Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » DAT SÖTE LÄNEKENS – DAS SÜSSE LÄNDCHEN
Erholung Literatur Mecklenburg-Vorpommern

DAT SÖTE LÄNEKENS – DAS SÜSSE LÄNDCHEN

Von Karin Frucht10. September 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Ein kleines, rundes Haus mit weißer Wand und blauen Streifen
Das 'Karusel' der Asta Nielsen auf Hiddensee Foto: © Karin Frucht / comkomm
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Knapp 17 Kilometer trennen Nord- und Südspitze der Insel Hiddensee. Die Hiddenseer nennen ihre Insel liebevoll sötes Läneken, weil sie nicht nur autofrei, sondern einfach anders ist. Daher heute eine Fortsetzung.

Nicht nur Gerhart Hauptmann war hier! Auch ich! – Nein, im Ernst: Thomas Mann und seine Familie waren ebenfalls im Juli 1924 auf der Insel. So steht es im Gästebuch einer Hiddenseer Pension, das kürzlich über Umwege wieder aufgetaucht ist. Gerhart Hauptmann logierte gleichzeitig in dieser Pension, da er sich erst 1930 das „Haus Seedorn“ in Kloster kaufte und es ausbauen und erweitern ließ. Bereits 1885 war er erstmals hier. Man kann die Umstände damals nur erahnen. Nicht nur kein fließendes Wasser  und komplett anderes Essen – es muss völlig anders gewesen sein als auf dem Festland. Hiddensee blieb einfach ein Geheimtipp. Wenn man sich vorstellt, wieviel hektischer unser Leben heute geworden ist – und die Künstler damals schon die Abgeschiedenheit einer Insel suchten – kann ich so eine Reise heute erst recht empfehlen. Mit dem Bus kommt man in versteckte Ecken. Nicht nur nach Schaprode auf Rügen, wo eine Fähre nach Hiddensee losfährt. 

Vier alte Häuser auf einem Marktplatz, dahinter ist einegroße Kirche
Schon der Alte Markt in Stralsund auf dem Weg nach Hiddensee ist eine Reise wert
Foto: © Karin Frucht / comkomm

Asta Nielsen und ihr Karusel

Gottfried Benn und Carl Zuckmayer gingen hier spazieren und Hans Fallada schrieb seinen Roman „Kleiner Mann, was nun?“ auf Hiddensee fertig. Ende der Zwanziger Jahre kaufte sich die bekannte Stummfilm-Schauspielerin Asta Nielsen hier ein Sommerhäuschen und lud Leute, Freunde, Bekannte und Kollegen aus Berlin ein.

Eine weisse Tür zu einem kleine runden Haus. Über der Tür steht Karusel.
Über der Tür ist der Name deutlich zu erkennen
Foto: © Karin Frucht / comkomm

Das runde Häuschen mit dem Strohdach erhielt den Namen „Karusel“ und ist heute, auch unter dem Namen Asta-Nielsen-Haus, ein Anziehungspunkt. Das blau-weiße Haus war das erste von insgesamt vier auf Hiddensee erbauten Häusern des Architekten und Malers Max Taut. Er war ein Bruder des noch bekannteren Architekten Bruno Taut. Der Grundriss ist hier zwar quadratisch, zwei Ecken sind abgerundet und farblich umrunden drei auf den weißen Putz gemalte Bänder in Himmelblau das Haus. So entsteht bereits beim Anblick ein einmalig beschwingter Eindruck und daher nannte es Asta Nielsen in ihrer dänischen Muttersprache „Karusel“ oder auch „Carousel“. Im Inneren finden sich wiederum die Farben des Meeres in Blautönen, das leuchtende Orange des Sanddorns, gelb-braun von Schilf und Sand und das Altrosa der Dünenrose. Asta Nielsen, die in Berlin eine große Stadtwohnung hatte, fand hier das Gegenteil vom Großstadtrummel. Sie lud Joachim Ringelnatz, den bekannte Schriftsteller, Kabarettisten und Maler, ein und sie verbrachten hier heitere Tage, wovon Fotos zeugen. Zahlreiche Kurzgedichte erzählen liebevoll und lustig von der Insel Hiddensee und dem Haus der Schauspielerin. Der Schauspieler Heinrich George, die Dichterin Mascha Kaléko und manch andere kamen hierher. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 ließ sich Asta Nielsen nicht von den Nazis bestechen, kehrte Hiddensee für immer den Rücken und kam nie mehr zurück. Das ist Haltung. Goebbels hatte um sie geworben, bot ihr eine eigene Filmproduktionsfirma an – aber dieser Handel war mit ihr nicht zu machen. Hier zeigt sich, dass es kaum unpolitischen Refugien gibt. Zeitgeschehen spiegelt sich besonders glasklar, wie unter einem Brennglas in Idyllen und abgelegenen Inseln. 

Die Inselkirche

Ein bemalter Holzengel an der mit Blumen bemalten Decke der Kirche in Hiddensee
Die Inselkirche Hiddensee besticht durch Einfachheit, Klarheit und Schönheit
Foto: © Karin Frucht / comkomm

Nach einem runden Geburtstag lud mich meine älteste Freundin Corinna zu einer Reise auf die Insel Hiddensee ein. Wir kennen uns seit dem Kindergarten und die Freundschaft hat mit Aufs und Abs bis heute gehalten. Wir kamen mit dem Schiff von Stralsund, wo wir zuvor die ausgesprochen sehenswerte Altstadt besuchten und wohnten in Vitte. Obwohl es Mitte Oktober war, hatten wir herrliches sonniges Wetter und konnten mit dem Fahrrad, das man an vielen Stellen ausleihen kann, locker überall hin. Von Vitte aus fuhren wir nach Kloster, besichtigten das Karusel – hier hatte eine andere Freundin vor kurzem geheiratet, ja, es gibt dort ein Trauzimmer – und studierten die Architektur des Häuschens. In Kloster besuchten wir das Hauptmann-Haus und die zauberhafte Inselkirche. Dann wanderten wir entlang der Steilküste  hoch zum Leuchtturm am Dornbusch.

Das Gemälde „Rettung“ in der Inselkirche
Foto: © Karin Frucht / comkomm

Die Inselkirche Hiddensee ist ein besonderes Kleinod. Hier besticht Einfachheit und Klarheit. Das Tonnengewölbe – himmelblauer Untergrund auf Holz mit unzähligen niedlichen Rosen – fällt sofort ins Auge. Auch zwei Schiffsmodelle und das große Gemälde „Rettung“ vor der Empore weisen darauf hin, dass hier ursprünglich Fischerfamilien lebten und die Gottesdienste besuchten. Heute finden in den Sommermonaten zudem zahlreiche Lesungen und Konzerte mit Künstlern aus ganz Europa statt. Zum Beispiel mit den Musici Jenenses. Unter dem Motto Cantate Domino treffen sich hier im Juli und August rund 70 Sänger und Musiker, Laien und Profis, Senioren und Jugendliche und proben zwei Wochen gemeinsam. Höhepunkte sind die Aufführungen, Geistlichen Abendmusiken. Meine junge Freundin Hildegard, eine mittlerweile sehr erfolgreiche Violinistin, die auf der ganzen Welt Konzerte gibt, ist jedes Jahr dabei.

So ist das ehemalige Kloster der Zisterzienser, das der Ortschaft Kloster einst den Namen gab, heute ein Treffpunkt der Welt.

Links

www.asta-nielsen-haus.de

www.kirche-hiddensee.de

Hinweis

www.musici-jenenses.de

Asta Nielsen Asta-Nielsen-Haus Bruno Taut Bus Cantate Domino Carl Zuckmayer Carousel Dat söte Läneken Dornbusch Dünenrose Gerhart Hauptmann Goebbels Gottfried Benn Hans Fallada Hauptmann-Haus Haus Seedorn Hitler Inselkirche Karusel Kleiner Mann was nun? Kloster Mascha Kaléko Max Taut Musici Jenenses Rügen Sanddorn Schaprode Thomas Mann Vitte Zisterzienser
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo