Facebook Twitter Instagram
    Facebook Twitter Instagram
    BuskompassBuskompass
    Subscribe
    • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    BuskompassBuskompass
    Startseite » Das Spitzhaus – über die Jahrestreppe durch die Weinberge von Radebeul
    Architektur

    Das Spitzhaus – über die Jahrestreppe durch die Weinberge von Radebeul

    Nico PohlBy Nico Pohl3. August 2022Updated:3. August 2022Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Das Spitzhaus mit seiner Dachform aus dem 17.Jahrhundert.
    Bild: Spitzhaus Radebeul 5 © Brücke-Osteuropa / Wikipedia CC0 1.0
    Das Spitzhaus wurde in den letzten Jahrhunderten durch mehrere Umbauten erweitert. Die Dachform hat es allerdings schon seit dem Jahr 1672. Herrlich ist der Blick von der Panorama-Terrasse auf das Elbtal
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wo feierten August der Starke und seine Mätresse Gräfin Cosel ausgelassene Winzerfeste? Wo gibt es die steilsten Winzertreppen und besten Hanglagen? Alle die Antworten finden wir in Radebeul.
    Wir besuchen das Sächsische Weinbaumuseum im Lustschloss und wir steigen hinauf zum Spitzhaus mit seinem fulminanten Ausblick. 

    Die Zeit vergeht immer langsam, wenn man durch Weinberge schlendert. Vielleicht ist man gerade auf dem Weg zu einem Restaurant oder einer Besenwirtschaft, in der ein Glas Spätburgunder gereicht wird. Schließlich gibt es sogar Rotwein an der Elbe. Oder es ist die Vorfreude auf einen leichten Weißwein mit Flammkuchen und sächsischer Küche. Jedenfalls führt uns unser heutiger Ausflug mit dem Reisebus in eines der Zentren des Weingenusses, nach Radebeul bei Dresden. Wir besuchen das Sächsische Weinbaumuseum auf Hoflößnitz und erklimmen die im frühen 18. Jahrhundert vom Dresdener Barockarchitekten Matthäus Pöppelmann (1662-1736) entworfene und zwei Jahrzehnte später umgesetzte Jahrestreppe. Vorbei am Bismarckturm gelangen wir zum bekannten Spitzhaus. Das kupfergedeckte Gebäude mit Zeltdachbau ist weithin ins Elbtal sichtbar und thront über den rebenbewachsenen Hängen von Radebeul. Das ehemalige Ferienheim einer Feinstrumpffabrik (zu DDR-Zeiten wurden die fürstlichen und königlichen Perlen oft der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt) sieht natürlich absolut nicht nach einer Unterkunft für erholungsbedürftige Werksarbeiter aus. Ein Bau, der zunächst von einem Verehrer der Gräfin Cosel (1680-1765) geschenkt worden war (diese gab es als Mätresse von August dem Starken sogleich an diesen weiter), strahlt natürlich von Eleganz und einer Architektur, wie sie damals zu Hofe üblich war. Der Wandel der Zeit machte aus einem kleinen quadratischen Weinberghaus im Spätrenaissancestil ein von Rundbogenfenstern geprägtes Baudenkmal mit Anbauten und dem charakteristischen Türmchen, das an eine Kapelle erinnert. Da es tatsächlich der Schlosskapelle der Moritzburg ähnelt, ist der Architekt vermutlich Wolf Caspar von Klengel (1630-1691). Auch den Hausmannsturm des Residenzschlosses in Dresden hat er in ähnlichem Stil abändern und erhöhen lassen.

    Blick über das Elbtal vom Spitzhaus im Jahr 1800.
    Bild: Spitzhaus um 1800 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
    Blick über das Elbtal vom Spitzhaus im Jahr 1800. Auf 241 Höhenmetern lässt es sich noch heute bei gutem Wetter bis in die Sächsische Schweiz schauen. Bis nach Dresden sowieso

    Das Spitzhaus wird zum Ausflugslokal

    Dass hier oben über den Elbhängen von Radebeul überhaupt ein Restaurant mit großer Aussichtsterrasse entstehen konnte, ist eigentlich einer Katastrophe zu verdanken. Die Reblaus war Ende des 19. Jahrhunderts eine große Plage in Radebeul. Das hatte so gravierende Auswirkungen, dass der Sächsische Hof vor dem Weinanbau kapitulierte und das Spitzhaus im Jahr 1889 versteigerte. Mit Schankerlaubnis für ein Ausflugslokal wurde einem florierenden Geschäft der Weg geebnet. Es war  nur eine Frage der Zeit, bis weiter investiert und gebaut wurde. Die Gebäudeflügel mit den Erkertürmchen entstanden, auch eine verglaste Veranda wurde gebaut. Sozusagen der Vorläufer des heutigen großen Freisitzes, der mittwochs bis sonntags gastronomisch für Sie aufwartet. Natürlich können Sie auch als größere Gruppe reservieren. Wenn Sie in den Abendstunden kommen, hat es ein ganz besonders fürstliches Flair, wenn man hinunter in die Weinhänge und in die flirrenden Lichter des nicht allzu fernen Dresden schaut. 

    Das Spitzhaus mit verglaster Veranda zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Bild: 02983-Radebeul-1903-Spitzhaus, Hoflößnitz-Brück & Sohn Kunstverlag © Brück & Sohn Kunstverlag Meißen / Wikipedia CC0 1.0
    Spitzhaus mit verglaster Veranda zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals wie heute ein beliebtes Ausflugslokal

    Der schönste Weg zum Spitzhaus führt über die Spitzhaustreppe

    Aber bevor wir zum Spitzhaus gelangen, steht der steile lange Anstieg vom 100 Meter talwärts gelegenem Hoflößnitz bevor. Die Jahrestreppe hat inzwischen allerdings 397 Stufen und nicht wie ursprünglich geplant 365. Alle sieben Stufen gibt es entsprechend den Wochentagen einen Absatz und eine Möglichkeit zum Durchschnaufen. Barrierefrei ist der Spaß leider nicht zu haben; dennoch können wir uns glücklich schätzen, dass wir nicht wie die Teilnehmer des jährlich stattfindenden Treppenmarathons sage und schreibe einhundert Mal die Treppen hinauf und wieder herunter müssen. Nicht umsonst heißt dieser Sisyphossport Sächsischer Mount Everest Spitzhaustreppenlauf. 8.848 Höhenmeter gilt es zu bewältigen, will man die Leistungsschau bestehen. Wir genießen stattdessen die Ruhe, den Blick auf die Reben und die Fernsicht. Teilweise ist hier Meißner Granit verbaut und der Weg führt entlang des Weingutes Goldener Wagen. Schon August der Starke (1670-1733) hat hier höfische Winzerfeste veranstaltet. Auf Höhe des Spitzhauses gibt es auch noch einen Bismarckturm. Ein kleines Monument aus Stein, von dem es zahlreiche in Deutschland gibt. 

    Weinberge, die Spitzhaustreppe und der Bismarckturm liegen auf dem Weg zum Spitzhaus.
    Bild: Radebeul Spitzhaustreppe © X-Weinzar / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Weinberge, die Spitzhaustreppe und der Bismarckturm begegnen uns auf unserer kleinen, aber steilen Runde von Hoflößnitz zum Spitzhaus

    Vor dem Aufstieg zu Spitzhaus wartet das Sächsische Weinbaumuseum auf Hoflößnitz

    Weiter unten im Tal liegt der Ausgangspunkt unserer kleinen Tour. Hoflößnitz ist der ehemalige kurfürstliche Landsitz des Wettiner Adelsgeschlechtes, deren Erbfolge auf dem Fürstenzug in der Dresdener Altstadt verewigt ist. Auf 850 Jahre Weinbautradition blickt dieser Ort zurück. Nicht ohne Stolz zeigt sich hier das Sächsische Weinbaumuseum, welches Sie auch im Rahmen einer Führung mit oder ohne Weinverköstigung erleben können. Dafür wenden Sie sich direkt mit einer E-Mail an info@hofloessnitz.de oder rufen einfach unter der Dresdener Rufnummer 0351-8398333 durch. Die Führungen, bei denen Ihnen auch das gesamte Gelände und das Gebäudeensemble mit ehemaligem Weinpressehaus gezeigt werden, können täglich zu den Öffnungszeiten des Museums (Di-So 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr) vereinbart werden. Fest gesetzt sind öffentliche Führungen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen um 11.00 Uhr. Auch ohne Führung macht es eine Freude, das ehemalige Berg- und Lusthaus zu erkunden. Es gibt alte Kaminöfen, historische Deckengemälde und Fundstücke aus höfischen Zeiten zu entdecken, als farbenfrohe und wilde Winzerfeste hier zu Gange waren. Feiern konnte man schließlich auch bereits im 18. Jahrhundert. Die lange Geschichte des Weinbaus in Sachsen wird Ihnen hier ebenfalls vermittelt, bis hin zur sogenannten Reblauskatastrophe, die ein tiefer Einschnitt zum Ende des 19. Jahrhunderts bedeutete. Auch wenn damals die technischen Mittel fehlten (Insektizide), so ist es doch schön zu sehen, dass hier auf Hoflößnitz heute dennoch ganz auf ökologischen Weinanbau gesetzt wird. Das verhilft zu tollen Jahrgängen von Weißburgunder, Riesling und Müller-Thurgau. Aber auch weitere klingende Weißweine wie Souvignier Gris oder Cabernet Blanc sind zu haben. Beispielsweise in der hofeigenen Vinothek, an die sich auch ein Freisitz im Hof anschließt. Hier können Sie sich vor dem Aufstieg zum Spitzhaus über die Spitzhaustreppe ausreichend stärken. Aber Vorsicht, jedes Stück Kuchen und jeder Happen von der Winzerplatte mit Käse muss auch die Stufen hinaufbefördert werden. Wenn Sie sich entscheiden, lieber beim Spitzhaus zu beginnen und am Bismarckturm vorbei die Spitzhaustreppe hinab zu steigen, dann können Sie sich oben vom Reisebus absetzen lassen. Unten kann er dann in der näheren Umgebung von Hoflößnitz einen Stellplatz finden. Beispielsweise, wie könnte es anders sein, an der Weinbergstraße. Wir wünschen Ihnen einen tollen Aufenthalt in einer Welt, die sich hier manchmal vom 18. Jahrhundert bis heute wenig verändert zu haben scheint!

    Das Berg- und Lusthaus von Hoflößnitz beherbergt das Sächsische Weinbaumuseum.
    Bild: Radebeul Lusthaus Hoflößnitz © Fundador / Wikipedia CC BY-SA 3.0
    Unglaublich romantisch wirkt das Berg- und Lusthaus von Hoflößnitz. Es beherbergt das Sächsische Weinbaumuseum und ist Teil eines größeren Gebäudeensembles, welches sich zu erkunden lohnt

    Hinweise

    • Das Spitzhaus hat die Adresse: Spitzhausstraße 36, 01445 Radebeul
    • Reservierungen für das Restaurant oder die Terrasse am Spitzhaus per E-Mail an restaurant@spitzhaus-radebeul.de bzw. unter der Rufnummer 0351-8309305
    • Das Weingut und Sächsisches Weinbaumuseum Hoflößnitz hat die Adresse:

    Lesenswert

    Zur Vorfreude oder als Erinnerung empfehlen wir das Buch Zauberhaftes Radebeul: Silhouetten der Wein-, Villen- und Gartenstadt aus dem Jahr 2018 – auf dem Titelbild zeigt es das Spitzhaus in voller Pracht

    01445 Radebeul August der Starke Bismarckturm Dresdener Barock Gräfin Cosel Hoflößnitz Jahrestreppe Matthäus Pöppelmann Moritzburg Reisebus Sächsische Weinbaumuseum Wolf Caspar von Klengel
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Nico Pohl

    Related Posts

    Familienforschung mit dem Bus, Teil 2

    12. August 2022

    Schinkels neoromanische Kirche auf dem Petzower Grelleberg 

    11. August 2022

    Familienforschung mit dem Bus

    10. August 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Einstellungen
    Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unseren Seiten Cookies. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    EinstellungenAlles akzeptieren
    Cookie-Einstellungen aufrufen

    Diese Webseite verwendet Cookies

    Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
    Notwendig
    immer aktiv
    Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
    Funktionen
    Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
    Leistung
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
    CookieDauerBeschreibung
    matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
    Andere
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo