Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Das Schillerhäuschen – Dresdens kleinstes Museum steht am Elbhang in Loschwitz
Geschichte Literatur Sachsen

Das Schillerhäuschen – Dresdens kleinstes Museum steht am Elbhang in Loschwitz

Von Nico Pohl19. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Ein Gemälde des Schillerhäuschens aus dem Jahr 1824.
Bild: Karl Gottfried Traugott Faber - Parti fra Friedrich Schillers hus i Dresden-Loschwitz - 1824 © Traugott Faber artist QS:P170,Q18628059 / Wikipedia CC0 1.0
Auch heute wirkt es noch fast genauso idyllisch wie auf diesem Gemälde aus dem Jahr 1824: das Schillerhäuschen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Wo hat sich Friedrich Schiller zwischen seinen Jahren in Leipzig und Weimar aufgehalten? Und was hat es mit dem weltweit einmaligen fünfblättrigen Kleeblatt auf sich?
Besuchen Sie mit uns ein Kleinod in Dresden. Wir reisen in das 18. Jahrhundert und entdecken die Überschneidungen des Lebens des großen Dramatikers mit dem der Familie Körner.

Der Dramatiker Friedrich Schiller (1759-1805) verbrachte zwei, drei Jahre seines Lebens in Dresden bei seinem Freund und Förderer Christian Gottfried Körner (1756-1831). Zwischen seinem Aufenthalt in Leipzig (auch schon auf den Ruf von Körner hin) und der Verlagerung seines Lebensschwerpunktes nach Weimar war er von 1785-1787 zu Besuch in der Stadt an der Elbe. Zuvor waren ihm nahezu alle finanziellen Mittel ausgegangen, und so war es glückliche Fügung, dass er auf einen Mäzen traf, der ihm auch ein Freund und Austauschpartner werden sollte. Genau genommen war es nicht nur Körner, der sich materiell dem Mitte Zwanzigjährigen annahm, der damals schon Die Räuber und Kabale und Liebe veröffentlicht hatte. Eine illustre Runde empfing Schiller in Körners Stadthaus und auf seinem Landhaus im damals noch nicht eingemeindeten Loschwitz bei Dresden. Da sind Anna Maria Körner (geb. Stock, Ehefrau Körners, sowie Malerin und Schriftstellerin, 1762-1843), und Johanna Dorothea Stock (Schwester von Körners Ehefrau, ebenfalls Malerin, 1759-1832) zu nennen. Außerdem Johannas Verlobter Ludwig Ferdinand Huber (Journalist, Schriftsteller und Übersetzer, 1764-1804). Sie gemeinsam sorgten für die seelischen, freudvollen und künstlerischen Bedürfnisse des jungen Schiller. Sie selbst fassten ihre kleine Gemeinschaft liebevoll als fünfblättriges Kleeblatt auf. 

Friedrich Schiller (1759-1805) auf einem Porträt aus dem Jahr 1794. Im Schillerhäuschen gibt es mehr Porträts.
Bild: Friedrich Schiller by Ludovike Simanowiz © Ludovike Simanowiz artist QS:P170,Q1874037 / Wikipedia CC0 1.0
Friedrich Schiller (1759-1805) auf einem Porträt aus dem Jahr 1794. Sieben Jahre zuvor verließ er Dresden in Richtung Weimar. Dort starb er 1805 an einer schweren Lungenentzündung

Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner

Wir werden noch mehr erfahren über die enge Verbindung der Körners zu Friedrich Schiller, aber erst einmal steuern wir unseren Reisebus zur Schillerstraße nach Dresden Loschwitz. Allerdings ist es nicht ratsam und auch sicher bei den Anwohnern des teuren Villenviertels nicht sehr beliebt, hier die Fahrwege in den durchaus engen Gassen und Straßen zu blockieren. Loschwitz zieht sich hier am Elbhang bis hinauf zum ebenfalls sehr noblen Stadtteil Weißer Hirsch. Ganz sicher ist Schiller hier auf der Suche nach Inspiration mit Blick auf die Elbe durch die Weinberge gelaufen. Den Reisebus parken wir also, so der Vorschlag, auf der Pillnitzer Landstraße (sie beginnt am 500 Meter vom Schillerhäuschen entfernt liegendem Körnerplatz). Oder am besten gleich auf der anderen Elbuferseite jenseits der Loschwitzer Brücke direkt auf einem Platz unterhalb der Brücke. Dann geht es zügigen Schrittes zum Museum. Das ist es nämlich, seit es kurz vor dem 200. Todestag Friedrich Schillers im Jahr 2005 eröffnet wurde. Ehrenamtliche mit Leidenschaft für die Familie Körner und den großen deutschen Dramatiker ermöglichen, dass das Museum in den Sommermonaten (Mitte April bis Ende Oktober) an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr zugänglich ist. Auch Führungen für Reisegruppen bis zu 15 Personen können auf Anfrage vereinbart werden. Das Gebäude ist winzig, da es sich im Grunde um eine ehemalige Weinbergslaube handelt. Drinnen finden wir Ausstellungsstücke wie Handschriften zur Entstehung von Schillers Werken sowie einige Bilder und historische Einordnungen. Auch die Familie Körner wird hier gewürdigt. Insbesondere eben Christian Gottfried Körner, der sich als Mäzen und erster Herausgeber der Gesammelten Werke Schillers einen Namen machte.

Das Schillerhäuschen in Dresden.
Bild: Schillerhaus Dresden © Stefan Kühn / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Schillerhäuschen an einem Sommertag. Der wohltuende Schattenwurf liegt an dem vielen Grün, was das kleine, nur 22 m2 große Museum umgibt. Das Häuschen selbst und seine Umgebung sind der eigentliche Star der Ausstellung

Die Begabungen der Familie Körner

Gewürdigt wird aber auch der Sohn Körners, der Lyriker und Freiheitskämpfer in den Befreiungskämpfen gegen Napoleon, Theodor Körner (1791-1813). Er fiel bereits als 22-jähriger Soldat in den Wäldern. Die schreckliche Kunde von dem Tod des Sohnes (den Schiller lediglich als kleiner Junge bei späteren Besuchen in Dresden kennenlernte) erreichte die Mutter und den Vater zwei Jahre, bevor das Schicksal erneut grausam zuschlug. Auch die drei Jahre ältere Schwester Emma Körner (1788-1815) starb früh im Alter von 26 Jahren; den Tod ihres geliebten Bruders hatte sie nie verkraftet. Auch ihre eigenen Fähigkeiten als Malerin halfen ihr nicht darüber hinweg. Sie war Schülerin beim berühmten Schweizer Porträtmaler Anton Graff (1736-1813). Graf war 1766 als Hofmaler des sächsischen Königreichs nach Dresden gerufen worden und wird so einiges an Wissen und Erfahrung weitergegeben haben.

Die Darstellung des jungen Theodor Körner auf einem Gemälde, auf dem er patriotische Lyrik vor Soldaten rezitiert.
Bild: Koerner Kriegslieder Knoetel © Richard Knötel (1857 – 1914) / Wikipedia CC0 1.0
Darstellung des jungen Theodor Körner in den Wäldern, in denen er auch den frühen Tod finden sollte. Er rezitiert seine patriotische Lyrik vor dem Lützowschem Freichor, aus dessen Uniformfarben (schwarz, rot, gold) sich übrigens später eine uns allen wohlvertraute Landesfahne entwickeln sollte

Ein Denkmal für Friedrich Schiller und Theodor Körner

Gegenüber vom Schillerhaus, das wegen seiner Stufen leider nicht barrierefrei zugänglich ist, gibt es ein Denkmal. Bis 1912 stand hier ein Gipsabdruck der 1841 vom Bildhauer Rietschel (1804-1861) gefertigten Schillerstatue, die an repräsentativem Platz vor der Semperoper errichtet wurde. Das bekannteste Schillerdenkmal in Dresden steht seit 1913 aus Marmor am Albertplatz im Zentrum der inneren Neustadt. Aber auch hier oben, noch etwas am Fuße des Elbhanges, kommt der Dramatiker zu Ehren. Bei dem Blick aus dem Fenster des Schillerhäuschens schauen wir unmittelbar darauf. Es war ursprünglich sogar mal ein Brunnen, da dahinter eine Quelle aus dem Hang entsprang. Es zeigt im Wesentlichen zwei Reliefs. Zum einen Schiller bei seinem letzten Besuch bei der Familie Körner in Dresden, neben ihm steht Christian Gottfried Körner und an seinem Bein hängt der zehnjährige Sohn Theodor Körner. Die ältere Schwester ist hier nicht verewigt. Ganz in den Hintergrund gestellt ist die begabte Malerin immerhin auf dem zweiten Relief. Es zeigt den stolzen jungen Soldaten Theodor Körner beim Abschied von seiner Familie im Krieg.

Das Schiller-Körner-Denkmal von 1912. Links Schillers letzter Besuch bei den Körners, rechts der Abschied von Theodor Körner von seiner sitzenden, trauernden Mutter und dem danebenstehenden Vater. Im Hintergrund die Schwester Emma Körner.
Bild: DD-Körner-Schiller-Denkmal-2 © SchiDD / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Das Schiller-Körner-Denkmal von 1912. Links Schillers letzter Besuch bei den Körners, rechts der Abschied von Theodor Körner von seiner sitzenden, trauernden Mutter und dem danebenstehenden Vater. Im Hintergrund die Schwester Emma Körner

Wahrheit und Fantasie – im Glanz von Friedrich Schiller

Ganz am Schluss müssen wir leider noch etwas Wasser in den Wein vom nicht mehr vorhandenen Weinberg der Familie Körner gießen. Es ist historisch nicht gesichert (das Körner Museum beim Japanischen Palais in Dresden wurde bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstört), ob Schiller überhaupt im Schillerhäuschen gearbeitet hat. Er war zwar im Sommer häufig auf dem Anwesen seines Freundes Christian Gottfried Körners, aber strenggenommen steht nicht einmal fest, ob das Schillerhäuschen da schon existierte. Möglicherweise wurde es erst ein paar Jahre nach den Kriegen gegen Napoleon im Jahr 1820 errichtet. Aber das soll uns von einem Besuch nicht abhalten; seit über einhundert Jahren ist dies schließlich nun schon ein Gedenkort für Friedrich Schiller. Außerdem haben wir nebenher sehr vieles über die Familie Körner erfahren.

Die Erstausgabe von Schillers "Don Carlos" mit dem Printfehler "Dom Carlos". Das Drama schrieb Schiller wohl im Schullerhäuschen.
Bild: Dom Carlos 1787 © Egid Verhelst creator QS:P170,Q1289138 © Foto H.-P.Haack / Wikipedia CC BY 3.0
Am Drama Don Carlos schrieb Schiller bei seinem Aufenthalt in Dresden. Auch die Ode an die Freude vollendete er hier. Vielleicht schrieb er daran ja auch in der kleinen Weinberghütte. Nur das Schillerhäuschen selbst kennt seine eigene Vergangenheit

Hinweise

  • Das Schillerhäuschen liegt in der Schillerstraße 19. Anfragen zu Führungen können Sie unter der Telefonnummer 0351-4888501 stellen. Oder Sie wenden sich mit einer E-Mail an info@schiller-koerner-dresden.de.
  • Achtung: kein barrierefreier Zugang zum Schillerhäuschen möglich

Lesenswert

Bevor Sie sich mit der Schiller-Gesamtausgabe überfordern, wie wäre es, wenn Sie einmal den Don Carlos zur Hand nehmen. Das Drama um den spanischen Königssohn, den man vor Jahrhunderten Infanten nannte, ist mutmaßlich im Schillerhäuschen verfasst worden. Oder Sie sind romantisch veranlagt? Mit den bürgerlichen engen Konventionen von Heirat und Beziehung brach Schiller in seinem Werk Kabale und Liebe – deswegen wurde er überhaupt erst von den Körners nach Sachsen eingeladen. Ein Text aus den Zeiten des Sturm und Drang.

01326 Dresden Anna Maria Körner Anton Graff Christian Gottfried Körner Die Räuber Don Carlos Emma Körner Ernst Rietschel Friedrich Schiller Johanna Dorothea Stock Kabale und Liebe Loschwitz Ludwig Ferdinand Huber Ode an die Freude Reisebus Schillerhäuschen Semperoper Theodor Körner Weimar
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo