Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Das Kirschblütenfest in Berlin. Hanami in der Hauptstadt
Berlin Botanik Geschichte

Das Kirschblütenfest in Berlin. Hanami in der Hauptstadt

Von Karin Frucht27. April 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Blühende Kirschbäume passend zum Kirschblütenfest vor der Bösebrücke an der Bornholmer Straße in Berlin.
Bild: Bösebrücke © Karin Frucht / comkomm
Die Bösebrücke an der Bornholmer Straße im Kirschblütenrausch
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Das Kirschblütenfest Hanami hat in Japan eine enorme Bedeutung. Hanami bedeutet wörtlich übersetzt Blüten betrachten. Auch in Berlin kann man dieser Leidenschaft nachgehen.

Manche haben den Traum, einmal im Leben nach Japan zu fahren, um die japanische Kirschblüte zu erleben. Bestimmt ist das eine gute Idee, Japan ist ein wunderbares Reiseland, allerdings hat nicht jeder die Möglichkeit und die Mittel dazu. Mit einem Bus ist es zudem nicht unbedingt empfehlenswert, eine so weite Reise zu machen. Daher lohnt sich eine Reise nach Berlin zur Kirschblütenzeit. Diese ist in jedem Jahr anders. In kalten Jahren ist Ende April, Anfang Mai die Zeit. In anderen Jahren, wenn der März bereits warm ist, blühen die Bäume früher. Man muss den Zeitpunkt genau erwischen, denn die Kirschblüten, der japanische Name ist Sakura, blühen nur wenige Wochen.

Ein Ast voller blühender Kirschblüten im Frühling.
Bild: Frühlingszauber © Karin Frucht / comkomm
Frühlingszauber mit Sakura, japanischen Kirschblüten

Sakura, ein besonderes Geschenk aus Japan an Berlin

Berlin ist eine interessante Stadt, eine vielfältige Stadt, aber auch eine geschundene Stadt. Hier an unserem Schauplatz der Weltgeschichte treffen einige historische Ereignisse und Grenzen aufeinander. Unter anderem und insbesondere mitunter bis heute, die Grenze zwischen Ost und West, dem Warschauer Pakt und dem Westen. Der Fall der Berliner Mauer, das Ende der deutschen Teilung, wurde erstaunlicherweise sogar in Japan mit großem Interesse verfolgt und aufgenommen. Aus diesem Anlass rief der japanische Fernsehsender TV Asahi zu einer großen Spendenaktion auf, der Sakura-Campaign, um bei seinen Zuschauern Geld für die Pflanzung der wunderschönen rosa Sakura-Kirschbäumen in Deutschland zu sammeln. Es kamen sage und schreibe umgerechnet 1 Million Euro zusammen, mit denen 2010 über 10 000 Bäume in Berlin und Brandenburg gepflanzt werden konnten. Dieses weltumspannende Geschenk der japanischen Bevölkerung an Berlin sollte Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen bringen. So war die Idee.

Eine Gedenktafel zur Japanisch-Deutschen Freundschaft anlässlich der Baumpflanzung im Dezember 1993. Seitdem gibt es in Berlin das Kirschblütenfest Hanami.
Bild: Gedenktafel © Karin Frucht / comkomm
„Unter den Zweigen der Kirschblüte ist keiner ein Fremder hier.“ Gedenktafel zur Japanisch-Deutschen Freundschaft anlässlich der Baumpflanzung im Dezember 1993

Und ja, sie ist vollkommen aufgegangen. Sobald man unter dem Dach der Kirschbäume steht, entspannt man sich und ist einfach glücklich. Die überbordende Menge an rosa Blüten hat die Wirkung einer Kirche. Etwas Heiliges. Menschen aus aller Welt, von allen Kontinenten treffen sich hier. Die Farbigkeit der Stadt wird absolut sichtbar. Denn die meisten Besucher kommen in Gruppen, auch in ihrer traditionellen Kleidung, um dieses Naturereignis zu erleben, Fotos zu machen, zu picknicken oder einfach nur da zu sein. Es heißt ja „Schokolade macht glücklich“. Ich finde, japanische Kirschbäume machen glücklich. Man kann es beobachten. Sobald man unter dem dichten, rosa Dach der Sakura ist, entspannt man sich und die Menschen um einen herum lächeln einander zu und freuen sich.

Menschen aus aller Welt genießen das Kirschblütenfest in Berlin.
Bild: Kirschblütenzeit am ehemaligen Todesstreifen © Karin Frucht / comkomm
Die Welt trifft sich friedvoll-entspannt zum Kirschblütenfest unter den Bäumen auf dem ehemaligen Todesstreifen der Berliner Mauer

Unter den japanischen Kirschbäumen zu spazieren ist einfach überwältigend. Es ist ein Fest. Ein Kirschblütenfest.
Wo in Berlin sind sie zu finden?

Überwältigende Schönheit auf mehreren ehemaligen Mauerstreifen

Der Grenzübergang an der Bornholmer Straße war der erste, der am 9. November 1989 von der DDR für ihre Bürger geöffnet wurde. Vielleicht passierte es versehentlich und überstürzt, durch Fehlinformationen, wie sich im Nachhinein herausstellte, aber es passierte. Das Datum, die Öffnung der Mauer war historisch und gesellschaftlich überfällig und die Geschichte nahm ihren Lauf. Daher ist dieser Ort, die Brücke zwischen Berlin-Prenzlauer Berg und Wedding, heute ein historischer Ort. Die Brücke, die hier über die S-Bahn Gleise und den ehemaligen Mauerstreifen führt, heißt Bösebrücke nach dem Widerstandskämpfer Wilhelm Böse und nicht, wie sie im Volksmund oft genannt wird, Bornholmer Brücke. Die genietete Stahlbrücke, die 1916 eröffnet wurde, steht heute unter Denkmalschutz.

Der Blick von der Bösebrücke auf die Kirschbäume an Hanami, dem Kirschblütenfest
Bild: Traum in Rosa © Karin Frucht / comkomm
Traum in Rosa. Kirschblüten an der Bornholmer Straße auf dem ehemaligen Todesstreifen der Berliner Mauer

Auf dem ehemaligen Grenzstreifen der Berliner Mauer unterhalb der Bösebrücke verläuft heute ein Teilstück des Berliner Mauerweges mit einer Allee aus Japanischen Zierkirschen. Diese etwa 500 Meter lange Allee wurde 1993 entlang des ehemaligen Todesstreifens gepflanzt. Die meisten Besucher der Kirschbaum Allee und dem Kirschblütenfest ahnen nichts von den Tragödien und den Schrecken, die sich hier einst abspielten. 

Blühende Kirschbäume spiegeln sich in einer Pfütze
Bild: Kirschblüten mit Licht und Schatten © Karin Frucht / comkomm
Kirschblütenpoesie mit Licht und Schatten

Weitere Sakura-Wunder sind an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam zu finden. Auch zwischen Berlin-Steglitz und Teltow, an der Lohmühlenbrücke in Berlin-Treptow, im Mauerpark Berlin, im Landschaftspark Nord-Ost in Berlin-Lichtenberg und in den Gärten der Welt in Marzahn, um nur die bedeutendsten Orte zu nennen.

Die Kirschblüten Alleen schließen nachhaltig Wunden, die einst die deutsche Teilung riss.

Berliner Mauer Bus Japan Sakura Wilhelm Böse
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024Von Nico Pohl

Hannover ist der Knaller – Feuerwerkswettbewerbe in den Herrenhäuser Gärten

13. März 2024Von Nico Pohl

Die Eulenspiegelstadt Mölln – Geschichten von Brunnen und Schelmen

8. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo