Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Schloss Glauchau – Ausstellungen in der schönsten Doppelschlossanlage Sachsens
Architektur Museum Sachsen

Schloss Glauchau – Ausstellungen in der schönsten Doppelschlossanlage Sachsens

Von Nico Pohl13. Januar 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Doppelschlossanlage Glauchau mit Forder- und Hinterglauchau
Bild: 20071016300MDR Glauchau Schloß Forder- und Hinterglauchau © Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Forderglauchau (überlieferte Schreibweise) und Hinterglauchau bilden eine Doppelschlossanlage der besonderen Art
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Die Zwickauer Mulde im Tal. Hoch oben liegt die Doppelschlossanlage von Glauchau. Ein Ausflug zurück in die Zeit der Renaissance. Wunderbar saniert und voller Überraschungen. Eine vergrabene mittelalterliche Burg, ein Gelehrter für Gesteinskunde und ein 200 kg schwerer Meteorit erwarten Sie. 

Ein geheimer Tunnel ermöglichte den Zugang zu den Schlössern hoch oben über der Zwickauer Mulde. Er wurde im Mittelalter angelegt und so gelangte man im Notfall über den Burgbrunnen im Hof von Schloss Glauchau ins Freie. Der Hirschgrund verschluckte einen dann mit seinen Wäldern. Wenn Sie mit dem Reisebus anreisen, bleiben Ihnen in der Regel solche Abenteuer erspart. Sie können die Doppelschlossanlage über Brücken und Gräben hinweg barrierefrei betreten. Und doch wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, dass sich spezielle Touren buchen lassen, bei denen die Kellergewölbe und sonst der Öffentlichkeit nicht zugängliche Orte besichtigt werden können. In Gruppen bis zu 15 Personen lässt sich diese ungewöhnliche Schlossführung unter Tage bestreiten. Dafür müssen Sie etwa eineinhalb Stunden einplanen und zusätzlich zum Eintritt für das Schloss (5€ / ermäßigt 4€) noch einmal 30€ als Gruppe drauflegen. Nicht nur an heißen Sommertagen eine abwechslungsreiche Alternative zum üblichen Laufen durch edle Gemächer. Hier erfahren Sie Wissenswertes über geheime Vorratslager, Notreserven und die Verbindungen zur Bergbauregion Zwickau.

Schloss Glauchau mit Schloss Hinterglauchau im Vordergrund auf einem alten Stich.
Bild: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV 064 © F. Heise; G. A. Poenicke (Hrsg.) / Wikipedia CC0 1.0
Die Doppelschlossanlage von Glauchau. Im Vordergrund das Schloss Hinterglauchau, das seinen Anblick seit den Umbauten in der Zeit der Frührenaissance im frühen 16. Jahrhundert im Wesentlichen beibehalten hat. Darunter die Reste einer mittelalterlichen Burganlage, über die Sie bei einer Führung durch die Keller und Gänge des Schlosses einiges erfahren können

Ausstellung für antike Möbel und Inventar auf Schloss Glauchau

Aber es gibt auch die Gelegenheit zur traditionellen Schlossbesichtigung. Nicht nur die Höfe, Treppentürme, Apsiden, Giebel und Remisen lassen das Herz von Schlossfreunden höher schlagen. Auch Möbel und die Innenausstattung von verschiedenen Epochen können begutachtet werden. Eine Zeitreise durch Räume und Vergangenheit. Die schon 1945 enteigneten Schönburgs (sie stellten in verschiedenen Verzweigungen seit Jahrhunderten die rechtmäßigen Besitzer) hatten noch so einiges in ihrem Fundus. Der Rest wurde ergänzt und liebevoll gestaltet. Und so haben wir das Glück, heute Räume im klassizistischen Stil oder aus der Zeit des Historismus (spätes 19. Jahrhundert) betrachten zu können. Auch ein Biedermeierzimmer und einen Rokokoraum gibt es. Da finden Sie ganz bestimmt Ihre persönliche Vorliebe. Und vielleicht ja auch Anregungen für Ihren Stil daheim – es muss ja nicht immer nur die schnelle Fahrt zu einem schwedischen Möbelkaufhaus sein. Antiquitäten gibt es manchmal auch auf den Flohmärkten zu entdecken oder Sie lassen sich von einem Handwerker ein Möbelstück entwerfen. Natürlich braucht es dafür das nötige Kleingeld, aber manchmal reicht es ja auch schon, einen alten Sessel oder ein Sofa neu beziehen zu lassen, anstatt die guten alten Dachbodenfunde oder Erbstücke einfach zu entsorgen. Mit Liebe fürs Detail werden Sie auch auf Schloss Hinterglauchau und auf Schloss Forderglauchau einiges entdecken können, was den lustvollen Sinn für das Schöne weckt. 

Das Biedermeierzimmer auf Schloss Hinterglauchau.
Bild: Schloss Hinterglauchau, Zimmeransichten 03 © Dor Jörsch / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Das Biedermeierzimmer auf Schloss Glauchau. Dunkle Hölzer, ein filigraner Sekretär und schmucke Wandtapeten prägen die Atmosphäre. Auch der Kronleuchter darf natürlich nicht fehlen

Zur Geschichte von Schloss Hinterglauchau und Schloss Forderglauchau

Es begab sich zu einer Zeit vor über 800 Jahren, als das Adelsgeschlecht Schönburg eine Burganlage errichtete. Die nahe Zwickauer Mulde und die etwas exponierte Lage schienen dafür vortrefflich. Im späten 12. Jahrhundert wurde die Burg errichtet, welche viele Phasen der Umgestaltungen und Erweiterungen durchlaufen sollte. Im ausgehenden 15. Jahrhundert entstand das Renaissanceschloss Hinterglauchau, um 1530 kam mit Forderglauchau gleich ein ganzes Schloss hinzu. Daher spricht man von einer Doppelschlossanlage. Der Zugang zum hinteren Schloss ist nur über eine Brücke vom vorderen Schlosshof aus gewährleistet. Diese führt freilich noch heute über einen Graben, den sogenannten Halsgraben, hinweg. Dieser hat seinen Namen, weil er stets an der Stelle der schmalsten Landverbindung ausgehoben wurde. Dies entspricht sinngemäß einem Flaschenhals. In die anderen Richtungen ist die Schlossanlage (und so auch Hinterglauchau) durch natürliche Geografie geschützt. Der Hirschgrund und der Steilhang des Mühlberges gaben der Burganlage und der darauf errichteten Doppelschlossanlage ihre räumliche Struktur vor. Eine Schlosskapelle kam ebenso hinzu wie ein weiterer Turm. Vier sind noch heute erhalten. 

Der Wendelstein von Schloss Glauchau wurde 1840 fertiggestellt.
Bild: Schloss Glauchau.IMG 5328WI © Kora27 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Wendelstein oder auch Treppenturm genannte Anbau ist imposant. Sein farblich grau abgehobener Aufbau entstand erst im Jahr 1840. Aber auch damit ist er schon über 150 Jahre alt

Der berühmteste Sohn der Stadt – Gregorius Agricola

Neben der Stadt- und Schlossgeschichte, die im Museum präsentiert wird, gibt es zwei weitere Ausstellungen, die erwähnenswert sind. Etwas vergessen und vielleicht zu wenig gewürdigt ist der berühmteste Glauchauer der Geschichte. Georgius Agricola (1494-1555) gilt als der Vater der Gesteinskunde. Mit diesem schönen, alten und anschaulichen Begriff werden die Wissenschaften der Mineralogie und Geologie umschrieben. Zwickau und Glauchau gehören zum Erzgebirgsbecken, das sich entlang der Zwickauer Mulde erstreckt. Hier erheben sich hohe steile Hügel, hier wurde Steinkohle gefördert und von jeher waren hier die Berge mit ihren Gesteinen und Bodenschätzen nicht weit. In diesem Umfeld wuchs der junge Georgius im frühen 15. Jahrhundert auf und wurde letztlich Gelehrter für die Gesteinskunde, nachdem er auch schon als Mediziner und Apotheker tätig gewesen war. Er reiste als Berater für Fragen des Bergbaus nach Thüringen und nach Schlesien. Zu seiner Biografie und seinem Schaffen und Wissen erfahren wir noch mehr in der Ausstellung. Ein Stein ganz anderer Güte begegnet uns in der Sammlung des Mediziners Paul Geipel (1896-1956): ein sechs Zentner schwerer Meteorit mit einer beachtlichen Kantenlänge von 44x49x32 cm aus der Wüste von Namibia. Das ist für den Reisebus heute ein wenig weit, aber bis zur Doppelschlossanlage in Glauchau bei Zwickau hat er uns zuverlässig gebracht.

Gregorius - oder auch Gregor - Agricola aus Glauchau, der Vater der Gesteinskunde.
Bild: Georg Agricola © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Der Gelehrte und Vater der Gesteinskunde Gregorius Agricola lebte im 16. Jahrhundert und gilt als bekanntester Sohn der Stadt Glauchau

Hinweise

Die Adresse von Schloss Glauchau lautet Schlossplatz 5a in 08371 Glauchau / Es liegt nahe der sächsisch-thüringischen Grenze etwa 30-40 km nördlich von Zwickau und westlich von Chemnitz. Mit dem Reisebus ist es ganz wunderbar über die nahegelegene A4 zu erreichen.

Das Schloss Glauchau, das außer montags und dienstags jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet hat, erreichen Sie unter der Telefonnummer 03763777580. Für Gruppenreservierungen für die ungewöhnliche Keller- und Katakombentour schreiben Sie gerne auch an schlossmuseum@glauchau.de

Auf der Paul-Geipel-Straße in unmittelbarer Umgebung der Doppelschlossanlage von Glauchau finden Sie öffentliche Parkplätze, an denen Sie auch mit dem Reisebus stehen können. 

Falls Sie nach einer Besichtigung essen gehen möchten, gibt es auf Schlosshöhe (also barrierefrei ohne großen Berganstieg zu erreichen) das italienische Restaurant Bellini (Telefon: 03763717099)

Lesenswert

Es gibt für 10€ ein schön aufgemachtes Buch zur Sammlung Paul Geipel und es gibt ein von Friedrich Naumann (Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Chemnitz) verfasstes, ebenfalls sehr günstiges Taschenbuch mit dem Titel Gregorius Agricola – Berggelehrter, Naturforscher, Humanist. Also statt Literaturempfehlungen zur Doppelschlossanlage von Glauchau hier eine doppelte Empfehlung zu den beiden biographischen Einzelausstellungen.

08371 Glauchau barrierefrei Gregorius Agricula Paul Geipel Reisebus Zwickauer Mulde
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo