Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Technische Sammlungen Dresden – ein Museum in der sächsischen Hauptstadt begeistert für Wissenschaft und Technik
Industrie und Handwerk Museum Sachsen

Technische Sammlungen Dresden – ein Museum in der sächsischen Hauptstadt begeistert für Wissenschaft und Technik

Von Nico Pohl12. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das Gebäude der Technischen Sammlungen Dresden, ein Industriebau vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Bild: Schandauer Straße 2011-09 002 © Don-kun, Kolossos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebäude der Technischen Sammlungen Dresden. Der Industriebau vom Ende des 19. Jahrhunderts hat maßgeblich zur Entwicklung von hochwertigen Fotokameras beigetragen. Heute ist es Denkmal der Industriekultur
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Kennen Sie die Firmennamen Pentacon, Zeiss und Robotron?
Auf den ersten Blick sind Kameratechnologie und die Geschichte der Datenverarbeitung zu Beginn des Computerzeitalters sehr unterschiedliche Dinge. Die Zusammenhänge werden einem in den Technischen Sammlungen Dresden sehr anschaulich nahegebracht.
Wir begegnen dem Philosophen Leibniz und dem deutschen Computerpionier Konrad Zuse. Wir lösen kniffelige mathematische Rätsel und lernen den Unterschied zwischen Teilchen und Welle. 

Der indische Doktorand der Technischen Universität Dresden nimmt einem die VR-Brille wieder ab, während wir uns noch etwas wackelig auf den Beinen versuchen, im Raum neu zu orientieren. VR steht für virtuelle Realität, also für simulierte 3-dimensionale optische Welten. In die können wir eintauchen, wenn wir uns eine solch futuristische Brille aufsetzen. Gamer, also erfahrene Computerspieler, kennen diese Geräte sicherlich bereits aus eigener Erfahrung. Aber wenn man zum ersten Mal so eine Brille trägt und die Erfahrung macht, wie ein Condor über den Grand Canyon zu fliegen oder Sekunden später durch die Straßen von London zu laufen, dann ist man schon ziemlich überwältigt.

Ein Mann mit einer virtuellen Brille, der sich digitale Wolkenkratzer ansieht.
Bild: 10’000 moving cities V3, net-and-telepresence-based installation, 2015 © Marc Lee / Wikipedia CC BY-SA 4.0
In den Technischen Sammlungen Dresden gibt es manchmal die Gelegenheit, sich einen Einblick in virtuelle Welten zu verschaffen. Am besten ist es, Sie erkundigen sich vor Ihrer geplanten Busreise bei der hilfsbereiten telefonischen Info-Hotline des Museums

Die Technischen Sammlungen Dresden im Industriedenkmal

Doch der Reihe nach. Wo befinden wir uns? Um uns herum stehen Vitrinen, Gerätschaften, Computer und roboterähnliche Apparaturen. Wir sind in einem mittleren Stockwerk der Technischen Sammlungen Dresden. Diese befindet sich in den ehemaligen Büros und Fertigungshallen des Ernemannbaus. Im erhaltenen Industriekomplex aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde bis zur Abwicklung durch die Treuhand im Jahr 1990 über Jahrzehnte hinweg Kamerageschichte geschrieben. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts hatten sich hier mehrere deutsche Firmen zu einer führenden optischen Industrie vereinigt. Beispielsweise Zeiss Ikon, die Kinoprojektoren und Schmalfilmkameras herstellten. In den 60er Jahren in der DDR hieß der Standort hier im Dresdener Stadtteil Striesen VEB Pentacon. Seitdem wurde aus Design- und Werbegründen die Ansicht des Ernemann-Turms zum stilisierten Logo.

Eine Spiegelreflexkamera der Firma Pentacon aus den 70er Jahren.
Bild: Pentacon six TL camera © Peter.shaman at Polish Wikipedia / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Spiegelreflexkamera der Firma Pentacon aus den 70er Jahren. Schön zu erkennen ist die Silhouette des Ernemann-Turms auf der Kamera selbst und auf dem dazugehörigen Prospekt

Die Technischen Sammlungen Dresden zeigen: die Entwicklung des Smartphones beginnt im 17. Jahrhundert

Wir verbleiben aber noch eine Weile in der Etage, in der wir mit den simulierten Erlebniswelten in Kontakt gekommen sind. Zu verdanken sind solche Interaktionen zwischen Wissenschaft und Besuchern unter anderem der Technischen Universität Dresden, die ein wichtiger Kooperationspartner der Technischen Sammlung Dresden ist. Da wir uns allerdings in einem Museum befinden, oder besser gesagt, an einem Ort der Auseinandersetzung mit Technikgeschichte, gibt es hier noch viel mehr zu erfahren. Wir springen zurück ins 17. Jahrhundert, in welchem tatsächlich die Entwicklung begann, die zur heutigen Welt mit Laptops, Smartphones, Drohnen und modernster Signal- und Systemtechnik geführt hat. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war nicht etwa Erfinder des gleichnamigen Kekses, sondern ein wahres Universalgenie. Er war Philosoph, Mathematiker und Tüftler. Und so verwundert es nicht, dass er sich an mechanischen Instrumenten versuchte, die rechnen konnten. Er erkannte bereits, dass das binäre Zahlensystem, also die Abfolge von Nullen und Einsen, deutlich vielversprechender für die Entwicklung von Rechenmaschinen war als das uns im Alltag vertraute Dezimalsystem. 

Der Nachbau einer Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) in den Technischen Sammlungen Dresden
Bild: Leibnitzrechenmaschine © User:Kolossos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Nachbau einer Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) in den Technischen Sammlungen Dresden

Der Deutsche Konrad Zuse gilt als Erfinder des Computers

Trotzdem sollten bis zur konsequenten Umsetzung der von Leibniz entwickelten Prinzipien noch über 300 Jahre vergehen, bis schließlich Konrad Ernst Otto Zuse (1910-1995) im Jahr 1941 mit seinem Z3 den ersten wirklichen Computer entwickelte. Auch ein Zuse-Rechner ist natürlich in Dresden zu bestaunen. Die Ausmaße der Apparaturen sind verglichen mit heutigen Maßstäben allerdings durchaus als monströs zu bezeichnen. Rechenmaschinen und Computer prägen die Technischen Sammlungen Dresden ebenso wie Schreibmaschinen. Klingende und bekannte Namen wie Remington, Erika (aus Dresden!) oder Olympia begegnen uns hier.

Ein schwarz-weiß Foto, in dem zwei Männer vor einem Computer sitzen und ein Programm studieren
Bild: Bundesarchiv Bild 183-W0104-014, VEB Robotron Elektronik Dresden, Computer EC 1055 © Bundesarchiv, Bild 183-W0104-014 / CC-BY-SA 3.0 / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Auch Robotron (Kunstwort aus Roboter und Elektronik) mischte als größter Computerhersteller der DDR mächtig mit bei den Innovationen moderner Datenverarbeitungsgeräte. Sehr bekannt war der Robotron 300, der in den 60er Jahren in der damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) entwickelt wurde

Matherätsel und Erlebniswelten in den Technischen Sammlungen Dresden

Manchmal kommt die Ausstellung in ihrer Präsentation und Namensgebung etwas steifer daher, als sie es nötig hätte. Anders ist der inhaltlich korrekte, aber doch trockene Titel der Dauerausstellung Büro- und Rechentechnik. Von rechnenden Rädern zum ersten PC  nicht zu erklären. Immerhin geht es in dem, was wir bisher besichtigt haben, um eine der größten Menschheitsrevolutionen überhaupt; um den Wechsel von der Zeit der Industrialisierung ins digitale Zeitalter. Erfreulicherweise gibt es noch andere Bereiche im Museum, die bunter, interaktiver und aufregender gestaltet sind. Beispielsweise das Erlebnisland Mathematik, in welchem es allerhand zum Knobeln gibt. Das ist oft anschaulich und guter Mathematikunterricht ohne erhobenen Zeigefinger. Hier verstehen Groß und Klein, dass Zahlenreihen, geometrische Formen und Paradoxe unheimlich faszinierend sein können. Noch eins oben drauf setzt der Bereich Wellenreiter, ein interaktives Experimentierfeld in der Welt der Teilchen. Es gibt optische und akustische Experimente zum selbst ausprobieren, welche die anspruchsvollen Phänomene und Zusammenhänge begreifbar und erfahrbar machen. Manch einer denkt da vielleicht an seinen spröden Mathematik- und Physikunterricht zurück und hätte sich damals eine fortschrittlichere und aufregendere Vermittlung gewünscht. Im Osten der Republik gab es immerhin den vielfach praktischeren polytechnischen Unterricht.

Ein schwarz-weiß Foto aus dem Jahr 1989, in dem ein Mädchen im polytechnischen Unterricht der DDR zeigt
Bild: Bundesarchiv Bild 183-1989-0605-015, Karl-Marx-Stadt, polytechnischer Unterricht © Bundesarchiv, Bild 183-1989-0605-015 / CC-BY-SA 3.0 / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Unterricht an einer Polytechnischen Oberschule 1989 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz). Die Mädchen, die damals schon so begeisterungsfähig für die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis waren, haben sicherlich zur Emanzipation in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) beigetragen

Die Technischen Sammlungen Dresden und sein Turmcafé mit wunderbarer Aussicht

Wenn Sie mit Ihrer Busreisegruppe beim Museum anrufen oder eine E-Mail schreiben, können Sie für bis zu 25 Personen einen Platz im öffentlich zugänglichen Turmcafé reservieren. Ganz oben im Ernemannturm werden Kaffee, Kuchen und kleine Speisen angeboten. Es ist wie alle darunter liegenden Ausstellungsetagen barrierefrei zugänglich. Aber das Beste hier oben ist der Rundumblick von der begehbaren Veranda über die sächsische Landeshauptstadt. Nach Westen blicken Sie in Richtung Großer Garten und auf die noch etwas ferne Altstadt. Nach Osten schauen Sie über die Elbe hinweg auf den Elbhang, der dort hoch über der Stadt vom Lingner Schloss und dem Schloss Albrechtsberg elbaufwärts zum herrschaftlichen Wasserpalais Schloss Pillnitz führt. Auch diese Perle des Dresdener Barock ist einen Ausflug wert!

Versöhnliche Aussicht nach so vDer Blick vom Ernemannturm der Technischen Sammlungen auf die benachbarte Versöhnungskirche. Der Kirchenbau vom Anfang des 20. Jahrhunderts greift romanische und gotische Architektur gleichermaßen auf
Bild: Versöhnungskirche dresden – d © Lysippos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Versöhnliche Aussicht nach so viel Theorie und Technik. Blick vom Ernemannturm der Technischen Sammlungen auf die benachbarte Versöhnungskirche. Der Kirchenbau vom Anfang des 20. Jahrhunderts greift romanische und gotische Architektur gleichermaßen auf

Hinweise

  • Technische Sammlungen Dresden
    Museum für Wissenschaft und Technik
    Junghansstraße 1 – 3 (Eingang Schandauer Straße)
    01277 Dresden
    Telefon: 0351-4887272
    service@museen-dresden.de
  • Geöffnet haben die Technischen Sammlungen Dresden Di-Fr von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr / Der Eintritt beträgt 4-5€, bei Gruppen ab 10 Personen gibt es einen weiteren Nachlass von 50 Cent. Außerdem gibt es an Freitagen ab 12.00 Uhr freien Eintritt
  • Geheimtipp: Das Turmcafé kann auch ohne Museumseintritt besucht werden, wenn Sie beispielsweise nach einer Erkundungstour durch den Dresdener Stadtteil Striesen im Anschluss einkehren möchten
  • Das Parken für den Reisebus ist in Umgebung der Technischen Sammlungen Dresden gut möglich 

Lesenswert und Sehenswert

  • Im Rowohlt Verlag ist das Buch von Friedrich Christian Delius Die Frau, für die ich den Computer erfand erschienen. Er hat es schon 2009 geschrieben und es verpackt ganz wunderbar leichtfüßig die Lebensgeschichte von Konrad Zuse, dem Erfinder des weltweit ersten Computers
  • Auch die Geschichte der DEFA Filme wird in den Technischen Sammlungen Dresden erzählt; wir empfehlen mal wieder alte DEFA Klassiker anzuschauen; in zahlreichen Mediatheken gibt es immer mal wieder die Gelegenheit dazu
01277 Dresden Erika Erlebnisland Mathematik Ernemann-Turm Gottfried Wilhelm Leibniz Industriedenkmal Konrad Ernst Otto Zuse MINT Olympia Pentacon Reisebus Remington Technische Universität Dresden Technischen Sammlungen Dresden Virtuelle Realität Wellenreiter Z3 Zeiss
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo