Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Die Schlacht bei Fehrbellin – Besuch der Siegessäule Hakenberg
Brandenburg Geschichte

Die Schlacht bei Fehrbellin – Besuch der Siegessäule Hakenberg

Von Nico Pohl15. Dezember 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Siegessäule in Hakenberg mit der goldenen Victoria, die anlässlich der Schlacht bei Fehrbellin errichtet wurde.
Bild: Viktoria, Fehrbellin © James Steakley / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Es ist nicht die Siegessäule in Berlin. Und doch ist es die Victoria, die hier über einen lang vergessenen Krieg triumphiert. Das Denkmal wurde 1879 eingeweiht und erinnert an eine entscheidende Schlacht im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg von 1674-1679
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wussten Sie, dass unter einem Schwedeneinfall lange keine raffinierte skandinavische Idee verstanden wurde, sondern der Krieg Schwedens gegen die Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert? Wir besuchen den Ort, der mit einer goldenen Siegessäule den historischen Ereignissen gedenkt. 

Es ist das dumpfe Donnergrollen der gegossenen Kanonen, welches im Juni 1675 durch die Mark Brandenburg hallt. Keine dreißig Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, der im Westfälischen Frieden von 1648 seinen Abschluss fand. 13 Kanonen auf brandenburgischer Seite, ganze 38 an der Zahl bei den Schweden. Und auch das sonstige Kräfteverhältnis sieht nicht gerade zu Gunsten der von Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) geführten Armee aus. 5.600 Reiter sehen sich 7.000 Fußsoldaten und gut 4.000 berittenen Soldaten gegenüber. Aber es ist die eigene Heimat, die hier verteidigt wird, und man hat es geschafft, sich auf einer Anhöhe zu positionieren, dem Hakenberg. Die Truppen von Kurfürst Friedrich Wilhelm haben die Tage zuvor schon die schwedischen Truppen unter Kommando von Freiherr Wolmar Wrangel (1641-1675) bei Nauen in Bedrängnis gebracht. Die Schweden waren auf der Flucht und verfügten wegen der vorausgeschickten Geschütze auch nur noch über 7 Kanonen. Der eigentliche Clou war aber, dass den Schweden die Flucht abgeschnitten war; die brandenburgischen Heere hatten zwei Brücken über den Rhin und den dazugehörigen Deich zerstört. Es kam also zur entscheidenden Schlacht, bei der die Schweden gestellt wurden. Etwa 2.500 Schweden kamen ums Leben, hunderte wurden gefangen genommen und tausende desertierten. Es gelang ihnen zwar letztlich die Flucht über den Fluss, aber eben nur noch im verzweifelten Rückzugsgefecht. Krieg war immer grausam, auch wenn er hinter dem Schleier von Jahrhunderten zunächst wie eine Abenteuergeschichte klingt. An den Ort des Schreckens, oder anders formuliert, an den Ort des Triumphes für die Brandenburger, reisen wir heute. Der Hakenberg ist in die Geschichte eingegangen, da die Schlacht bei Fehrbellin als entscheidender Wendepunkt im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg galt.

Das Gemälde von 1740 zeigt die Schlacht bei Fehrbellin am Hakenberg.
Bild: Schlacht bei Fehrbellin2 © Dismar Degen artist QS:P170,Q1228959 / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gemälde von 1740 zeigt die Schlacht bei Fehrbellin. Auf dem Schimmel der siegreiche brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688). Um ihn herum die Kanonen und Reiter

Die Siegessäule Hakenberg

Unser heutiges Ausflugsziel liegt nicht weit von der A24, zwischen dem Teichland Linum und Fehrbellin. Brandenburg hat hier einige leichte Erhebungen; letztlich sind es Relikte der letzten Eiszeit. Auf einem solchen Hügel wurde die Schlacht am Hakenberg geschlagen. Wenn wir uns mit dem Reisebus dem Ziel nähern, trauen wir unseren Augen kaum. Es ist, als würde uns die goldene Else erscheinen, das Siegesdenkmal im Berliner Tiergarten. Errichtet anlässlich des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Das Vorbild für das 1879 eingeweihte Denkmal am Hakenberg stammt tatsächlich aus Berlin, aber es ist keine Kopie der Siegessäule. Es handelt sich um den Nachguss einer Victoria-Skulptur, die schon 1843 für den heutigen Berliner Mehringplatz errichtet wurde; damals als Friedenssäule zur Erinnerung an den Pariser Frieden von 1815 nach der Schlacht von Waterloo im selben Jahr. Golden glänzend scheint sie in 36 Metern Höhe über den Bäumen zu schweben. In ihrer rechten Hand hält sie den Lorbeerkranz der Sieger. Sie ist begehbar, was eine tolle Aussicht über die Gegend bietet. In 23 Metern Höhe gibt es eine Galerie mit Weitblick an der frischen Luft.

Der Sockel der Siegessäule Hakenberg mit der Büste des siegreichen Friedrich Wilhelm (1620-1688).
Bild: Kolossalbüste des Großen Kurfürsten © Büste: Albert Wolff; Foto: James Steakley / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Sockel der Siegessäule Hakenberg. Geehrt wird hier mit einer Büste der siegreiche Friedrich Wilhelm (1620-1688) für seine Verdienste im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg. Auch die Inschrift verweist auf die Schlacht bei Fehrbellin am 18. Juni 1675

Der Schwedisch-Brandenburgische Krieg und die Schlacht bei Fehrbellin

Was war eigentlich vorgefallen, was die Errichtung einer so prächtigen Gedenksäule rechtfertigt? Um das zu beantworten, müssen wir weit in der Zeit zurückreisen. Im 17. Jahrhundert waren die Schweden Verbündete Frankreichs. 20.000 brandenburgische Soldaten kämpften im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678) gegen die Expansionsbestrebungen des französischen Königs Ludwig XIV. Das konnten die Skandinavier so nicht durchgehen lassen. Also eilten die Schweden sozusagen zur Hilfe herbei, indem sie eine zweite Front im hohen Norden eröffneten: Der Schwedisch-Brandenburgische Krieg war losgetreten. Dieser Krieg scheiterte fulminant für die Schweden; Wendepunkt war die Niederlage in der Schlacht bei Fehrbellin am 18. Juni 1675. Letztlich wurden die Schweden weit nach Norden und dann über das gefrorene Haff bis ins heutige Lettland zurückgedrängt. Maßgeblich am brandenburgischen Sieg beteiligt war der Kurfürst Friedrich Wilhelm. Er bekam übrigens den Titel Großer Kurfürst verliehen durch seine damaligen Heldentaten, die Brandenburg auf der Bühne des Weltgeschehens weit nach oben spülten. Als junger Mann war der Kurfürst schon einmal vor Verwüstungen der Mark Brandenburg durch schwedische Truppen geflohen; es herrschte der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) und Friedrich Wilhelm war in die Niederlande gebracht worden, die damals ihre Blütezeit erlebte. Das sollte ihm zeitlebens ein Vorbild bleiben, welchem er als Herzog von Preußen und späterer Kurfürst von Brandenburg nacheiferte. Außerdem hatte Friedrich Wilhelm durch sein jugendliches Exil gewissermaßen eine Rechnung mit den Schweden offen. Der Schwedisch-Brandenburgische Krieg wurde letztlich durch den Friedensschluss von Saint-Germain zwischen Frankreich, Schweden und Brandenburg besiegelt. Es ist bekannt, dass das noch lange nicht das Ende der Kriege auf europäischem Boden bedeutete. Die Allianzen der Mächtigen wechselten immer wieder und als Nebenprodukt dieser Feldzüge, Eroberungen und Niederlagen haben wir heute zahlreiche Ausflugsorte, die uns immer wieder mit der Geschichte konfrontieren.

Ein Porträt von Friedrich Wilhelm (1620-1688).
Bild: Frans Luycx – Frederick William, Elector of Brandenburg, at three-quarter-length © Frans Luycx creator QS:P170,Q700524 / Wikipedia CC0 1.0
Abbild von Friedrich Wilhelm (1620-1688) in voller Pracht. Er hat sich in Kriegszeiten um das Land Brandenburg verdient gemacht

Hinweise

Die Siegessäule Hakenberg finden Sie unter der Adresse Am Denkmal 104, 16833 Fehrbellin. Der Hakenberg und der gleichnamige Ortsteil liegen gut 5 km südöstlich von Fehrbellin.

Das Restaurant Waldhaus am Denkmal bietet einen großen Freisitz und eignet sich hervorragend für eine Reservierung für die Reisebusgruppe. Hier gibt es regionales und bürgerliches Essen mit unmittelbarer Aussicht auf die Siegessäule Hakenberg. Telefonnummer: 033922-50211 / Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 11.30 Uhr bis 21.00 Uhr, am Sonntag nur bis 20.00 Uhr.

Mit dem Reisebus können Sie direkt bis an das Denkmal heranfahren. Der Aufstieg über die 114 Stufen ist allerdings nicht barrierefrei. Ob Sie in 23 Metern Höhe schon schwindelfrei sein müssen, sollten Sie selbst entscheiden.

Lesenswert

Für unter 25 € bekommen Sie eine Taschenbuchausgabe der Biographie: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg; darin erfahren Sie noch mehr über den elffachen Vater, der zwei Mal verheiratet war und viel für den Ruhm Brandenburgs und Preußens geleistet hat.

16833 Hakenberg Kurfürst Friedrich Wilhelm Ostprignitz-Ruppin Reisebus Schlacht bei Fehrbellin Schwedisch-Brandenburgischer Krieg Siegessäule Berlin Wolmar Wrangel
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo