © Lucas Cranach l’Ancien / Wikipedia CC0 1.0
Martin Luther hielt am 14. Januar 1530 in der Marienkirche eine flammende Predigt

In seinem unteren Abschnitt öffnet sich der kolossale Westriegel mit einem rundbogigen Portal, über dem eine Inschrift auf den Besuch des bedeutenden Reformators Martin Luther hinweist, der am 14. Januar 1530 in der Marienkirche eine flammende Predigt gehalten hat. Anschließend hatte Doktor Luther die Nacht oben auf der Burg Eisenhardt im kurfürstlichen Quartier seines gönnerhaften Landesvaters, Friedrich des Weisen von Sachsen, verbracht. Unser Buskompass-Autor berichtete bereits in seinem Beitrag über die kursächsische Festung Eisenhardt von dem generösen Verhalten Friedrich des Weisen seinem geschätzten Untertanen Luther gegenüber, dessen reformatorische Lehre er zeitlebens mit wohlwollender Sympathie unterstützt hat.     

Der Chor wird auch Altarraum genannt – einige romanische Bauelemente sind noch zu sehen  

An der äußeren Nordseite des rechteckigen Chors verdeutlicht eine im Feldsteinmauerwerk sichtbare Baunaht, dass die ursprüngliche Länge des Altarraums in der Epoche der Gotik verdoppelt worden war. In dessen Folge ging die genuine romanische Apsis verloren. Außerdem besitzt der vergrößerte Chor oder Altarraum statt eines halbrunden nun einen geraden Abschluss. Gut sichtbar sind die beiden zusätzlich eingefügten Fenster, währenddessen der ursprüngliche Teil des Chores seine beiden älteren romanischen Rundbogenfenster behalten hat. In der Südwand des Altarraums befindet sich noch heute die ursprüngliche Priesterpforte aus der Zeit der Romanik. 

Kirchenschiff und Querschiff der Belziger Pfarrkirche

Die Marienkirche Belzig
Bild: Stadtkirche St Marien Bad Belzig © Clemensfranz / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Ein hervorragendes Beispiel für eine romanische Stadtkirche in der Mark Brandenburg

An den Altarraum schließt sich das Querschiff an, in dem wir die Rudimente der gleichfalls abgebrochenen Nebenapsis erkennen können. Überdies weisen akkurat bearbeitete Feldsteine und zugemauerte Rundbogenfenster auf den romanischen Vorgängerbau des heutigen Gotteshauses hin. Darüber hinaus sind in der Nordseite des Kirchenschiffs noch die originalen romanischen Fenster vorhanden. Wohingegen das Nordportal später zugemauert wurde. Ferner können aufmerksame Beobachter an der Westwand des Langhauses zwei große, vermauerte Bögen ausmachen, die einstmals die Verbindung zu dem soeben erwähnten West- oder Querriegel herstellten. 

Die Südseite mit ihren Querbauten und die Sakristei aus der Zeit der Spätgotik 

Der Südteil der Kirche weist vier Querbauten auf, von denen drei mittels großer, spitzbogiger Fenster aus dem späten Mittelalter erhellt werden. Bei dem nächst gelegenen, kleineren Bauwerk handelt es sich um die Sakristei, die ebenfalls aus der Epoche der Spätgotik stammt. Sie verdeckt die ursprünglich romanische Südseite des Chors.

Zerstörungen im 30-jährigen Krieg des 17. Jahrhunderts – lag der Schwedenkönig Gustav Adolf in der Sankt Marienkirche aufgebahrt?  

Während des verheerenden 30-jährigen Kriegs war eine schlimme Tragödie über die damals noch kursächsische Landstadt Belzig hereingebrochen. Angeblich sollen schwedische Truppen 1632 ihren in der Schlacht bei Lützen, der Slaget vid Lützen, im heutigen Burgenlandkreis gefallenen protestantischen König Gustav Adolf II. im Verlauf des großen, von Weißenfels nach Wolgast erfolgten Trauerkondukts auch in der Belziger Sankt Marienkirche aufgebahrt haben. Jetzt, zwei Jahre danach, waren die Nachfahren der nordischen Wikinger erneut in den Fläming nach Belzig zurückgekehrt. Wenngleich die schwedischen Kommandeure oben auf der okkupierten Festung Eisenhardt über der kleinen Landstadt Belzig angenehm residierten, wurden unten bei den einfachen Bürgern die landläufigen Beutezüge, Diebstähle und Requirierungen vorgenommen. Obwohl Belzig damals noch mit einem leichteren Schrecken davon gekommen war, kam die kursächsische Stadt zwei Jahre später nicht mehr so einfach aus der Bredouille. 

Als die stärkste Militärmacht des damaligen Europas, die Schweden im Jahr 1636 erneut durch Norddeutschland zogen, wurde die Landstadt Belzig von den marodieren Landsknechten nicht nur geplündert, sondern kurzerhand auch in Flammen gesetzt, so dass sie vollständig abbrannte. In Folge dessen wurden die erneut besetzte Festung Eisenhardt, die Pfarrkirche Sankt Marien und sämtliche Bürgerhäuser zerstört. Leider kam der Wiederaufbau Belzigs in jener verarmten Region nur sehr schleppend in Gang. Ein beredetes Zeugnis für die katastrophalen Auswirkungen des 30-jährigen Kriegs können wir am damaligen baulichen Zustand des Westriegels der Marienkirche ablesen.

Das Interieur und das brandenburgische Orgelmuseum in der Bad Belziger Marienkirche

Das Altarbild mit zwei Kirchenfenstern
Bild: Marienkirche Belzig 2021CF 05 © Clemensfranz / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Altaraufsatz wurde im Jahr 1660 gestiftet

Die barocke Kanzel der Marienkirche wurde von dem Meister Christoph Witt nach der Mitte des 17. Jahrhunderts geschaffen. Ebenso war der Altaraufsatz im Jahr 1660 gestiftet worden. Aus der gleichen Zeit stammen die von Gottfried Hertel angefertigten Malereien und die Gemälde von Daniel Schneider.

Die Papeniusorgel in der Marienkirche Belzig
Bild: Papeniusorgel Bad Belzig © Lutki / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Die Papienusorgel in der Marienkirche Belzig

Seit dem Jahr 2013 baut der emsige Förderverein Musica Viva e.V. das brandenburgische Orgelmuseum auf, das in der ehrwürdigen Marienkirche eine ideale Heimstätte gefunden hat. Momentan sind neben der von dem Halberstädter Orgelbaumeister Johann Adolarius Papienus 1747 angefertigten Pfeifenorgel der Bad Belziger Stadtkirche sieben weitere Orgeln sowie diverse Orgelteile in einer kleinen, aber ansehenswerten Exposition ausgestellt. Auf vielfältigen Wunsch zahlreicher Besucher werden neben kompetenten Führungen auch einige Klangproben der Königinnen der Instrumente angeboten.

Die Papienus Orgel aus dem Jahr 1747
Bild: Johann Adolarius Papenius 1747 Hordorf, Sachsen-Anhalt, jetzt St. Marien, Bad Belzig © Schmeissnerro / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Ein Detail der Papienus Orgel aus dem Jahr 1747

Die einzelnen Orgeln in Kürze vorgestellt

Eine weitere Orgel in der Marienkirche, die Kabinettorgel
Bild: Marienkirche Belzig 2021CF 03 © Clemensfranz / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Eine weitere Orgel in der Marienkirche Belzig, die Kabinettorgel

Die im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erbaute Kabinettorgel könnte von einem märkischen  Meister angefertigt worden sein. Sie kann entweder von einem Organisten über ein Fußpedal oder von einem mechanischen Gebläsemotor mit Wind versorgt werden, sodass ihre fünf Register insgesamt 222 Pfeifen erklingen lassen.

Die Ilbersdorfer Orgel
Bild: Ilbersdorfer Orgel © Lutki / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Diese Orgel wurde ursprünglich für die bei Halle an der Saale gelegenen Ilbersdorfer Kirche erbaut

Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der aus Dessau stammende Hoforgelbauer Friedrich Giese eine Orgel für die bei Halle an der Saale gelegenen Ilbersdorfer Kirche erbaut. Das original erhaltene Tasteninstrument steht jetzt im Bad Belziger Museum. Nicht nur eine mangelhafte Pflege, sondern auch eine ganze Marderfamilie hatten den kleinen Metallpfeifen zugesetzt, sodass eine umfassende Restaurierung notwendig geworden war.

Die Schuke Kirchenorgel aus Toppel
Bild: Marienkirche Belzig 2021CF 06 © Clemensfranz / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Die Schuke Kirchenorgel aus Toppel

Die für die sachsen-anhaltinische Gemeinde Toppel am Beginn des 20. Jahrhunderts von dem kompetenten Potsdamer Orgelbaumeister Alexander Schuke angefertigte Orgel befindet sich als Leihgabe in der Bad Belziger Marienkirche. Mit ihrem formidablen Klang kann sie beinahe die gesamte Pfarrkirche musikalisch beschallen.

Das am Ende des 20. Jahrhunderts von dem Orgelbauer Tzschöckel aus Baden-Württemberg erbaute Tasteninstrument diente dem Kantor Winfried Kuntz als Hausorgel.

Der verstorbenen Kantorin Thea Labes gehörte die kleinste im brandenburgischen Orgelmuseum ausgestellte tragbare Orgel, die Organetto oder Portativ genannt wird, die sie mittels eines handgeführten Blasebalgs betätigen konnte. Gleichzeitig spielte die Frau Kantorin mit der anderen Hand auf winzigen Tasten ein- oder zweistimmige Choräle aus der aufblühenden Zeit der Renaissance des italienischen Cinquecento oder des jubilierenden Frühbarocks, wobei 25 sonore Pfeifen erklangen. 

Eine tragbare Orgel, die Organetto oder Portativ genannt wird
Bild: Portativ (Orgelmuseum Bad Belzig) © Lutki / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Die kleinste im brandenburgischen Orgelmuseum ausgestellte tragbare Orgel, die Organetto oder Portativ

Aber nicht nur im Inneren der Sankt Marienkirche wird musiziert. An den jeweiligen ersten Sonnabenden in den Monaten von April bis Oktober sind immer um 18 Uhr die versierten und schwindelfreien Turmbläser über der märkischen Stadt Bad Belzig zu hören. 

In unmittelbarer Nachbarschaft der altehrwürdigen Marienkirche steht ein pittoreskes Fachwerkgebäude, das sogenannte Reißiger-Haus, wobei es sich um das gut erhaltene Geburtshaus des seinerzeit populären Dresdener Hofkapellmeisters Carl Gottlieb Reißiger handelt, das wir uns jetzt anschauen wollen. 

Hinweis

Pfarrkirche Sankt Marien ∙ Kirchplatz 1 ∙ 14806 Bad Belzig ∙ Landkreis Potsdam-Mittelmark

Lesenswert

Dehio, Georg: Brandenburg, in: Handbuch deutscher Kunstdenkmäler. Berlin & München 2012

Alexander Schuke Burg Eisenhardt Carl Gottlieb Reißiger Christoph Witt Daniel Schneider Förderverein Musica Viva e.V. Friedrich Giese Gottfried Hertel Ilbersdorfer Kirche Johann Adolarius Papienus Kantor Winfried Kuntz Kantorin Thea Labes König Gustav Adolf II. von Schweden Kurfürst Friedrich der Weise Martin Luther Orgelbauer Tzschöckel Schlacht bei Lützen Toppel
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo