Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Stallhof in Dresden – ehemaliger Turnierplatz umgeben von Renaissancearchitektur
Architektur Geschichte Sachsen

Der Stallhof in Dresden – ehemaliger Turnierplatz umgeben von Renaissancearchitektur

Von Nico Pohl4. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Der Dresdener Stallhof. Die Kampfbahn für Pferde und Reiter
Bild: Dresden stallhof © Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Kampfbahn für Pferde und Reiter. Die bronzenen Säulen inmitten des Stallhofes dienten jahrhundertelang der Ausrichtung von Wettkämpfen am Dresdener Hof. Sie sind bis zum heutigen Tage erhalten geblieben. Im Hintergrund die Spitze der Frauenkirche
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Das Visier wird heruntergeklappt. Das Pferd schnaubt. Die Lanze wird gestreckt. Ein Wettkampf um Preis, Ehre und Ruhm!
Wir laden Sie ein, sich in der Dresdener Altstadt auf Spurensuche zu begeben. Der Stallhof am Dresdener Residenzschloss verzaubert mit seiner Architektur und Historie!

Der Stallhof in Dresden ist der älteste erhaltene Turnierplatz der Welt. So wird es jedenfalls verkündet in der sächsischen Landeshauptstadt. Hier fanden Wettkämpfe zu Pferd und fürstliche Feste statt. Wir begeben uns heute auf die Reise, um die wechselvolle Geschichte dieses spannenden Areals zu erkunden. Umgeben ist der unweit der Frauenkirche gelegene Stallhof von Teilen des Residenzschlosses, vom ehemaligen Stallgebäude, vom Verbindungsbau (Langer Gang) zwischen Schloss und Pferdestall und vom Haus der Kathedrale, dem Hauptsitz des Dresdener Bischofs. Der Hof hat eine Länge von etwa einhundert Metern und ist an seiner ausgedehntesten Stelle halb so breit. Wir betreten den Stallhof am besten von der Augustusstraße aus. Wir befinden uns keine 200 Meter vom Neumarkt entfernt, an welchem die wiederaufgebaute Frauenkirche steht, die bis heute das wichtigste und bekannteste Symbol Dresdens ist. Wir aber schreiten durch ein sich über Jahrhunderte hinweg erhaltenes Tor, über dessen Portal noch immer ein Löwenkopf prangt als Symbol der Stärke des sächsischen Königshauses. Zu seiner rechten und zu seiner linken blicken zwei steinerne Pferdeköpfe auf uns herab, um unmissverständlich aufzuzeigen, wer die wirklichen Herrscher des Stallhofes waren.

Ein Gemälde von Canaletto (1721-1780). Es zeigt die Frauenkirche und im Vordergrund das alte Stallgebäude (heute Verkehrsmuseum), an welches sich der Stallhof anschließt.
Bild: Canaletto (I) 005 © Bernardo Bellotto artist QS:P170,Q164688 / Wikipedia CC0 1.0
Ein Gemälde von Canaletto (1721-1780). Es zeigt die Frauenkirche und im Vordergrund das alte Stallgebäude (heute Verkehrsmuseum), an welches sich der Stallhof anschließt. Das Bild wimmelt von Pferden; das sollten wir berücksichtigen, wenn wir uns vergangenen Zeiten annähern

Wettkämpfe hoch zu Ross im Stallhof

Der Stallhof wurde während der Regentschaft des früh verstorbenen Kurfürsten Christian I. (1560-1591) errichtet und in seinem Todesjahr 1591 fertiggestellt. Von den Festen für den adligen Hof und von den Reitturnieren dürfte er also leider nicht mehr viel gehabt haben. Dies ist bedauerlich, da er sich sowohl als enthusiastischer Reiter als auch ebensolcher Trinker einen Ruf erworben hatte. Der Stallhof fungierte als Austragungsort für Wettkämpfe. Insbesondere das Ringstechen erfreute die Hofgäste, die eigens von Plätzen über dem Arkadengang das Spektakulum erleben durften. Bei diesem äußerste Konzentration und Geschicklichkeit erfordernden Wettkampf standen sich zwei Reiter gegenüber oder dicht nebeneinander. Sie hielten ihre langen Lanzen mit angespanntem Unterarm, beschleunigten ihre Pferde auf kürzester Distanz bis zum Galopp und hielten aufeinander zu oder flogen nebeneinander dahin. Doch sofort war der entscheidende Moment gekommen. An zwei bronzenen kräftigen Säulen waren Ringe aufgehängt worden, die von den Teilnehmenden mit ihren Lanzen durchstoßen wurden. Mit dem auf der Lanze aufgespießten und mit bunten Bändern verzierten Ring ritten die Kontrahenten entlang der Tribünen des Langen Ganges. So unglaublich es klingt, die bronzenen Relikte haben sich tatsächlich über 400 Jahre erhalten und stehen noch heute im Stallhof. Es könnte also jederzeit wieder losgehen mit dem Kräftemessen zu Hofe!

Eine ältere Darstellung des Ringstechens mit Lanze zu Pferde.
Bild: Fotothek df tg 0000951 Kriegskunst ^ Pferd ^ Lanzierer ^ Lanze © Johann Jacob von Wallhausen, Deutsche Fotothek df td 0000951 / Wikipedia CC0 1.0
In der oberen Reihe ist das Ringstechen abgebildet. Die anderen Abbildungen lassen bereits erahnen, dass solche Spiele stets auch eine ernste Seite haben. Schließlich wurden Rüstungen und Lanzen nicht für friedliche Zeiten ersonnen

Die Pferdeschwemme im Stallhof

Voller Staunen blicken wir uns um, wenn wir in diesem Ensemble von Renaissancearchitektur stehen. Tatsächlich ist das meiste, was wir erblicken, wieder aufgebaut worden, also nur teilweise im Original erhalten. Aber dadurch erscheint es uns nicht weniger faszinierend. Am auffälligsten ist der langgezogene Arkadengang, der von 22 Säulen flankiert und geschmückt wird. Dazwischen die Wappen der hier lange herrschenden Wettiner. Zwischen den Rundbögen der Arkaden leuchten uns Banner, Löwen und Zeichen der mächtigen Regentschaft entgegen. In unserem Rücken auf Höhe der bronzenen Säulen entdecken wir drei Bögen in der Mauer, in denen damals die Preisrichter in sogenannten Judicir-Logen das Geschehen verfolgten. Ein Hauch von Olympischen Spielen oder Pferderennen umweht uns. Weht kein Lüftchen, so kann sich im Stallhof im Sommer die Hitze des Tages so richtig sammeln und nimmt uns gefühlt in die Zange. So unerbittlich, wie auch die Reiter ihre Pferde in die Beinpresse genommen haben, um sie anzutreiben. Offenbar war allerdings auch der Wunsch nach Abkühlung bereits in vergangenen Zeiten groß. Nicht anders ist es zu erklären, dass an einem Ende des Stallhofes, dort, wo sich der Platz weitet, im Jahr 1745 eine Pferdeschwemme angelegt wurde, die sich ebenfalls bis heute erhalten hat. Dort hinein ins hüfthohe Wasser wurden die Pferde geleitet, um sie säubern und erfrischen zu können. Leider wird der einem flach abfallenden Brunnen nicht unähnliche Pferdepool nur zu ganz besonderen Anlässen geflutet. Dann plätschert das Wasser durch ein steinernes Steinbockhaupt und wir sehen vor unserem geistigen Auge, wie die wilden Pferdemähnen die selbst erzeugte Gischt durch die Luft wirbeln.

Historische Abbildung vom Stallhof in Dresden aus dem Jahr 1900. Auf der rechten Seite die Arkaden, links im Bild das ehemalige Kanzleigebäude. Dahinter der Hausmannsturm des Residenzschlosses.
Bild: Dresden Schloss 1900 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Historische Abbildung vom Stallhof in Dresden aus dem Jahr 1900. Auf der rechten Seite die Arkaden, links im Bild das ehemalige Kanzleigebäude. Dahinter der Hausmannsturm des Residenzschlosses. Seine Fundamente reichen bis ins Jahr 1400 zurück

Das Stallgebäude und der Lange Gang

Das angrenzende Stallgebäude ist ebenfalls prächtig anzusehen, beherbergt heute das Verkehrsmuseum und wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Im Erdgeschoss waren die Pferde untergebracht, im Obergeschoss die Rüstkammer mit Waffen und Rüstungen. Die Rüstungen wurden auch für die Festivitäten angelegt, die Waffen wanderten im Laufe der Geschichte aus dem Johanneum (so der heutige Name des ehemaligen Stallgebäudes) in den Langen Gang. Auch heute noch werden dort hinter Vitrinen historische Waffen wie Jagdgewehre präsentiert. Die Restaurierungen der letzten Jahrzehnte würden Paul Buchner (1531-1607) sicher hocherfreuen, wenn er nicht schon seit gut 400 Jahren auf dem Dresdener Frauenkirchhof begraben läge. Er war im 16. Jahrhundert einer der Hofarchitekten und hatte die Gestaltung des Stallhofes übernommen. Der Lange Gang, auf dessen Außenseite der 100 Meter lange Fürstenzug auf Porzellankacheln aus Meißner Porzellan dargestellt ist, ist sein Werk. Errichtet wurde er auf den Grundmauern der mittelalterlichen Stadtmauer Dresdens.

Das Haus der Kathedrale am Stallhof

Das Haus der Kathedrale hieß nicht immer so. Tatsächlich handelt es sich um eine relativ neue Nutzung des Gebäudes. Es wurde in den 90er Jahren ziemlich detailgetreu in dem Stil errichtet, in dem es bis zur Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg Bestand gehabt hatte. Es war die erste Kanzlei und somit das erste Verwaltungsgebäude Dresdens überhaupt. Im 16. Jahrhundert war es mit den Treppentürmchen und Renaissancegiebeln errichtet worden. Die Nutzung des zum Residenzschloss gehörenden Gebäudes wechselte im Laufe der Zeiten. So war es im 19. Jahrhundert Sitz des sächsischen Kriegsministeriums, Hofapotheke und später Münzkabinett. Heute wohnt hier der Bischof des Bistums Dresden-Meißen. Der Klerus, der Adel und das Geld spielen also noch immer eine Rolle im Herzen der Dresdener Altstadt. Wenn Sie Ihren Reisebus besteigen für die Rückfahrt, wünschen wir Ihnen, dass Sie sich weniger von Titeln und Macht haben beeindrucken lassen, sondern von Architektur und Geschichte!

Der zerstörte Dresdener Stallhof auf einem Foto nach dem Zweiten Weltkrieg
Bild: Fotothek df pk 0000259 023 © Deutsche Fotothek / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Düstere Zeiten in Dresden. So sah der Stallhof nach dem Zweiten Weltkrieg aus. Wir wollen Ihnen das Foto aber nicht vorenthalten, da sowohl die Arkaden des Stallhofes als auch der zerstörte Hausmannsturm des Residenzschlosses gut zu erkennen sind. Wer genau hinschaut, findet sogar eine der bronzenen Säulen für die Pferdewettkämpfe vergangener Zeiten

Hinweise

  • Der Stallhof gehört heute zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten GmbH. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon: 0351-438370320 oder wenn Sie sich per E-Mail an festung.dresden@schloesserland-sachsen.de wenden
  • Der Stallhof ist barrierefrei und kostenlos zugänglich; Öffnungszeiten sind täglich von 7.00 Uhr – 20.00 Uhr
  • Ein besonderes Highlight ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr im Stallhof veranstaltet wird. Dieser geht übrigens nach den Weihnachtsfeiertagen als Markt der Rauhnächte bis zum 06. Januar des kommenden Jahres weiter; genug Zeit also, um den Stallhof auch einmal in winterlicher und ganz besonders festlicher Atmosphäre erleben zu können

Lesenswert

Wer sich mehr für die Spiele, Reitwettkämpfe und Feste des Mittelalters interessiert, dem können wir den Band Ritterturniere im Mittelalter: Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage von Werner Meyer empfehlen.

01067 Dresden barrierefrei Christian I. Frauenkirche Haus der Kathedrale Johanneum Lange Gang Neumarkt Paul Buchner Pferdeschwemme Reisebus Wettiner
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo