Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Von der Pferdebahn zur Tram – Brandenburgs Straßenbahnmuseum zeigt 125 Jahre Verkehrsgeschichte
Brandenburg Museum Technik

Von der Pferdebahn zur Tram – Brandenburgs Straßenbahnmuseum zeigt 125 Jahre Verkehrsgeschichte

Von Christian Klam19. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Eine alte Zeichnung einer Pferdebahn in Hamburg.
Bild: Pferdebahn Hamburg-Wandsbeck © verschiedene autoren / Wikipedia CC0 1.0
Von der Pferdebahn zur Tram - Brandenburgs Straßenbahnmuseum zeigt 125 Jahre Verkehrsgeschichte
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir wollen uns das Straßenbahnmuseum in Brandenburg an der Havel anschauen, das 125 Jahre havelländische Verkehrsgeschichte in historischen Dokumenten und in Sachgegenständen überliefert.
En passant berichtet unser Buskompass-Autor von der abwechslungsreichen Geschichte der ersten Pferdebahn bis zur modernen Tram unserer Tage in Brandenburg.

Straßenbahnmuseen, die neben Straßenbahnwaggons und straßenbahntechnischen Werkstätten, Karten des Streckennetzes, Fahrpläne, Billetts und historische Straßenbahner Uniformen ausstellen, gibt es sowohl in Berlin, Dresden, Leipzig und in Halle an der Saale als auch in Brandenburg an der Havel.  

1897 – eine Pferdebahn-Ringlinie wird in Brandenburg in Betrieb genommen 

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der innerstädtische Nahverkehr im havelländischen Brandenburg zuzunehmen. Damit Arbeiter und Angestellte die großen Industrieanlagen zeitnah erreichen konnten, wurde ab 1897 eine Pferdebahn in Betrieb genommen. Die Pferdebahn-Ringlinie bewältigte zunächst eine 4,75 Kilometer lange Strecke. Die Streckenführung ging vom damaligen Staatsbahnhof durch die Hauptstraße zur Nicolai- der heutigen Damaschkestraße. Ein Jahr später wurde der vollständige innerstädtische Ring befahren. Bis zum Jahr 1904 wurden weitere Strecken eingerichtet. Sie führten vom Innenstadt-Ring bis zur Planebrücke und zum Bahnhof Altstadt. 

1. April 1911 – die Pferdebahn wird durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt

Je weiter das industrielle Wachstum prosperierte, desto schwerer hatte es die Pferdebahn, den steigenden Transportbedarf dauerhaft zu bewältigen. Aus diesem Grund entschloss sich der Rat der Stadt im Jahr 1910, die Pferdebahn durch eine elektrische Straßenbahn zu ersetzen. Allerdings entsprach die Streckenführung der Elektrischen der der ehrwürdigen Pferdebahn. 

Am 1. April 1911 wurde die vom Staatsbahnhof, dem Hauptbahnhof, bis zum westlich der Havelstadt gelegenen Altstädtischen Bahnhof verlaufende Grüne Linie in Dienst gestellt. Seit damals wurden die einzelnen Linien mit Farben bezeichnet. Beispielsweise eröffnete die eigenständige Stadt Plaue mit der Gelben Linie zwei Jahre vor dem Beginn des I. Weltkriegs den elektrischen Straßenbahnbetrieb zwischen dem Ortsteil Kirchmöser und der Fouquéstraße. Eine weitere Linie fuhr ab dem Jahr 1914 vom Altstädtischen Markt zur Brielower Straße. Sie wurde am Ende der 1920er Jahre durch eine neue Streckenführung zur Mühlentorstraße ersetzt, die allerdings im Jahr 1939 wieder aufgegeben worden war. Bis zum Ausbruch des II. Weltkriegs kam zum Brandenburger Streckennetz noch eine weitere Linie hinzu, so dass nun insgesamt sechs Linien befahren wurden. 

Die Elektrische nach dem II. Weltkrieg

Wenngleich am Beginn der 1950er Jahre eine neue Strecke zur Quenzbrücke in Betrieb genommen worden war, wurde die provisorische Linie zum Brandenburger Stahlwerk wieder stillgelegt. 

Ebenso wurden im Jahr 1955 die bisherigen Farben der einzelnen Straßenbahnlinien durch eine Bezifferung ersetzt. Genau 10 Jahre später war die zur Planebrücke führende eingleisige Strecke stillgelegt worden.

Im Jahr 1979 war eine weitere Linie fertiggestellt wurden, mit der das an der Leninallee befindliche Neubaugebiet an das Straßenbahnnetz angeschlossen worden war. Schließlich wurde 1985 die Strecke in das Neubaugebiet Hohenstücken Nord in Betrieb genommen. Das neue Millennium brachte eine einschneidende Änderung mit sich. In deren Folge wurde die über Plaue nach Kirchmöser verlaufende Streckenführung bis zur Anton-Saefkow-Allee verkürzt.

Das aktuelle Liniennetz ist deutlich reduziert

Obwohl das aktuelle Liniennetz gegenüber den 1980er Jahren deutlich reduziert wurde, befördert die Brandenburger Tram noch heute einen bedeutenden Teil des öffentlichen Personennahverkehrs. Die bewegte Historie des Massenbeförderungsmittels ist im Straßenbahnmuseum zu sehen. Zu besonderen Anlässen wird den Besuchern ein im Original erhaltener Triebwagen präsentiert.

Das Brandenburger Straßenbahnmuseum

In dem in der Bauhofstraße gelegenen Straßenbahnmuseum wird die wechselvolle Geschichte der Brandenburger Elekrischen gezeigt. Seine Pforten für den Publikumsverkehr hatte das Museum zum ersten Mal im Jahr 1997 geöffnet. Das im Obergeschoss eines Gleichstromunterwerks eingerichtete Museum zeigt seinen Besuchern historische Dokumente und Zeugnisse aus den ersten Tagen der Pferdebahn. Eine Reihe von Fotos, die die modernen Straßenbahntypen der Havelstadt abbilden, sind inzwischen neu angefertigt worden. Ebenfalls gibt es neuartige Vitrinen zu sehen, die zahllose Exponate präsentieren. Zur Ausstellung zählt auch eine nachgebaute Modellstraßenbahn, die von Kindern hin- und herbewegt werden kann.

Der im Original erhaltene Triebwagen der Brandenburger Tram

Eine ältere Straßenbahn aus dem Jahr 1990. Ein ähnliches Modell gibt es im Straßenbahnmuseum.
Bild: Brandenburg DDR. CKD Tatra T2D Tram nr 150, Linie 4 May 1990 – Flickr – sludgegulper © Felix O / Wikipedia CC BY-SA 2.0
Vor dem Brandenburger Straßenbahnmuseum gibt es einen original erhaltenen Triebwagen zu bestaunen

Vor dem Museumsgebäude befindet sich ein original erhaltener Triebwagen, der just restauriert wurde. Beispielsweise musste sein Dach neu abgedichtet werden. Das anschließende Streichen des Innenraums hat die Arbeitsgemeinschaft des Museums unter Kurator Jörg Schulze selbst übernommen. Ebenfalls wurden die Beleuchtung erneuert und die Beschriftungen des Straßenbahnwaggons neu angebracht. Zu den Besuchern des Museums gehören nicht nur einheimische Brandenburger, sondern auch zahlreiche Gäste. Während der Sommerferien wird es vor allem gerne von Kindern und deren Großeltern besucht. Andererseits gibt es auch ausgewiesene Straßenbahn-Liebhaber, die ausgesprochen weite Anfahrtswege auf sich nehmen, um das Museum zu besichtigen. Wer jetzt näheres Interesse daran gefunden hat, dem Straßenbahnmuseum einen Besuch abzustatten, der ruft am besten Jörg Schulze unter der Telefonnummer: 0 175 / 162 69 05 an.

Hinweis

Straßenbahnmuseum · Bauhofstraße 2 · 14776 Brandenburg an der Havel

Lesenswert

Menzel, Walter & Jörg Schulze: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Brandenburg an der Havel. Berlin 2011

Bahnhof Altstadt Brandenburg an der Havel Brandenburger Stahlwerk Dresden Halle an der Saale Hohenstücken Nord Jörg Schulze Kirchmöser Plaue Staatsbahnhof Straßenbahnmuseum
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024Von Nico Pohl

Feuer machen im Steinzeitpark Dithmarschen

16. Februar 2024Von Nico Pohl

Das Eidersperrwerk – 6.000 Tonnen Stahl gegen die Nordsee

31. Januar 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo