Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Paul Gerhardt in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen – Singen und Dichten für Gott
Musik Persönlichkeiten Sachsen-Anhalt

Paul Gerhardt in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen – Singen und Dichten für Gott

Von Nico Pohl8. Dezember 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Taufkirche des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607-1676) in Gräfenhainichen.
Bild: Gräfenhainichen,Stadtkirche Sankt Marien © M_H.DE / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Stadtkirche St. Marien in Gräfenhainichen, die uns hier winterlich empfängt, ist die Taufkirche des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607-1676). Der Kirchturm im gotischen Stil stammt allerdings erst aus dem 19. Jahrhundert
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Er war ein deutscher Kirchenliederfürst. Er war bescheiden, ruhig und vom Leben hart angefasst. Der Theologe Paul Gerhardt wurde im frühen 17. Jahrhundert in Gräfenhainichen geboren. Das liegt heute in Sachsen-Anhalt und hat Kirchen, Kapellen, mittelalterliche Stadttürme und einen Wasserturm als Aussichtswarte zu bieten.

Der Tag ist nun vergangen / die güldnen Sternlein prangen / am blauen Himmelssaal / also werd ich auch stehen / wenn mich wird heißen gehen / mein Gott aus diesem Jammertal. Aus welchem irdischen Jammertal der Autor dieser Zeilen im Jahr 1676 entschwand, wird dem nachdenklichen, sensiblen Theologen und Lutheraner selbst am intensivsten bewusst gewesen sein. Der in Gräfenhainichen geborene Paul hatte es nicht immer leicht gehabt. Als 12-Jähriger verlor er seinen Vater und als 14-Jähriger seine Mutter. Sein einziger Bruder, der zwei Jahre ältere Christian, starb, als Paul dreißig Jahre alt war. Und auch die Zeiten und äußeren Umstände waren hart. Ein nicht enden wollender Krieg tobte über Europa und die Pest grassierte. Auch war es noch keine hundert Jahre her, dass Martin Luther (1483-1546) große Umbrüche in der Religion losgetreten hatte – auch nicht einfach für einen Theologen. Von keinem geringeren ist hier die Rede als von Paul Gerhardt (1607-1676), einem der größten Lyriker und Verfasser von Kirchenliedern. In seine Geburtsstadt nach Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt fahren wir heute mit dem Reisebus.

Paul Gerhardt auf einem Gemälde aus dem Jahr 1844.
Bild: Paul-Gerhardt-04 © Signatur U / Wikipedia CC0 1.0
Paul Gerhardt auf einem Gemälde aus dem Jahr 1844; es entstand anlässlich der Einweihung der Paul-Gerhardt-Kapelle. Das Bild hängt heute im Paul-Gerhardt-Haus in Gräfenhainichen

Die Paul-Gerhardt-Kapelle

In seinem Geburtsort wird Paul Gerhardt mit einer Kapelle geehrt, die in den Jahren 1830-1844 errichtet wurde. Da war der Kirchenlieddichter schon über 150 Jahre verstorben. Das klassizistische Bauwerk ist strahlend weiß und das Portal wird von vier Säulen getragen. In der Mitte eines schwarzen Schieferdaches wirkt ein Turmhäubchen leicht schwebend, es ruht ebenfalls auf Säulen; allerdings auf sehr zarten. Die Kapelle wirkt fast, als würde ein Geistlicher seine schwarze Kopfbedeckung, das Birett, kurz zum Gruße heben. Das Gewand darunter ganz in heiligem Weiß. Zum Geistlichen hatte es auch Paul Gerhardt gebracht. Er galt wie sein geliebter Bruder Christian schon auf der Fürstenschule Grimma als gelehrig, fleißig und begabt. Dort war er seit seinem 15. Lebensjahr. Im Anschluss zog es Paul zum Theologiestudium nach Wittenberg, wo er sich intensiv mit der noch immer relativ neuen Lehre von Martin Luther beschäftigte. Als lutherischer Theologe schloss er schließlich auch im Jahr 1651 in Berlin die nächste Etappe erfolgreich ab: Er wurde in der bis heute berühmten Berliner Nikolaikirche geprüft und dort für gut und würdig befunden. Im Anschluss bekam er eine Stelle in Mittenwalde südlich von Berlin. Dort war er als Theologe nun in seinem Element. Er predigte, hielt das Abendmahl ab und begleitete Taufen, Eheschließungen und Beerdigungen. Viel später, in den 60-er Jahren des 17. Jahrhunderts, wurde er sogar selbst als Diakon in die Nikolaikirche nach Berlin gerufen. Die Kirche, die ihm bei seiner Prüfung für die Erlangung der geistlichen Würden noch Glück gebracht hatte, ließ ihn diesmal nach ein paar Jahren fallen; schlimmer noch, nach Auseinandersetzungen über die lutherische Theologie wurde er vom Kurfürst seines Amtes enthoben. Paul Gerhardt war vielleicht trotz seines dann schon fortgeschrittenen Alters zu progressiv für die Zeit; ein ihm vorgelegtes sogenanntes Toleranzedikt unterschrieb er jedenfalls nicht. Und als ihm wegen seiner zwischenzeitlich erlangten Popularität doch noch der mögliche Rückweg in die Nikolaikirche geebnet wurde, lehnte er selbst ab. Paul Gerhardt blieb sich treu. Im Jahr 1667 war er nun also als 60-jähriger erst einmal arbeitslos. Ein Jahr später stirbt auch seine Frau. Ein weiterer Tiefpunkt in dem immer auch von schweren Schicksalsschlägen begleiteten Leben von Paul Gerhardt. Er verstand es allerdings stets, die Schmerzen der Welt fruchtbar zu machen. Immer mehr Kirchenliedtexte entstanden und sie prägen bis heute die protestantischen Gesangsbücher.

Die Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen.
Bild: Graefenhainichen Gerhardt chapel © Doris Antony, Berlin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen. Der 1844 fertiggestellte klassizistische Bau ist eine absolute Sehenswürdigkeit im Ort

Das Paul-Gerhardt-Haus

Durch die Paul-Gerhardt-Kapelle können Sie sich nach Voranmeldung führen lassen. Ab sechs Personen besteht die Möglichkeit zu einer solchen Begleitung; dabei fallen 15 Euro Grundgebühr und 2 € pro Person an. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über das Leben von Paul Gerhardt. Außerdem befindet sich eine kleine Dauerausstellung in der Kapelle. Nur von außen besichtigen können Sie dagegen das Paul-Gerhardt-Haus. Das ist nicht etwa das Geburtshaus des Theologen in Gräfenhainichen, sondern ein Gebäude, welches anlässlich des 300. Geburtstags von Paul Gerhardt im Jahr 1907 als christliches Vereinshaus errichtet wurde. Streng genommen war das Haus allerdings erst im Jahr 1909 fertiggestellt. Und wenn wir es ganz genau nehmen, dann kann das kleine Gesamtkunstwerk, welches auch heute noch das Gemeindehaus der protestantischen Kirche in Gräfenhainichen ist, erst seit 1911 als vollendet gelten. Denn drei Jahre vor Beginn des Ersten Weltkriegs erschuf der Berliner Bildhauer Friedrich Pfannschmidt (1864-1914) eine sehenswerte Skulptur von Paul Gerhardt; diese steht in einem Torbogen vor der Fassade. Pfannschmidt selbst sollte dann ganz früh im Ersten Weltkrieg sterben; immerhin war er da schon 50 Jahre alt und hatte seine dreidimensionale lebendige Bildsprache bereits voll entwickelt. Davon können wir uns am Paul-Gerhardt-Haus eindrucksvoll überzeugen.

Das Paul-Gerhardt-Haus in Gräfenhainichen.
Bild: Graefenhainichen Gerhardt house © Doris Antony, Berlin / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Paul-Gerhardt-Haus in Gräfenhainichen. Eine Skulptur von Friedrich Pfannschmidt (1864-1914) zeigt den Theologen und Kirchenlieddichter

Gräfenhainichen von oben – dem Himmel von Paul Gerhardt so nah

Wenn Sie dann noch Zeit haben, können Sie sich noch ein wenig im lieblichen 12.000 Einwohner großen Gräfenhainichen umschauen. Nicht nur, dass auf halber Strecke zwischen der Taufkirche von Paul-Gerhardt und der Paul-Gerhardt-Kapelle die Touristeninformation und ein Lokal mit gutbürgerlicher deutscher Küche liegt (das Hänicher Stübchen); es gibt auch weitere Gründe für eine kleine Stadtbesichtigung. Da ist beispielsweise der fast 40 Meter hohe Wasserturm von Gräfenhainichen, der nach Voranmeldung beim Zweckverband für Wasserversorgung besichtigt werden kann (E-Mail: info@zwag-gehe.de / Telefon: 034953-22109). Von oben hat man eine tolle Aussicht über das Städtchen; immerhin ist der Wasserturm nach dem Kirchturm von Sankt Marien die zweithöchste Landmarke. Außergewöhnlich schnuckelig erscheint das Fachwerkrathaus von Gräfenhainichen. Durch seine markante Straßenecklage ist es ein Blickfang. Der Ort, schon im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, aber zu der Zeit Paul Gerhardts im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) völlig gebrandschatzt, hat sich dennoch einige markante Bauwerke erhalten. Der untere und obere Stadtturm stammen aus dem 14. beziehungsweise 15. Jahrhundert. Diese mittelalterliche Stimmung lohnt es auch zur Weihnachts- und Winterzeit zu erleben. Ohnehin passt das gut zu dem andächtigen Kirchenlyriker Paul Gerhardt, der für Kirchenlieder wie Ich steh an Deiner Krippen hier besonders bekannt ist. Wen die Verse am Beginn unseres Artikels an den Text von Der Mond ist aufgegangen von Matthias Claudius (1740-1815) erinnert haben, der liegt nicht ganz falsch. Matthias Claudius soll beeindruckt und inspiriert gewesen sein von Versen aus dem Gedicht Nun ruhen alle Wälder. Es wurde schon im Jahr 1647 von Paul Gerhardt verfasst. Mit friedlichen und demütigen Versen aus diesem sich mit einer Melodie von Johann Sebastian Bach verbindendem Gedicht wollen wir Sie heute entlassen: Nun geht, ihr matten Glieder / geht hin und legt euch nieder / der Betten ihr begehrt / Es kommen Stund und Zeiten / da man euch wird bereiten / zur Ruh ein Bettlein in der Erd.

Das Rathaus von Gräfenhainichen mit Fachwerk.
Bild: Rathaus Graefenhainichen © Devilsanddust / Wikipedia CC BY 2.5
Das Fachwerkrathaus von Gräfenhainichen. Ein Schmuckstück, das wir bei einer Erkundung des Ortes entdecken können. Solange sollte der Reisebus unbedingt noch mit der Abfahrt warten

Hinweise

Die protestantische Stadtkirche St. Marien befindet sich am Kirchplatz 3 in 06773 Gräfenhainichen. Einen Kontakt bekommen Sie über die Rufnummer: 034953-22060.

Die Paul-Gerhardt-Kapelle liegt an der Rudolf-Breitscheid-Straße 1 in 06773 Gräfenhainichen. Kontakt: kultur@graefenhainichen.de oder 034953-257618.

Das Paul-Gerhardt-Haus befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße 17 in 06773 Gräfenhainichen.

Das Gasthaus Hänicher Stübchen finden Sie an der August-Bebel-Straße 12 in 06773 Gräfenhainichen. Im Außenbereich bietet es 14 Sitzplätze, im Innern aber 30. Kontaktrufnummer für Reservierungen: 034953-134224.

Bei der Schwimmhalle und dem Sportplatz am westlichen Ende von Gräfenhainichen finden Sie einen großen Parkplatz, an dem Sie auch mit dem Reisebus stehen können.

Nach Gräfenhainichen kommen Sie gut, wenn Sie auf der A9 die Ausfahrt Dessau-Ost nehmen und dann über die B107 fahren. Alternativ können Sie direkt von Wittenberg über die B2 und die B100 kommen. Der Gremminer See mit seiner Stadt aus Eisen (Ferropolis) liegt in unmittelbarer Nähe und ist ebenfalls ausgeschildert.

Lesenswert

In protestantischen Gesangsbüchern finden Sie gut zwei Dutzend Liedtexte von Paul Gerhardt. Wenn Sie sich mit denen einmal bewusst befassen, brauchen Sie eigentlich keine Biografie mehr über den Theologen lesen. Sich Paul Gerhardt auf diese Weise anzunähern, wäre sicherlich in seinem Sinne gewesen.

06773 Gräfenhainichen Friedrich Pfannschmidt Johann Sebastian Bach Martin Luther Matthias Claudius Paul Gerhardt Reisebus Wittenberg
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo