Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Das Schadow-Haus – Wohnhaus eines Hofbildhauers
Architektur Berlin Geschichte

Das Schadow-Haus – Wohnhaus eines Hofbildhauers

Von Christian Klam3. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das dreistöckige, klassizistische Wohnhaus des Berliner Hofbildhauers Johann Gottfried Schadow
Bild: Berlin, Mitte, Schadowstrasse 10-11, Schadowhaus © Jörg Zägel / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Shadow-Haus - Wohnstätte des bedeutendsten Berliner Hofbildhauers des 19. Jahrhunderts
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Von der russischen Botschaft am Linden-Boulevard sind es nur wenige hundert Meter, um zum einstigen Wohnhaus des bedeutendsten Berliner Hofbildhauers des 19. Jahrhunderts Johann Gottfried Schadow zu gelangen.
Unser Autor berichtet über das klassizistische Gebäude, in dem der geniale Schöpfer der weltberühmten Quadriga auf dem Brandenburger Tor gelebt hat.

Es ist lediglich ein kurzer Straßenzug, der seit dem späten 19. Jahrhundert als Schadowstraße bezeichnet wird. Sie verläuft zwischen dem Linden-Boulevard und der Dorotheenstraße, an der einst die nach der Kurfürstin Dorothea benannte Dorotheenstadt im heutigen Ortsteil Berlin-Mitte endete. Aus diesem Grund wurde die Schadowstraße zunächst auch Mauerstraße und später kleine Wallstraße genannt. 

Das Schadow-Haus wird erbaut – 1805 – und verändert – 1851

Das in der Schadowstraße 10/11 gelegene Wohnhaus des talentierten Zeichners, Berliner Hofbildhauers und späteren Direktors der Königlichen Preußischen Akademie der Künste, Johann Gottfried Schadow, wurde im Jahr 1805 zunächst als ein zweigeschossiges klassizistisches Gebäude errichtet. Es umfasste den nördlichen Hofflügel und die eingeschossige quergestellte Werkstatt des Meisters. 

Im Jahr 1851 ließ Felix Schadow, der jüngere Sohn von Johann Gottfried, das gesamte Haus um ein Stockwerk erhöhen und mit einem südlichen Flügel erweitern. 

Künstlerische Gestaltung der Fassade des Schadow-Hauses

Die Fassade des Schadow-Hauses ist durch ein Quadermauerwerk, einen Rankenfries und Gesimse gegliedert. Gesimse dienen der architektonischen Gestaltung von Wandflächen und Fassaden. Zwei flache Risalite bilden die jeweils ein wenig vorstehenden Ecken des Schadow-Hauses. Linker Hand befindet sich das Eingangsportal. Darüber wurden links und rechts ein Stuckrelief angebracht. Das linke Relief zeigt uns die Entwicklung der Kunst des Altertums. Auf dem Relief zur rechten Hand sind die von Meister Schadow und seiner versierten Werkstatt bildhauerisch angefertigten Förderer der Kunst in der Antike und in der Renaissance zu erkennen. 

Hermann Schievelbein gestaltete das Hauptrelief an der Fassade des Schadow-Hauses  

Das in der Mitte des Hauses über der ersten Etage angebrachte Hauptrelief stammt von dem Berliner Bildhauer Hermann Schievelbein, der auch das bekannte Skulpturenpaar: Pallas Athene unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch, auf der von Karl Friedrich Schinkel erbauten Schlossbrücke in Marmor modellierte. In der Mitte des Reliefs am Schadow-Haus befindet sich ein Rechteckfeld mit dem Porträtmedaillon des Hofbildhauers, das von geflügelten Genien flankiert wird. Genien fungieren als übernatürliche Schutzgeister, die in Form von kleinen nackten Putten für den alltäglichen Schutz der Menschen, der Völker und/oder der Städte verantwortlich sind. Seitlich wurde ein hübsches Medaillon mit Maler- und Bildhauerwerkzeug am Schadow-Haus angebracht. 

Gipsabgüsse bekannter Schadow-Reliefs in dessen Wohnhaus

Shadow schuf das bekannte Grabmal des mit acht Jahren verstorbenen Grafen Alexander von der Mark. Drei Frauen, die Genien, wachen über das zur Ruhe gebettete Kind
Bild: Schadow Grabmal Alexander © Johann Gottfried Schadow creator QS:P170,Q51989 Photo: Andreas Praefcke / Wikipedia CC0 1.0
Teile des berühmten Grabmals des jungen Grafen Alexander von der Mark sind in Shadows Wohnhaus als Gipsabdruck zu sehen

In der Tordurchfahrt sind Gipsabgüsse Schadowscher Reliefs zu sehen. Drei Aktstudien sowie Teile von bekannten Grabmälern des Meisters sind dort anmontiert. Dazu gehören zwei Genien von dem bekannten Grabmal des mit acht Jahren verstorbenen Grafen Alexander von der Mark, das wir heute in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel betrachten können. Dass zunächst in der nicht mehr existierenden Dorotheenstädtischen Kirche aufgestellte Grabmonument gehörte zu den sogenannten sieben Wunderwerken Berlins. Ein weiteres populäres Glanzstück Schadows ist die entzückende Prinzessinnengruppe. Sie stellt die spätere Königin Luise von Preußen zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Friederike dar.

In dem, durch drei Arkaden zum Treppenhaus hin geöffnetem Teil der Tordurchfahrt sind vier männliche und ein weiblicher Profilkopf angebracht, die in der Form von kreisrunden Bildreliefs, sogenannten Tondi, angefertigt wurden.

Eduard Bendemanns Brunnen des Lebens im Schadow-Haus

In einem Raum der ersten Etage befindet sich ein großes dreiteiliges Fresko, der Brunnen des Lebens, der von den allegorischen Darstellungen der Schönen Künste umgeben ist. Das großflächige Bildnis, auf dem Familienangehörige und deren Freunde zu sehen sind, stammt von dem damals populären Porträt- und Historienmaler Eduard Bendemann, dem Schwiegersohn Johann Gottfried Schadows.              

Meister Schadows letzte Lebensjahre

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Meister Schadow ein zweites Mal. Sein Sohn Felix wurde, ebenso wie sein älterer Halbbruder Friedrich Wilhelm von Schadow, ein bekannter Maler. In Folge einer Augenoperation widmete sich der alte Maestro weniger mit der Bildhauerei als mit dem Zeichnen. Es ist verbürgt, dass sogar gekrönte Häupter und berühmte Reisende gelegentlich bei dem legendären Bildhauer vorbeischauten, um sich porträtieren zu lassen. Johann Gottfried Schadow starb friedlich am 27. Januar 1850 im hohen Alter von 85 Jahren in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte, auf dem sein Ehrengrab noch heute aufgesucht werden kann.

Hinweis

Schadow-Haus, Schadowstraße 10-11, 10117 Berlin-Mitte

Öffnungszeiten: Di–So 11.00–17.00 Uhr, Eintritt frei

Anfahrt: Buslinien 100, N5. Haltestelle: S+U-Bahnof Brandenburger Tor, zu Fuß 200 Meter

Aktuell (Januar 2024) ist das Schadow-Haus wegen Bauarbeiten geschlossen

Lesenswert

Koch, Elfi: Sanierung Schadowhaus in Berlin. Baukonstruktive Herausforderung, in: Beratende Ingenieure 2014, Heft 3

        

Alte Nationalgalerie Brandenburger Tor Eduard Bendemann Felix Schadow Friedrich Wilhelm von Schadow Hermann Schievelbein Johann Gottfried Schadow Karl Friedrich Schinkel Königlich Preußische Akademie der Künste Museumsinsel Quadriga Russische Botschaft
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo