Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Das Clara-Schumann-Museum in Leipzig – Würdigung einer Jahrhundertpianistin
Museum Musik Sachsen

Das Clara-Schumann-Museum in Leipzig – Würdigung einer Jahrhundertpianistin

Von Nico Pohl9. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Eine Lithographie aus dem Jahre 1839 von Clara Schumann
Bild: Andreas Staub - Clara Wieck (Lithographie 1839) © Andreas Staub creator QS:P170,Q500772 Foto: Peter Geymayer / Wikipedia CC0 1.0
Clara Schumann, geb. Wieck. 2019 wurde ihr 200. Geburtstag gefeiert
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wir besuchen Leipzigs bekannteste Pianistin.
Clara Schumann. Am Originalschauplatz.
Treten Sie ein in die erste gemeinsame Wohnung von Robert Schumann und seiner Frau.

Es sind Clara Schumanns Hände. Sie können angefasst und berührt werden. So wie auch der Zauber von Clara Schumanns Klavierspiel bis heute berührt. Ihre eigenen Kompositionen und vor allem auch die Stücke ihres Ehemannes Robert Schumann, welche sie wie keine andere als Pianistin aufgeführt und zur Geltung gebracht hat – bis weit über seinen Tod hinaus. Sie wirken fast überrealistisch groß, doch handelt es sich um eine maßstabsgetreue Replik. Wie nach einem Gipsabdruck gefertigt, ruhen die Hände auf einem Pult. Genau genommen handelt es sich nur um eine Hand, aber an einem Ort, der so viel Authentizität atmet und auf die Vergangenheit von Clara Schumanns Leben und auf ihr Wirken verweist, sei so viel Freiheit gestattet. Legt man jedenfalls seine eigene Hand auf die Hände – Pardon, auf die Hand Claras (so wird sie hier liebevoll und zugleich respektvoll genannt), dann erklingen sozusagen (der Kalauer sei gestattet) `im Handumdrehen´ Töne im Raum. 

Leider sind es nicht von Clara Schumann selbst gespielte Melodien, die wir hören; es gibt bedauerlicherweise keine Tonaufnahmen ihres Schaffens. Auch wenn es mit viel Glück nicht unmöglich gewesen wäre. Thomas Edison erfand 1877 den Phonographen und die ältesten noch existierenden Klavieraufnahmen stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts; Clara Schumann starb am 20. Mai 1896.

Ein Foto der Inselstraße 18 im Graphischen Viertel von Leipzig. Clara Schumann und Robert Schumann lebten hier als Ehepaar von 1840 bis 1844
Bild: Kreuzstraße Leipzig August 2013 029 © Don-kun / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Inselstraße 18 im Graphischen Viertel von Leipzig. Clara Schumann und Robert Schumann lebten hier als Ehepaar von 1840 bis 1844

Clara und Robert Schumann – Liebe auf den ersten Ton

Aber wir wollen uns hier dem Leben von Clara Schumann zuwenden, insbesondere einem frühen Lebensabschnitt. Denn wo befinden wir uns? Wir sind in einem erhalten gebliebenen vornehmen bürgerlichen Viertel Leipzigs. Seit 1838 steht hier in der heutigen Inselstraße 18 ein Haus im klassizistischen Stil, in deren Beletage Clara Schumann als 21-jährige frisch verheiratet mit dem neun Jahre älteren Robert Schumann einzog. Das war im Jahr 1840. Der als berühmter Komponist der Romantik in die Nachwelt eingegangene ging schon früher bei den Wiecks, so Claras Geburtsname, ein und aus. Er hatte Unterricht bei Friedrich Wieck genommen, der erdrückenden, aber auch unabdingbar mit Claras großem Erfolg verbundenen Vaterfigur. Dieser war selbst Klavierlehrer gewesen und konnte eine Klavier- und Musikwarenhandlung sein eigen nennen. Die Liaison seiner Tochter mit dem Zukünftigen traf aber auf erbitterten Widerstand, wurde letztlich von den Jungverheirateten gerichtlich erkämpft und entzweite Clara für längere Zeit von ihrem Vater.


Eine alte Darstellung des Geburtshauses von Clara Schumann in Leipzig
Bild: Hohe Lilie Leipzig © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Das Geburtshaus von Clara Schumann, geb. Wieck im Zentrum der Leipziger Innenstadt am heutigen Neumarkt

In 200 Jahren von den eigenen vier Wänden zum Museum und Veranstaltungsort

Und eben diese Wohnung, die den Beginn des gemeinsamen Lebens und Wirkens von Clara und Robert Schumann markiert, ist heute Museum, Veranstaltungsort und pädagogischer Lernort der Freien Clara-Schumann-Grundschule. Die Europäische Stiftung für Bildung und Kultur hat das Haus 2014 erworben, Träger des Museums und der Veranstaltungen ist der Schumann-Verein Leipzig e.V.. Nicht nur das Treppenhaus und die Kutscheneinfahrt des Hauses ist erhalten, auch der Schumann-Saal mit knarzenden Dielen aus dem 19. Jahrhundert und Robert Schumanns Arbeitszimmer. Dank Aufzug ist die ehemalige Künstlerpaarresidenz barrierefrei zu erreichen. Ein Audiorundgang, induktive Höranlagen und Grundrisskarten in Brailleschrift gehen in herausragender Weise auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten ein. Schon der Online-Auftritt des Hauses ist bereits sehr aufwendig und ansprechend gestaltet.

Eine originale Fotografie von sechs der acht Kindern von Clara und Robert Schumann
Bild: Robert und Clara Schumanns Kinder © W. Severin / Wikipedia CC0 1.0
Die emanzipierte Clara Schumann war nicht nur Hauptverdienerin des gemeinsamen Haushaltes mit Robert Schumann, sondern auch achtfache Mutter

Clara Schumann. Ihre Kinder. Ihre Komponisten. Ihre Reisen

Clara Schumann war auch Mutter. Die ersten beiden von insgesamt acht Kindern Claras wurden in Leipzig geboren. Daher gab es ein Dienstmädchenzimmer in der insgesamt vier Jahre lang bewohnten Bleibe der Schumanns. Dort befindet sich heute ein Hörkabinett mit Sitzgelegenheiten und festinstallierten Monitoren mit Kopfhörern. Hier werden dem interessierten Zuhörer eingesprochene Ausschnitte aus Briefen vorgelesen und es gibt natürlich musikalische Fragmente aus dem Repertoire der Schumanns. Clara Schumann spielte neben den Kompositionen ihres Mannes zeitlebens häufig auch Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven.

Im Reisekabinett bildet eine große Landkarte an der Wand die Fahrten Claras zu ihren Auftritten ab. Die in Leipzig geborene Clara Schumann fing erst mit vier Jahren richtig an zu sprechen, hatte die Musik aber bereits so in sich aufgesogen, dass sie schon mit neun Jahren im damaligen Leipziger Gewandhaus spielte und mit elf Jahren auf eine erste Europareise ging. Zusammen mit ihrem Vater, der sich als `Impresario´ verstand. Heute würde man sagen als `Manager´ des geförderten Töchterchens. Mit 18 Jahren spielte sie in Wien und feierte dort ihren Durchbruch als Virtuosin am Klavier. Daraufhin ging sie nach Paris und sollte sich dadurch zum ersten Mal ein wenig aus der Fesselung des Vaters befreien. Mit 23 Jahren, da lebte sie schon zwei Jahre an der Seite von Robert Schumann in der Inselstraße, führten sie Konzerttourneen in die norddeutschen Hansestädte Hamburg und Bremen, nach Kopenhagen, nach Moskau und nach St.Petersburg, wo sie zusammen mit ihrem Mann von der Zarenfamilie empfangen wurden. In erster Linie diese Konzertreisen finanzierten den Lebensunterhalt der Schumanns. 

Ein Programm des Auftrittes von Clara und Robert Schumann im Leipziger Gewandhaus mit dem "Liebesfrühling" von Friedrich Rückert
Bild: Schumann op37 op12 © Breitkopf und Härtel / Wikipedia CC0 1.0
Clara Schumann und Robert Schumann traten schon früh im damaligen Leipziger Gewandhaus auf. Unter anderem mit dem Liebesfrühling von Friedrich Rückert (1788-1866)

Komponieren und Klavierspielen in den eigenen vier Wänden. Der Schumann-Saal

Zurück in der Leipziger Wohnung, die wir hier auf so einzigartige Weise erleben können, setzte sich Robert wieder ans Komponieren und an das Verfassen von Artikeln für die von ihm mitbegründete und bis heute existierende Neue Zeitschrift für Musik. Clara versuchte derweil ihr virtuoses Spiel in noch höhere unerreichte Ebenen zu treiben. Kein leichtes Unterfangen, da sich Robert davon in seiner konzentrierten Arbeit abgelenkt fand. Davon zeugen die Einträge im erhaltenen und aufgearbeiteten gemeinsamen Tagebuch, in dem sich die Neuvermählten gegenseitig Liebesschwüre bewiesen, aber auch Kritik und Anregung nicht aussparten. Ein Mittel der indirekten Kommunikation für ein Paar, das sich ganz offensichtlich allervorderst in der Sprache der Musik miteinander verständigte.

Die Hauptattraktion des Clara-Schumann-Museums ist allerdings der mit einem Flügel bestückte Schumann-Saal, in dem selbst die Wandverzierungen originalgetreu restauriert wurden. Weite Flügeltüren lassen sich öffnen zum Austritt auf den Balkon. Das erste offiziell gemeinsame Konzert gaben die Schumanns zwar 1841 im Gewandhaus, aber es kann als sicher gelten, dass die damals aufgeführte Sinfonie Nr.1 von Robert Schumann (auch als Frühlingssinfonie bekannt) und das ebenfalls aufgeführte Lied Am Strande von Clara Schumann auch schon in diesem Raum zum Besten gegeben wurden. Hausmusik in ihrer tiefsten und innigsten Bedeutung! Als Gastgeber und zum gemeinsamen Musizieren empfingen die Schumanns auf diesen, fast möchte man schreiben `heiligen Dielen´, unter anderen niemand geringeres als Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner und Hector Berlioz. So wurde dieses Haus ein musikalisch-kultureller Mittelpunkt des sich dem Ende zuneigenden 19. Jahrhunderts.

Ein originales Klavier von Friedrich Wieck, Clara Schumanns Vater
Bild: Robert-Schumann-Haus © Vwpolonia75 (Jens K. Müller) / Wikipedia CC BY-SA 2.0 DE
Ein Leben für das Klavier. Hier ein originales Exemplar aus der Musikalienhandlung von Friedrich Wieck, dem Vater von Clara Schumann

Konzerte im Schumann-Saal

Wenn Sie denken, das ließe sich nicht mehr steigern, dann haben Sie weit gefehlt. Es ist tatsächlich möglich, an diesem Ort Konzerte zu erleben. Studierende der Hochschule für Musik und Theater treten hier auf. Auch gibt es Konzertreihen wie Schumanns Salon, bei der immer wieder intensive Kammermusikerlebnisse zu erfahren sind. Der Schumann-Saal kann sogar für eigene Konzerte und Veranstaltungen gemietet werden; bis zu 50 Personen finden hier Platz. Vielleicht möchten ja auch Sie wie die Schumanns vor über 180 Jahren Freunde und Wegbegleiter einladen, um eigene Uraufführungen zum Besten zu geben? Sicher ein unvergessliches Erlebnis. Wer nicht ganz so hoch hinaus will, kann sich nach Absprache und gegen Entrichtung eines entsprechenden Obolusses sogar an einem kleinen Privatkonzert erfreuen. Extra für Reisegruppen ist es möglich, Gruppenführungen mit und ohne musikalischem Auftritt im Vorfeld abzusprechen.

Der letzte Akt. Der frühe Tod von Robert Schumann und das lange Leben von Clara Schumann

Aber zurück zum Ehepaar Schumann. Später, aber das war dann schon 1853 in ihrem Düsseldorfer Domizil, empfingen sie dann auch Johannes Brahms. Dieser sollte Clara ein treuer Lebensfreund werden. Insbesondere nach dem Suizidversuch Roberts 1854 (er sprang in den Rhein) und seinem zwei Jahre späteren Tod nach langem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt. Schließlich war Clara beim Tod ihres Ehemannes erst 37 Jahre alt. Sie sollte Robert Schumann um 40 Jahre überleben, bevor sie selbst in Folge zweier Schlaganfälle 1896 in Frankfurt am Main starb. In diesen Jahrzehnten sollte sie, die ihr letztes Konzert 1891 im Alter von 72 Jahren spielte, maßgeblich durch ihre Aufführungen den unvergänglichen Ruhm Robert Schumanns begründen. Sie sorgte auch für die Veröffentlichungen seiner Schriften und Kompositionen.

Ein als Medaillon angelegtes Doppelporträt von Clara Schumann und Robert Schumann. Es zeigt beide Gesichter von der Seite
Bild: R. & C. Schumann © Vwpolonia75 (Jens K. Müller) / Wikipedia CC BY-SA 2.0 DE
Dem Doppelporträt von Robert Schumann und Clara Schumann begegnet man auch im Clara-Schumann-Museum in Leipzig

Clara Schumann. Der Nachruhm einer Pianistin

Vielleicht ist dies auch ein Grund, warum diese emanzipierte Pianistin, Komponistin, Mutter und Ehefrau zu ihrem 200. Geburtstag so besonders geehrt wurde; und in ihrer Geburtsstadt Leipzig hat sie spätestens seit dem Jubiläumsjahr 2019 einen würdigen Platz in dem Museum erhalten, das ja so viel mehr ist als ein bloßes Museum. Eine Sache sei noch verraten: Das Clara-Schumann-Museum heißt in Wirklichkeit Schumann-Haus und verneigt sich unter dem Direktor Gregor Novak ehrenvoll vor Robert und Clara Schumann. Da erstgenannter sich aber auf einer Art gemeinsamen Wappen im Silhouettenschnitt räumlich vor seiner Frau hat abbilden lassen – schließlich sei der Komponist wichtiger als die Aufführerin – so stellen wir diesmal Clara, ganz ohne den Glanz ihres Mannes zu schmälern, in den Vordergrund. Dort stand sie übrigens schon einmal – vielleicht erinnert sich ja noch jemand an den letzten 100 DM Schein?

Ein 100-DM Schein aus dem Jahr 1996 mit dem Konterfei Clara Schumanns
Bild: 100 DM 1996 © Deutsche Bundesbank / Wikipedia CC0 1.0
Seit 1990 prangte das Konterfei von Clara Schumann bis zur Einführung des Euro auf dem 100 DM Schein

Die Inselstraße im Graphischen Viertel von Leipzig

Wenn Sie mit dem Reisebus anreisen, ist es übrigens ratsam, dass er sie am Rande des Graphischen Viertels, in dem auch die Inselstraße liegt, herauslässt. So können Sie sich entlang von herrschaftlichen Altbauten dem Schumann-Haus annähern. Im 19. Jahrhundert siedelten sich Verlage wie Reclam oder Brockhaus hier an. Es gibt einen Gutenbergplatz und ein Haus des Buches, aber das ist eine andere Geschichte. Vielleicht ja bereits eine Idee für eine erneute Reise nach Leipzig?

Hinweis

Wer sich partout um die schöne Reise nach Leipzig bringen möchte, für den bietet das Schumann-Haus sogar Digitale Live Online Führungen an (Mindestteilnehmerzahl 10 Personen). Kontakt zum Schumann-Haus (auch zur Planung Ihres Privatkonzertes): 

Schumann-Verein Leipzig e.V.
Inselstraße 18
04103 Leipzig

Tel.: +49 341 39 39 2191 / info@schumannhaus.de

Lesenswert

Beatrix Borchard: Clara Schumann. Ihr Leben, Georg Olms Verlag, Hildesheim Zürich, 2015

04103 Leipzig barrierefrei Clara Schumann Friedrich Wieck Johannes Brahms Klassische Musik Reisebus Robert Schumann Romantik Schumann-Haus
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo