Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Gartenstadt Hellerau – Werkstätten, Arbeitersiedlung und Festspielhaus
Industrie und Handwerk Sachsen Theater

Gartenstadt Hellerau – Werkstätten, Arbeitersiedlung und Festspielhaus

Von Nico Pohl21. Oktober 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Ein Arbeiterwohnhaus in der Gartenstadt Hellerau in Dresden.
Bild: Dresden-Hellerau1 © User:Kolossos / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Typisches Arbeiterwohnhaus von Anfang des 20. Jahrhunderts. Bis heute erfreut sich das Wohnen in der Gartenstadt einer großen Beliebtheit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Willkommen in Dresden Hellerau! Gartenstadt und Festspielhaus. Architektur vom Beginn des 20. Jahrhunderts trifft auf zeitgenössische Kunst. Wissen Sie, wer den modernen Tanz erfunden hat? Und wo kommt das Möbeldesign der Moderne her? Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Stadtteilspaziergang durch grüne Wohnoasen.

Die Geschichte beginnt mit der großen Weltausstellung von Paris im Jahr 1900. Dort begab es sich, dass ein einzelner Dresdener Werkstättenbetrieb eingeladen war und für Aufsehen sorgte. Was war geschehen? Zwei Jahre zuvor hatte der damals 25-jährige Karl Schmidt (1873-1943) in Dresden Laubegast eine Bau-Möbelfabrik gegründet und nach seiner Gesellenzeit in Dänemark und Großbritannien so einige Ideen in seinem geistigen Gepäck gehabt. Das noch heute als fortschrittlich anerkannte dänische Design hatte offenbar schon damals Inspirierendes zu bieten. Zwei praktische Hände und ein der Reformbewegung anhängendes großes Herz mit Sympathien für Kunst und Kultur hatte er obendrein. Schmidt war mit Leib und Seele Tischler, was ihm letztlich den Aufstieg zum Möbelfabrikanten ermöglichte. Ausschlaggebend dafür war vor allem Folgendes: Schmidts Gespür dafür, dass die gründerzeitlich überladene Architektur und das daran gekoppelte Design mit viel Ornament (also schmückenden und verzierenden Elementen) abgelöst gehörte. Eine Besinnung auf Stile, die letztlich zur Klarheit der Neuen Sachlichkeit führen sollten. Die Bauhausbewegung sei genannt oder die niederländische de-Stijl-Bewegung. Kurz und gut, es sollte abgeräumt werden mit dem Klimbim – weniger ist mehr lautete die Devise. Klare Linienführungen, keine floralen Verspieltheiten. Präzise arrangierte funktionale Flächen statt nutzlosem Zierrat. Das sollte tatsächlich wegweisend werden und eine ganz neue Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründen. Und ein kleines Lämpchen in diesem neu aufgehenden strahlenden Licht war eben der Tischler, der sich später Karl Schmidt-Hellerau nennen sollte.

Die Deutschen Werkstätten in der Gartenstadt Hellerau auf einer historischen Postkarte von 1911.
Bild: 12408-Hellerau-1911-Deutsche Werkstätten-Brück & Sohn Kunstverlag (cropped) (cropped1) © Brück & Sohn Kunstverlag Meißen / Wikipedia CC0 1.0
Die Deutschen Werkstätten gingen aus dem von Karl Schmidt gegründeten Unternehmen für Möbelbau hervor. Hier eine Abbildung aus dem Jahr 1911

Gartenstadt Hellerau – die Deutschen Werkstätten gestern und heute

Bei unserem heutigen Ausflug mit dem Reisebus lernen wir die Gartenstadt Hellerau kennen. Sie liegt nördlich der Äußeren Neustadt von Dresden. Wir werden die  Deutschen Werkstätten erkunden, durch die Gartenstadt laufen und das Festspielhaus aus dem Jahr 1911 entdecken. Dies gilt heute als Europäisches Zentrum der Künste und ist beispielsweise Standort für eine der bedeutendsten Ballettgruppen Deutschlands. Aber bleiben wir zunächst noch beim Möbelbau. Denn hier an den Deutschen Werkstätten am Moritzburger Weg ist ein möglicher guter Ausgangspunkt für unseren barrierefrei machbaren Rundgang durch den Stadtteil. Außerdem ist das Restaurant Schmidts im ehemaligen Gebäude der Werkstätten untergebracht und ein Aufenthalt dort vermittelt einen guten Eindruck von der vergangenen Zeit. Von der Kalbsschulter bis hin zum Lachs oder zu Saisongerichten wie Kürbis und Steinpilzen wird hier einiges geboten und am besten reservieren Sie sich gleich einen Platz für die Reisegruppe. Karl Schmidt hatte die Fähigkeit, Menschen und Begabungen zusammenzuführen. Schmidt ging auf Künstler, Kunsthandwerker, Architekten und Designer entschlossen zu und holte sich die besten mit ins Boot. So war es beispielsweise der Münchener Jugendstilkünstler und Architekt Richard Riemerschmid (1868-1957), der eine modulare Möbelherstellung entwarf. Das kam den Werkstätten mit ihren modernen Maschinen entgegen; Einzelteile konnten gefertigt und in verschiedenen Kombinationen zusammengesetzt werden. Eine neue Art des Möbelbauens entstand. Zerlegbare Möbel mit herausragender Ästhetik. Die Fertigungsgebäude haben bis heute überdauert. Und gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite können Sie die moderneren Produktionsstätten bewundern. Hellerau war und ist zu allen Zeiten ein besonderer Standort gewesen. Zu DDR-Zeiten wurde hier fortschrittliches funktionales Design entworfen und gebaut und an die großen Betriebe im Land ausgeliefert. Aber auch für das Gewandhaus in Leipzig oder die Semperoper in Dresden wurde produziert.

Eine Aufnahme der Produktionsgebäude der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH in Dresden Hellerau am Abend.
Bild: Deutsche Werkstätten Hellerau am Abend (1) (cropped) © Ubahnverleih / Wikipedia CC BY 3.0
Produktionsgebäude der Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH. Transparent und entsprechend viel Glas – was wohl die alten Meister dazu sagen würden?

Die Erfindung der Gartenstadt Hellerau

Weiter geht es durch die Gartenstadt. Was ist das eigentlich? Wir erwähnten anfangs, dass der junge Karl Schmidt auch Großbritannien bereist hat. Und was er dort zu Zeiten der stärksten Industrialisierung und Ausbeutung erlebt hat, hat ihm, dem aus der sächsischen Provinz stammenden Handwerker mit humanistischem Anspruch, die Sprache verschlagen. Enge Hinterhöfe, überall Dreck. Es wurde dicht an dicht direkt an den Fabriken oder in den dunklen Etagenwohnungen verschachtelter Häuserblöcke gewohnt, gelebt und geschlafen. Auch wenig Grün gab es zu sehen für das Proletariat im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Alles hat sich Schmidt anders vorgestellt – und somit geht er auch als sozial und ökologisch engagierter Gründer der ersten Deutschen Gartenstadt ein. Ganz so einseitig war die Lage in Großbritannien natürlich nicht. Auch dort war einem Stadtplaner die prekäre Situation aufgefallen und dieser gilt als der eigentliche Erfinder der Gartenstadt. Sir Ebenezer Howard (1850-1928) entwarf diese Arbeiteroasen, die den schwer schuftenden Menschen ein Stück Würde zurückgeben sollten. Die Möglichkeit zum Anbau von eigenem Gemüse, etwas Ruhe und mehr Licht zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Arbeitskraft. Die Wohnverhältnisse waren einfach so schlecht, dass gehandelt werden musste. Und ein Ergebnis dieser Bewegung dürfen wir heute bei unserem Ausflug bewundern. Viele der niedrig gebauten Häuschen, die mal an englische Reihenhäuser denken lassen und mal an fast mondän wirkende Bürgerhäuser. Bis heute wird hier gern gewohnt und gelebt – Gartenstädte erfreuen sich in der ganzen Republik einer großen Beliebtheit. Aber nur wenige sind so gut erhalten und saniert worden wie hier in Hellerau. Immerhin stammen die Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Das Gartenstadthaus im Heideweg in Hellerau, angelehnt an Goethes Gartenhaus in Weimar.
Bild: 20140510255DR Dresden-Hellerau Heideweg 24-26 © Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Vorbild für das Gartenstadthaus im Heideweg war Goethes Gartenhaus in Weimar. Architekt war Heinrich Tessenow, der auch das Festspielhaus in Hellerau entworfen hat

Gartenstadt Hellerau – im Zentrum steht das Festspielhaus

Aber ein Besuch in Dresden Hellerau wäre nichts, ohne das Festspielhaus besichtigt zu haben. Schon bei der Annäherung fallen die vier rechteckigen Säulen auf, welche die Frontseite des Gebäudes an einen Tempel erinnern lassen. Der Architekt Heinrich Tessenow (1876-1950) hat dies zu verantworten. Ebenso wie das vielleicht überraschend wirkende Rundfenster mit dem Yin und Yang Zeichen am Giebel. Ein Symbol der Harmonie und des Gleichgewichtes. Darum sollte es auch gehen in diesem als Internat und Bildungsanstalt gegründetem Gebäudeensemble. Und um Energie, Bewegung, Tanz und Rhythmus. Emile Jaques-Dalcroze (1865-1950) gilt als Urheber einer Erziehung, die ganz bewusst auf Musikalität setzte und auf die Ausdrucksform des menschlichen Körpers durch Tanz. Zu vergleichen vielleicht mit der in Deutschland durch die Waldorf-Pädagogik ebenfalls bekannte Praxis der Eurythmie. Eine Methode des Ausdruckstanzes nach dem Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner (1861-1925). Jedenfalls gelang es Karl Schmidt, jenem in Genf lebenden Jaques-Dalcroze samt seiner gesamten ganzheitlichen Bewegungsschule mit gleich fast 50 Schülerinnen und Schülern zu überzeugen, nach Dresden Hellerau umzusiedeln. Mit dem Festspielhaus war ein herausragender und mit der Nüchternheit und Sachlichkeit der Innengestaltung provozierender Neubau entstanden. Ein extravaganter Ort für extravagante Konzepte. Schon zu den ersten Festen und Vorführungen pilgerte deutsche und internationale Künstlerprominenz. Rainer Maria Rilke (1875-1926), Oskar Kokoschka (1886-1980) und George Bernard Shaw (1856-1950) waren dabei, um nur einige zu nennen.

Eine schwarz-weiß Fotografie von Emile Jaques-Dalcroze mit seinen Schülerinnen vor dem neu gebauten Festspielhaus in der Gartenstadt Hellerau.
Bild: EmileJaquesDalcroze-HellerauSchool 1910-1914 BibliothequeDeGeneveIconographie-ijd-b-2-04-p-44-09 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Emile Jaques-Dalcroze mit seinen Schülerinnen vor dem neu gebauten Festspielhaus. Das hieß übrigens nach seinem Bau im Jahr 1911 noch nicht so, sondern Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus

Das Festspielhaus Hellerau – von der Avantgarde bis zum Dornröschenschlaf

Die Geschichte des Gebäudes war wechselvoll und es war keinesfalls selbstverständlich, dass sich ein gradliniger Weg hin zum Europäischen Zentrum der Künste entwickelte. Nach anfänglicher Euphorie, Reformpädagogik, neuer Architektur, Tanz und Kunstavantgarde war 1914 erst einmal wieder Schluss. Der Erste Weltkrieg kam dazwischen und auch Jaques-Dalcroze musste seiner neuen Wahlheimat Dresden Hellerau den Rücken zuwenden. Zwar gab es verschiedene Versuche, das soziale Experiment in veränderter Form weiterzuführen, jedoch unstetig und mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Nach zwischenzeitlichen Wiederbelebungsversuchen war ab 1939 unter den Nationalsozialisten alles ohnehin ganz anders. Gebäudeflügel wurden abgerissen und in den ursprünglichen, lichten, hohen und innen über drei Stockwerke offenen und mit Sprossenfenstern versehenen Hauptsaal wurden Zwischendecken eingezogen. Das Gelände wurde zur Kaserne umgestaltet. Auch nach dem Krieg nutzten die Sowjets das Gebäudeensemble militärisch (noch immer zeugen Wandmalereien aus den 70er Jahren davon) und erst 1992 ging diese lange kunstferne Zeit zu Ende. Von da an wurde Stück für Stück saniert, das Staatsschauspiel Dresden traute sich an das Projekt heran und 1996 kam das Festspielhaus auf die UNESCO Liste wertvoller Gebäude. 

Das Festspielhaus Hellerau in der Umbauphase im Jahr 2003.
Bild: 20030917240DR Dresden-Hellerau Festspielhaus Hellerau © Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Noch im Jahr 2003 hatte das Festspielhaus Hellerau etwas vom Dornröschenschlaf. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt eine millionenteure Dachsanierung bereits abgeschlossen war und erste Kunst- und Kulturschaffende dauerhaft als Nutzer auf das Areal zogen

Die Gartenstadt Hellerau schmückt sich mit dem Glanz des lebendigen Festspielhauses

Aber wie in Märchen, in denen am Ende alles gut wird, so endet auch das Festspielhaus Hellerau als Erfolgsgeschichte. Und was heißt schon enden – vielmehr ist es eine lebendige Installation, ein Gegenwartsort, ein Aufführungsort für Theater, Performance, Ballett und Ausstellungen geworden. Seit gut 15 Jahren nun wird das Festspielhaus ganzjährig bespielt. So hat beispielsweise die renommierte Dresden Frankfurt Dance Company hier einen ihrer zwei Standorte. Die zeitgenössischen Künste erleben hier in Dresden Hellerau eine neue Blüte. Und falls Sie nicht die Gelegenheit haben sollten, eigens für eine Veranstaltung zum Festspielhaus zu reisen, so legen wir Ihnen doch eine Gruppenführung durch das Gebäude und über das Gelände sehr ans Herz. Um es mit den Worten des Architekten des Festspielhauses Heinrich Tessenow zu sagen: Das Einfache ist nicht immer das Beste, aber das Beste ist immer einfach. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, dass Sie einen abwechslungsreichen Tag in der Gartenstadt Hellerau verbringen – mit Werkstätten, Wohnsiedlung und Festspielhaus!

Das Festspielhaus in der Gartenstadt Hellerau heute.
Bild: Festival Theatre Hellerau, July 2013 © Stephan Floß © Stephan Floß http://www.stephanfloss.com/ / Wikipedia CC BY 4.0
In abendlichem Glanz präsentiert sich das Festspielhaus heute. Zeitgenössische Kunst im 21. Jahrhundert in Dresden Hellerau – unbedingt eine Reise wert

Hinweise

Einen Parkplatz für den Reisebus finden Sie am Festspielhaus. Aber auch an den Deutschen Werkstätten sollte das möglich sein. Die Adressen lauten:

Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden

Deutsche Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 68, 01109 Dresden

Wenn Sie an einer Führung durch das Festspielhaus und über das Gelände interessiert sind, nehmen Sie dafür am besten per E-Mail im Vorfeld Kontakt auf (fuehrungen-sachsen@deutscher-werkbund.de) oder rufen gleich unter der Rufnummer 0351-2646246 durch. Ab einer Gruppengröße von 15 Personen können Sie die einstündigen Führungen mit Terminabsprache erhalten; die Preise betragen 6€/Person bzw. 4€/Person, wenn Sie ermäßigungsberechtigt sind. Ansonsten finden jeden Freitag um 12.30 Uhr öffentliche Führungen statt. Wenn also Ihre Reisegruppe nicht ganz so groß sein sollte, können Sie da auch einfach dazu stoßen. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Das Restaurant Schmidt auf dem Gelände der alten Werkshallen der Deutschen Werkstätten am Moritzburger Weg 68 erreichen Sie unter der Rufnummer: 0351-8044883

Lesenswert

Der Förderverein Weltkulturerbe Hellerau hat einen Band herausgebracht, der die gesamte packende Geschichte aufarbeitet. Er heißt Hellerau. Ort der Moderne | Site of Modernity: Kontinuitäten und kontroverse Wechselwirkungen | Continuities and controversial interactions. Das Hardcover Buch ist mit 48€ allerdings vergleichsweise teuer – dafür erhalten Sie aber auch fantastisches Design. So wie es sich für den Standort Dresden Hellerau gehört. Und zweisprachig ist er außerdem. Da können Sie dann auch gleich mal englischsprachige Bekannte mitnehmen zum Ausflug mit dem Reisebus.

01109 Dresden Deutsche Werstätten Emile Jaques-Dalcroze George Bernard Shaw Heinrich Tessenow Jugendstil Karl Schmidt-Hellerau Neue Sachlichkeit Oskar Kokoschka Rainer Maria Rilke Reisebus Richard Riemerschmid Rudolf Steiner Sir Ebenezer Howard
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo