Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Berliner Dom – Hauptkirche des Protestantismus
Architektur Berlin Geschichte

Der Berliner Dom – Hauptkirche des Protestantismus

Von Christian Klam17. November 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Vorderansicht des Berliner Doms mit der Hauptkuppel in der Mitte und zwei kleineren rechts und links davon. Im Hintergrund der Fernsehturm
Der Blick vom Lustgarten auf den Berliner Dom, der Hauptkirche des Protestantismus Foto: © Christian Klam / comkomm
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Nachdem wir das Alte Museum besucht und uns die Exponate in der Antikensammlung angeschaut haben, gehen wir durch den malerischen Lustgarten, um den Berliner Dom zu bewundern.
Derweil berichtet uns unser Buskompass-Autor von der Geschichte des Berliner Doms, dessen neobarocke Architektur sich an der legendären Peterskirche in Rom orientiert.

Der am idyllischen Lustgarten gelegene heutige Berliner Dom war die einstige Hof- und Grabeskirche der bis 1918 regierenden Dynastie der preußischen Hohenzollern. Als erster „Dom“ war indessen die aus roten Backsteinen erbaute Kirche des im 13. Jahrhundert durch den heiligen Dominikus gegründeten Prediger- beziehungsweise Dominikanerordens genutzt worden, die unmittelbar südlich des Schlosses stand. Dieses mittelalterliche Gotteshaus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts abgebrochen. 

König Friedrich II. ließ einen barocken Berliner Dom am Lustgarten errichten

Anschließend erfolgte der Bau eines repräsentativen Doms im nördlich des Stadtschlosses angelegten Lustgarten. Die neue, mit einer imposanten Kuppel versehene Domkirche wurde nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff auf Geheiß Friedrichs des Großen durch den aus den Niederlanden stammenden Jan Boumann errichtet. Am Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte eine klassizistische Umgestaltung nach den Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Gleichzeitig vermehrten sich prominente Stimmen, die einen kompletten Domneubau forderten, der als zentrale Fest- und Predigtkirche dienen sollte. Planungen für dieses immense Vorhaben beschäftigten in den folgenden Jahrzehnten zahllose Architekten und Künstler. Die divergierenden Entwürfe für die architektonische Gestalt des neuen Berliner Doms bewegten sich zwischen einem Kuppelbau und einer flachgedeckten Basilika. 

Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bekam Berlin seinen heutigen Dom 

Erst nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahre 1871 und der daraus formulierte Anspruch auf eine eigene Staats- und Hofkirche – die nach dem Willen der Hohenzollern gleichzeitig die Hauptkirche des Protestantismus sein sollte – wurde das Vorhaben eines Domneubaus in Berlin gegen Ende des 19. Jahrhunderts realisiert. Nachdem der von Baumeister Schinkel umgestaltete barocke Berliner Dom abgerissen worden war, wurde in den Jahren von 1894 bis 1905 ein spätgründerzeitlicher Kuppelbau mit seiner spektakulären Fassadenausrichtung auf den kultivierten Lustgarten hin nach den kühnen Entwürfen von Julius Raschdorff und dessen Sohn ausgeführt.      

Die Architektur des neobarocken Berliner Doms orientierte sich an der Peterskirche in Rom 

Der überdimensionale Berliner Dom weist die Bauform des römischen Barock auf, die sich an der legendären Peterskirche in Rom orientierte. Die architektonische Gestalt des neubarocken Berliner Domes ist mehrgliedrig. Im Zentrum befindet sich der die gesamte Umgebung beherrschende und von vier mächtigen Türmen umrahmte kolossale Kuppelbau. Auf seiner östlichen, der Spree zugewandten Seite, weist der Berliner Dom eine von den beiden Osttürmen flankierte halbkreisförmige Apsis auf. 

Hingegen liegt in Richtung Westen die zum Lustgarten hin geöffnete und von den beiden höheren Westtürmen eingefasste Vorhalle. In deren Mitte befindet sich die triumphbogenartige Portalnische mit ihrer abschließenden über das Dach hinausreichenden Attika. In der sich nördlich anschließenden Querachse war die sogenannte Denkmalskirche untergebracht. In den ausgedehnten gewölbten Räumen unter der früheren Denkmals- und unter der Predigtkirche sind die 90 kostbaren Sarkophage der Hohenzollern in der bedeutendsten dynastischen Grablege Deutschlands zu finden. Unser Buskompass-Autor wird auf die Hohenzollerngruft in einem extra Beitrag näher eingehen. Auf der gegenüber gelegenen Südseite des ehrwürdigen Berliner Gotteshauses befindet sich die saalartige Tauf- und Traukirche. Zudem lag an der Südwestecke die überdachte, aber heute nicht mehr existierende „kaiserliche Anfahrt“ zum Berliner Dom. 

Der im Dunkeln hell erleuchtete Berliner Dom beim Festival of Lights
Bild: Berliner Dom Festival of Lights © Matthias Trautsch / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Berliner Dom beim Festival of Lights von der Westseite aus gesehen

Reichhaltiges Dekor am Äußeren des neobarocken Berliner Doms

Am figürlichen Dekor des Außenbaues des neobarocken Berliner Doms haben sich die bekanntesten Künstler der wilhelminischen Zeit beteiligt. Der reichhaltige Skulpturen- und Reliefschmuck beinhaltet folgende Themen – Christus und die vier Evangelisten, die Heiligen des Alten und des Neuen Bundes, aber auch legendäre Reformatoren und Engelsfiguren sind zu sehen. Am Hauptportal wurden in den Jahren 1915/16 bunte Mosaiken angebracht. Die drei schweren Bronzetüren zeigen szenische Reliefs aus dem Leben Jesu. 

Farbige Mosaiken und Malereien, überlebensgroße Standbilder und eine kaiserliche Empore

Der Blick von unter hinauf in die verzierte Kuppel des Berliner Doms
Bild: Berliner Dom (HDR) (8324923280) © Steve Collis from Melbourne, Australia / Wikipedia CC BY 2.0
Der Blick hinauf in die Kuppel

Der Innenraum der Predigtkirche im Berliner Dom weist einen unregelmäßigen Grundriss in der Form eines Oktogons auf, dessen mächtige Kuppel von kolossalen Säulen getragen wird. In der Kuppel und in den Gewölben befinden sich Mosaiken und Malereien, die Darstellungen der Seligpreisungen der Evangelisten und des verklärten Christus sowie Szenen der Apostelgeschichte darstellen. Über den acht Hauptpfeilern erheben sich nicht nur überlebensgroße Standbilder von Reformatoren, sondern auch Abbildungen von Fürsten, die sich um jene verdient gemacht hatten.

Ein Ausschnitt des Deckenmosaiks im Berliner Dom zeigt den Evangelisten Matthäus mit einer Schreibfeder inmitten von Schriften
Bild: Berliner Dom – Deckenmosaik 2 Matthäus © Wolfgang Sauber / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Neben den anderen Evangelisten ist auch Matthäus in den Deckenmosaiken des Berliner Doms zu sehen

Im westlichen Teil ist die ehemalige kaiserliche Empore mit dem angrenzenden Kaiserflur, zu der ein eigenes Treppenhaus empor führt. Selbstverständlich wurde auch der kaiserliche Aufgang im Berliner Dom mit kostbaren Fresken geschmückt. 

Das opulent mit Gold und Marmor ausgestattete kaiserliche Treppenhaus im Berliner Dom
Bild: Kaiserliches Treppenhaus © Kocurik / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das kaiserliche Treppenhaus führt in den Kaiserflur

Die Tauf- und Traukirche im Berliner Dom

Der prunkvolle, mit Gold und Marmor verzierte Altar im Berliner Dom
Bild: BerlinFotoThalerTamas54 © Thaler Tamas / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der prunkvolle Altar im Berliner Dom

Die direkt neben der Predigtkirche liegende Tauf- und Traukirche des Berliner Doms ist in ihrem Inneren ein neubarocker tonnengewölbter Saal, in dem die Orgel und die Sängerempore untergebracht sind. Infolgedessen eignet sie sich für Konzerte, Vernissagen und Vorträge. Heute wird sie als eine eigene Kirche von der Berliner Domgemeinde genutzt.

Der Berliner Dom nach dem Zweiten Weltkrieg

Die grosse Kuppel des Berliner Doms mit seiner verzierten Spitze
Die Hauptkuppel des Berliner Doms mit der Laterne vom Lustgarten aus gesehen
Foto: © Christian Klam / comkomm

Die schweren Schäden am Berliner Dom aus dem Zweiten Weltkrieg wurden zunächst nur durch eine Wiederherstellung seines Äußeren in den Jahren von 1975 bis 1981 behoben. Im Verlauf der Rekonstruktion konnten die äußere Gestalt der Hauptkuppel mit seinem turmartigen Aufsatz, die sogenannte Laterne, und die übrigen Kuppeln auf den vier Türmen vollständig erneuert werden. Im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Bauform wurden alle Kuppeln des Berliner Doms auf einem reduzierten, weniger hohen Mauerkranz aufgesetzt. Ursprünglich wies allein die Laterne auf der Hauptkuppel eine beachtliche Höhe von 36 Metern auf. Wenngleich die gesamte Struktur der Türme und Kuppeln des Berliner Doms erheblich vereinfacht wurde, ist ihre monumentale Wirkung auf den heutigen Betrachter noch immer ausgesprochen imposant.

Hinweis

Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin-Mitte

Telefon: +49 30 20 26 91 36  

Anfahrt: Buslinien 100, 300 & N5, Haltestelle: Lustgarten, Entfernung 100 Meter

Öffnungszeiten: April-September täglich 9-20 Uhr, Oktober-März täglich 9-19 Uhr
Der Berliner Dom hat einen barrierefreien Zugang links vom Hauptportal.

Eintritt: Erwachsene 7 EUR, ermäßigt 5 EUR 

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Lesenswert

Demps, Laurenz: Der Berliner Dom. Berlin 1999

Berliner Dom Deutsches Kaiserreich Friedrich der Große Friedrich II. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff Hohenzollern Jan Boumann Julius Raschdorff Karl Friedrich Schinkel Lustgarten Peterskirche Protestantismus Reformator Rom Zweiter Weltkrieg
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo