Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Bergbau-Technik-Park Leipzig. Industriekultur zum Anfassen!
Geschichte Industrie und Handwerk Sachsen

Bergbau-Technik-Park Leipzig. Industriekultur zum Anfassen!

Von Nico Pohl6. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Ein Luftbild des Bergbau-Technik-Parks in Leipzig mit dem riesigen Schaufelradbagger
Bild: Bergbau-Technik-Park 002 © Wolkenkratzer / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Bergbau-Technik-Park bei Leipzig. Industriekultur an der A38
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Giganten aus Stahl. Industriekultur. Freilichtmuseum. Besuchen Sie mit uns den Bergbau-Technik-Park Leipzig.
Hier erfahren Sie, was mit den früheren Dörfern geschehen ist und was es mit dem Leipziger Neuseenland auf sich hat.
Und ob Schaufelradbaggerfahrer noch ein Beruf der Zukunft ist?


Unfassbar klein kommt man sich vor, wenn man vor den Schaufeln des Kolosses steht. Direkt vor einem scheinen sie sich in den kargen Boden hineingefressen zu haben. Rostig und riesig blickt man dem Schaufelradbagger 1547 in sein Antlitz. Ein Volumen von fast 1000 Litern kann eine einzige der zwanzig Schaufeln abbaggern, 1300 Tonnen wiegt das gesamte Ungetüm. 

Aber aktiv ist das mächtige Raupenfahrzeug aus Stahlträgern, Seilen, Gewinden, Auslegern und Kränen schon lange nicht mehr. Seit sich in den 90er Jahren das Umland der Leipziger Braunkohlelandschaft nach und nach in das touristisch attraktive Neuseenland verwandelt hat, ist hier vieles im Umbruch. So schnell wird aus Arbeit und Industrie Naherholung und Industriegeschichte. Zwischen dem Störmthaler See und dem Markkleeberger See am Rande der A38 (und auch von dort aus unübersehbar) liegt der Bergbau-Technik-Park direkt südlich von Leipzig.

Das Rad des riesigen Schaufelradbaggers im Bergbau-Technik-Park in Leipzig
Bild: BTP Schaufelradbagger © Geisler Martin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
1300 Tonnen bringt der Schaufelradbagger 1547 im Bergbau-Technik-Park auf die Waage


Die Geschichte des Bergbau-Technik-Parks

Etwa 5 ha groß ist der Themenpark, der die ganze Geschichte erzählt: vom Abbaggern der Ortschaften, vom gezielten Absenken des Grundwasserspiegels, von der Braunkohleförderung, vom Entstehen riesiger Abraumhalden und von der Umgestaltung der Landschaft und der Renaturierung in den letzten beiden Jahrzehnten. Seitdem wurden die ehemaligen Tagebaurestlöcher mit dem Wasser der weißen Elster und anderer kleinerer Flüsse geflutet, die sich von Süd nach Nord durch Leipzig ziehen. An die verschwundenen Dörfer erinnern übrigens Schautafeln auf dem Gelände.

Der Bergbau-Technik-Park e.V. hat es sich auf die einstmals vom Braunkohlestaub verrußten Fahnen geschrieben, die Historie zu vermitteln. Zehn Jahre vergingen von Vereinsgründung bis sich im Frühjahr 2012 die Tore öffneten. Unter enormen Aufwand waren aus dem ehemaligen Tagebau Espenhain der Schaufelradbagger und ein weiteres gigantisches Zeugnis der jüngeren Zeitgeschichte hierher verfrachtet worden. Auch der sage und schreibe 2.400 Tonnen schwere 1985 in Betrieb gegangene Bandabsetzer, mit dem der Abraum, also das Schüttgut, auf langen Förderbändern an den Rand einer Halde gekippt wird, konnte vor der Verschrottung gerettet werden. 

Der ausgediente `Bandabsetzer´ im Bergbau-Technik-Park Leipzig, eine riesige Stahlkonstruktion
Bild: BTP Absetzer © Geisler Martin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der ausgediente Bandabsetzer im Bergbau-Technik-Park Leipzig

Führungen für Reisegruppen

Wenn Sie mit dem Reisebus anreisen, gibt es auch für größere Gruppen tolle Führungen. Bei einer eineinhalbstündigen Tour begleiten Sie ehemalige Mitarbeiter des Tagebaus Espenhain über das Gelände. Diese wissen Faszinierendes aus ihrem vergangenen Arbeitsleben zu berichten. Sie sind Zeitzeugen der Transformation. Leipzig, Sachsen, Deutschland. Im Übergang vom Braunkohleausstieg zu einer Welt der erneuerbaren Energien und der Nachhaltigkeit. Nicht nur bei dieser Führung kann festes Schuhwerk ratsam sein. Noch wichtiger ist das bei den Sonderführungen. So besteht nach Voranmeldung für bis zu 20 Personen die Möglichkeit einer 2h Wanderung (inklusive Rückweg) vom Bergbau-Technik-Park zur Deponie Cröbern. Von dort oben gibt es einen tollen Blick über die Neuseenlandschaft zu genießen und es geht durch renaturiertes Gelände. Hier erobern sich Pionierpflanzen und Vögel ihren Raum zurück. 

Ein Mangrovenbaum mit vielen Wurzeln. So ähnlich könnte Leipzig vor Milionen von Jahren ausgesehen haben.
Bild: Mangrove-1 © Leon petrosyan / Wikipedia CC BY-SA 3.0
So könnte Leipzig vor vielen Millionen Jahren ausgesehen haben. Tropische Wälder, die sich später in Braunkohleflöze verwandelt haben

Der Bergbau-Technik-Park. Eine Reise durch die Zeit

Unzählige Arten und ungebändigte Natur gab es hier, wenn wir viele Millionen Jahre zurückblicken. Denn vor der Neuseenlandschaft war die Braunkohle. Aber vor der Braunkohle war der Torf und vor dem Torf das Moor. Während des sogenannten Tertiärs, also nach dem Aussterben der Dinosaurier, entwickelte sich die Pflanzen- und Tierwelt, von denen unseren heutigen Arten abstammen. In Leipzig herrschte tropisch-subtropisches Klima. Die abgestorbenen Pflanzen versanken im Wasser, wurden dadurch nicht abgebaut, sondern verwandelten sich mit unendlicher Geduld in Braunkohleflöze, die uns gedanklich wieder in die Gegenwart katapultieren.

Ein riesiger Kohleflöz in Australien. Davor ein im Vergleich winziges Auto
Bild: Coal Seam at Coal Mine © Peabody Energy, Inc. / Wikipedia CC BY 3.0
Kohleflöz. So rein und groß gab es sie auch im Leipziger Umland

Riesige Bagger – ein Kindertraum!

Sehr anschaulich ist das auf dem Gelände des Bergbau-Technik-Parks übrigens anhand des Spielplatzes für Kinder dargestellt. Ein großes Klettergerüst in Form eines Haies aus der Urzeit fehlt hier ebenso wenig wie Findlinge aus der Endmoränenzeit, als Gletscher sich kreuz und quer über Europa schoben. Hier gehen Abenteuer und Lernen Hand in Hand. Also nicht nur die Großen werden begeistert sein, sondern auch die Kleinen. Was angesichts von Dutzende Meter hohen Baggern allerdings eh außer Frage steht.

Zwei Jugendliche dürfen in einem Schwarz-Weiß-Foto aus den 80er Jahren einen Schaufelradbagger bedienen.
Bild: Bundesarchiv Bild 183-1984-0816-038, Tagebau Greifenhain, Jugendbrigade „Ho Chi Min © Bundesarchiv, Bild 183-1984-0816-038 / CC-BY-SA 3.0 / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
80er Jahre in der DDR. Schaufelradbaggerfahrer als Traumberuf

Hunger wie ein Baggerfahrer. Stilechter Imbiss im Bergbau-Technik-Park

Beim Freilichtmuseum eigenen Imbiss Zum Bagger 1547 erwartet Sie Bodenständiges wie Bouletten, Currywurst und Kartoffelsalat. Irgendwie passend in einer Landschaft der Tagebaurestlöcher und ausgedienten Schaufelradbagger. Freilich soll nicht unerwähnt bleiben, dass es der Bergbau-Technik-Park als großes und beliebtes Open Air Museum auf Sachsens Route der Industriekultur geschafft hat. An vielen dieser Orte öffnen sich für den Besucher im Reisebus nicht nur an den Tagen der Industriekultur (jedes Jahr im Herbst) die Werkstore. Es gibt noch viel zu entdecken in Sachsen – beehren Sie uns bald wieder – Glück auf! 

Hinweise

Erkundigen Sie sich auf der Homepage des Bergbau-Technik-Parks nach den genauen Öffnungszeiten der Saison (i.d.R. von März bis November) und den aktuellen Führungen. Kontakt: 034297-1401 27 / Email: info@bergbau-technik-park.de

Achtung bei der Anfahrt: Die Adresse des Bergbau-Technik-Parks ist Am Westufer 2, 04463 Großpösna – Die Hauptstraße 19 in Großpösna ist lediglich der Verwaltungssitz und eine halbe Stunde Fahrt entfernt. Eine irrtümliche Anreise sollten Sie sich ersparen!

Auch zeigt sich der Bergbau-Technik-Park nicht nur rückwärtsgewandt; hier gab es auch schon progressive Veranstaltungen mit Elektroakustik, Soundcollagen und Lichtinstallationen. Ein unvergessliches Erlebnis in der Dunkelheit unter dem Bagger. Fragen Sie einfach mal nach!

Lesens- / Sehenswert

 Patrick Hofmanns Die letzte Sau ist ein Mehrgenerationenroman über das Wegbaggern eines Dorfes im Leipziger Süden. Penguin Verlag, München, 2020

Die biographische Film Gundermann von Andreas Dresen aus dem Jahr 2018 handelt zwar vom singenden Baggerfahrer der Lausitz, ist aber absolut sehenswert!

04463 Großpösna Bergbau Bergbau-Technik-Park Bergbau-Technik-Park e.V. Braunkohle Industriekultur Leipzig Neuseenland Reisebus Schaufelradbagger Themenpark
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo