Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Die Friedhöfe am Plötzensee. Ein Plädoyer für den Friedhof
Allgemein Berlin Geschichte

Die Friedhöfe am Plötzensee. Ein Plädoyer für den Friedhof

Von Karin Frucht25. Januar 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das heute als Wohnhaus dienende ehemalige Gärtnerhaus des Evangelischen Friedhofs am Plötzensee
Bild: Gärtnerhaus © Karin Frucht / comkomm
Das verwunschen wirkende ehemalige Gärtnerhaus des evangelischen Friedhofs wird heute noch bewohnt
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Plötzensee? Da ist das Strandbad Plötzensee und die berühmte Gedenkstätte. Aber es gibt auch viele Spazierwege zu Laubenkolonien und alten Friedhöfen. Das kann abwechslungsreicher sein als bekannte Parkwege.

Als mein ältester Bruder in den sechziger Jahren seine Zukünftige kennenlernte, gehörte es zum Programm, dass das junge Paar am Wochenende zusammen mit der Mutter der Braut zum Friedhof am Plötzensee fuhr. Dort waren ihre Großeltern begraben. Man besuchte die Verstorbenen, wie andere Leute heute ins Café gehen oder essen. Später hörte ich von meinem Bruder, dass die Gräber nicht mehr da seien. Aufgelöst. Der ganze Friedhof sei weg. Man kann das beklagen. 

Es ist allerdings eine Tatsache, dass 1089 Hektar Stadtfläche in Berlin Friedhöfe sind. Von 224 Friedhöfen in Berlin wird derzeit auf 186 weiter beerdigt. Und der Trend geht nach draußen, nach außerhalb der Stadt. Zu Baumgräbern und Friedwäldern. Es ist aber tatsächlich so, dass gerade alte Friedhöfe Zeitzeugen sind und von anderen Epochen berichten. Wo gibt es sonst in der Großstadt Freiflächen und Naturreservate? Hier wachsen seltene Pflanzen und Tiere haben ihren Lebensraum. Es gibt vielfältige Vogelstimmen zu hören, Refugien für Fledermäuse und Wildbienenhabitate.

Friedhöfe sind Orte, an denen Menschen aus anderen Epochen gedacht werden. Selbst Grabsteine zeugen von der Zeit, in der sie gemeißelt wurden. In ihrer Gestaltung und der Schriftart kann man erkennen, welcher Zeitgeist dahinter steckt. So kann man sehen, was außer den Worten erzählt wird.

Spazierwege führen am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal entlang, auch zu den Friedhöfen am Plötzensee.
Bild: Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal © Karin Frucht / comkomm
Am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal auf dem Weg zu den Friedhöfen am Plötzensee

Die Berliner Begräbnisplätze abseits des Stadtzentrums liegen oft in landschaftlich interessanter Umgebung, am Wasser, an Kanälen und Seen, zwischen Laubenkolonien. Man gelangt so in Gegenden, die noch nicht voll bebaut sind und sich äußerlich jedenfalls der Normierung entzogen haben. Wobei die Friedhofsordnungen und Vereinssatzungen der Laubenkolonien natürlich auch Normierungen sind. Sie fallen nur nicht so auf. 

Die Reste eine alten Weide am Schifffahrtskanal
Bild: Am Schifffahrtskanal © Karin Frucht / comkomm
Eindrücke bei einem Spaziergang am Schifffahrtskanal in Richtung der Friedhöfe am Plötzensee

Die Straße, die am ehemaligen Friedhof entlang führt, heißt Dohnagestell. Das ist der Name eines weitverzweigten, auch preußischen Adelsgeschlechts. Die Dohnas hatten hier ein Jagdrevier gepachtet. Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten wurde 1944 wegen Widerstand gegen das Hitler-Regime hingerichtet. Noch heute gibt es Nachkommen aus der Familie, die jetzt in bürgerlichen Berufen arbeiten.

Grabsteine sind Zeitzeugen und Haltepunkte der Erinnerung 

Ich kenne junge Paare, die, wenn sie ein Kind erwarten, gern über Friedhöfe spazieren. Nicht nur, weil es da ruhig und still ist, sondern auch, um nach Namen Ausschau zu halten. Ich bin der Meinung, dass eine Grabstelle für die Ewigkeit sein sollte. Wofür besorgt man sich einen Grabstein, wenn das Ganze nur fünfzehn Jahre Nutzungsrecht vorhält. Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben, heißt es doch.
Die ägyptischen Pyramiden stehen seit viereinhalb tausend Jahren und gäbe es sie nicht, könnte nichts und niemand uns aus dieser Zeit berichten. 

Der städtische Friedhof am östlichen Ufer des Plötzensees entstand 1888 und wurde im Laufe der Jahre einer der größten landeseignen Friedhöfe der Stadt bei einer Größe von 162.845 Quadratmetern. 1970 wurde er geschlossen. Die Nutzungsdauer – Nutzungsdauer? Was für ein Wort? Ein Toter nutzt meiner Meinung nach gar nichts mehr. Er liegt da, ist tot und zerfällt. Von Nutzen und Benutzen kann man da nicht sprechen. Aber die Verwaltungssprache will es anders. Die Nutzungsdauer einiger Gräber erlosch 1995. Danach begann man das Gelände umzuwandeln. Heute ist hier ein Park und Hundeauslaufgebiet. 

Den Evangelischen Friedhof St. Johannes und Heiland-Kirche gibt es seit 1865.
Bild: Kirchhof © Karin Frucht / comkomm
Der Evangelische Friedhof St. Johannes und Heiland-Kirche wurde um 1865 angelegt. Heute ist er aufgegeben

Der Evangelische Friedhof St. Johannes und Heiland-Kirche wurde um 1865 angelegt, ist also noch älter und die letzte Beerdigung fand 2002 statt. Er umfasst eine Fläche von 100 000 Quadratmetern. Riesige Flächen des Gedenkens und der Erinnerung, die einfach aufgegeben werden. 

Das ehemalige Verwalterhaus am Eingang des Evangelischen Friedhofs.
Bild: Verwalterhaus © Karin Frucht / comkomm
Das ehemalige Verwalterhaus auf dem Evangelischen Friedhof am Plötzensee

13351 Berlin Evangelische Friedhof St. Johannes und Heiland-Kirche Friedhof am Plötzensee Gedenkstätte Plötzensee Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten Plötzensee Strandbad Plötzensee
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo