Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Volkspark Humboldthain –  Zwischen blumig zart und bombensicher beinhart 
Berlin Botanik Erholung

Volkspark Humboldthain –  Zwischen blumig zart und bombensicher beinhart 

Von Stefan Schaubitzer8. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Aussicht vom Flakturm in der Dämmerung
Bild: 1 Volkspark Humboldthain - Blaue Stunde - Flakturm Aussicht © Stefan Schaubitzer / comkomm
Der Volkspark Humboldthain in der blauen Stunde - die Aussicht vom Flakturm
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Unter den großen Berliner Stadtparks ein kleines Bündel voller Variation und bunter Überraschungen.
Mit weitem Blick über die Stadt vom Turm, von Beschaulichkeit zwischen Blumenbeeten, Badespaß im Sommer und fetten Beats im Humboldthain Tanzclub. 

Oben, hinauf ein paar Stufen zum einstigen Flakturm im Volkspark Humboldthain, bedankt sich der kleine Aufstieg mit wunderbarer Aussicht ins Lichtermeer der Großstadt. Wie hier zur blauen Stunde stärken sich Gemüt und Seele mit Ruhe an Überblick und Schweifen im Nah und Fern schier endloser Weite. Der rastlosen Metropole alles Fieber und Flirren – im Anschein des Abstands: alles friedlichen Einklangs. 

Die Aussicht vom Flakturm auf Berlin bei Tageslicht
Bild: 6 Volkspark Humboldthain – Flakturm Aussicht 02Stefan Schaubitzer / comkomm
Auch bei Tageslicht ist die Aussicht vom Flakturm beeindruckend

Von rauen Kanten, dem ersten Kinderspielplatz der Stadt und Kontemplation im Grünen

Die archaisch anmutende 11 Meter hohe Skulptur mit Titel Mahnmal zur Einheit Deutschlands wurde hier bereits 1967 als ein Geschenk an den damaligen Bürgermeister Willy Brandt aufgestellt und niemand konnte wohl ahnen, wie es 23 Jahre später tatsächlich zur Erfüllung jenes Titels kommen sollte. Seit 1990 die Wiedervereinigung politisch vollzogen war, regte sich auch in gestalterischer Weise die Nutzung des Volksparks in ganz neue Richtungen.  

Ein Teil des Rosengartens im Volkspark Humboldthain
Bild: 9 Volkspark Humboldthain – Rosengarten 04 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Ursprünglich als Landschaftspark entworfen, ist der heutige Volkspark von 1865 bis 1872 angelegt worden

Der Humboldthain, im Ortsteil Gesundbrunnen und dieser heute nicht in erster Linie für sanfte Einkehr, eher für das typisch raue Berliner Leben bekannte Nordwesten der Innercity, bietet zum Kontrast und Ausgleich tatsächlich viele Möglichkeiten zu Entspannung, Muße und Naherholung in der deutschen Hauptstadt.

Eine Frau balanciert auf einer Slackline.
Bild: 8 Volkspark Humboldthain – 07 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Die Grün- und Erholungsanlage hat für Groß und Klein manches zu bieten – wie hier auf der Slackline

Zwischen Brunnenstraße und Hochstraße, nahe zur Grenze des Bezirks Mitte und ursprünglich als Landschaftspark entworfen, wurde der Volkspark Humboldthain in einer Bauzeit von 1865 bis 1872 angelegt. Heute Selbstverständlichkeit in den meisten Grün- und Freizeitanlagen, damals ein Novum, entstand hier unter anderem der erste in einem Berliner Park errichtete öffentliche Spielplatz für Kinder. Zunächst jedoch in Einschränkung nur den Vereinen und Schulen des Einzugsbereichs als solcher vorbehalten.

Ein von Bäumen gesäumte schattige Allee im Volkspark.
Bild: 3 Volkspark Humboldt – 06 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Der Volkspark Humboldthain bietet viele Möglichkeiten zur Naherholung in der deutschen Großstadt

Schwere Geschütze und Schutzraum für geflügelte Nachttiere

Eine Biene in einem Krokus
Bild: 7 Volkspark Humboldthain – Frühling 022 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Frühling im Volkspark


Rund 70 Jahre später, während des Zweiten Weltkrieges, wurden auf persönliches Geheiß Hitlers und unter Einsatz zahlreicher Zwangsarbeiter jener Flak- und ein Leitturm als eines von insgesamt drei solcher Turm-Paare zur Verteidigung des Berliner Luftraumes erbaut. Die in weiten Teilen gut erhaltene größte Berliner Bunkeranlange, darunter drei von sieben Ebenen aus meterdickem Stahlbeton, inklusive des  Hochbunkers (heute auch als Humboldthöhe bezeichnet) sind in offiziellen Rundgängen zu erkunden. 

Da im Gegensatz zu den zwei anderen Flakturm-Bauten der Stadt an jenem im Humboldthain wegen seiner nahegelegenen Gleisanlagen (Zugverkehr am Berliner Nordkreuz, heute Bahnhof Gesundbrunnen) nach Kriegsende nur Vereinzeltes zur Sprengung freigegeben wurde, blieb der wuchtige Bau bis heute weitgehend bestehen. Den tatsächlich abgerissenen Leitturm bedeckte man nach seiner Einebnung mit Trümmerschutt. Seither dient er im Winter unter anderem als Rodelbahn.

Ein Eichhörnchen mit einer Erdnuss
Bild: 4 Volkspark Humboldthain – 012 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Nicht nur Fledermäuse haben ihr Zuhause im Humboldthain


Der Verein Berliner Unterwelten führt hier in den Frühlings- und Sommermonaten interessierte Besucher durch die unterirdischen Tunnel bis hinauf ins Innere der ehemaligen Bunkergemäuer zum Flakturm. Da zum späten Herbst bis Frühjahr einige hundert Fledermäuse im Turm alljährlich ihr Überwinterungslager aufschlagen, werden die Führungen nur von Mai bis Oktober angeboten.

Von zarten Blüten, Baden im Sommer, Berliner Wein-Bouquet, Bouldern im Steilseil und strammen Bässen zu später Stunde

Der Rosengarten im Volkspark Humboldthain.
Bild: 2 Volkspark Humboldthain – Rosengarten 05 © Stefan Schaubitzer / comkomm
Inmitten des Humboldthains befindet sich versteckt zwischen Hainbuchen und Rhododendren der Rosengarten, angelegt wie ein italienischer Garten der Renaissance

Versteckt hinter Hainbuchen und Rhododendren befindet sich der wirklich sehr hübsch gestaltete Rosengarten. Angelegt wie italienische Gärten der Renaissance, mit 70 verschiedenen Rosensorten und insgesamt ca. 15.000 duftenden Pflanzen, sind etliche davon hier in mit Buchsbaum eingefassten Beeten zu finden.Darüber hinaus gibt es auch ein kleines Schwimmbad in der Grünanlage. In der warmen Jahreszeit ideal zum Abkühlen und Freizeitvergnügen, verfügt das Freibad über ein 50-Meterbahn-Becken mit großer gewundener Wasserrutsche, ein Kinderplanschbecken sowie eine Sprungbrettanlage, eine große Liegewiese und ein Restaurant.

Drei Menschen machen sich bereit, die Nordwand des Bunkers mit Seilen zu erklimmen.
Bild: 5 Volkspark Humboldthain – Bouldern 08 © Stefan Schaubitzer / comkomm
An der Nordwand des Bunkers bieten sich für die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins Möglichkeiten zum Bouldern

Als besondere Specials gibt es im Volkspark, neben der Nordwand des Bunkers, die vom Deutschen Alpenverein zum Bouldern und Sportklettern im oberen Profibereich als Trainingsort genutzt wird, zum einen sogar einen eigenen Humboldthainer Weingarten, aus dem jedes Jahr rund 200 Flaschen Rebensaft gewonnen werden. Zum anderen einen Humboldthainer Club für vorwiegend elektronische Tanzmusik, aber auch andere Veranstaltungen wie Theater und Performance, der seit 2013 auf zwei Ebenen und einer Freifläche zu ausgelassenen Nächten seine Tore öffnet.        

Berliner Unterwelten Deutscher Alpenverein Gesundbrunnen Humboldthöhe Mahnmal zur Einheit Deutschlands Volkspark Humboldthain Willy Brandt
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Stadtdenkmal Glückstadt – Besuch der bedeutendsten Uferstraße Norddeutschlands

1. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo