Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Schloss Schkopau und die Familie von Trotha
Architektur Geschichte Sachsen-Anhalt

Schloss Schkopau und die Familie von Trotha

Von Nico Pohl6. November 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Eine große Freitreppe führt in den Garten von Schloss Schkopau.
Bild: Schkopau Schloss 03 © ErwinMeier / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Eine große Freitreppe führt in den Garten von Schloss Schkopau. Früher sind hier sicher Kutschen vorgefahren, um vor dem Anwesen im Neorenaissancestil Halt zu machen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Ein Fischrestaurant oberhalb der Saale? Ein Aussichtsturm mit Blick auf ein Kraftwerk? Eine Adelsfamilie, die mit ihrem politischem Erbe ringt? Wir erzählen überraschende Geschichten rund um Schloss Schkopau und die Familie von Trotha.

Es ist ein faszinierender Anblick. Genau genommen sind es zwei Eindrücke, die viel gegensätzlicher nicht sein könnten. Wir befinden uns auf dem Bergfried des Schlosses Schkopau südlich von Halle, nahe der Landesgrenze zu Sachsen. In die eine Richtung schauen wir in eine liebliche Auwaldlandschaft, in der Saale und Elster sich ein romantisches Stelldichein geben. Die Saale fließt direkt am Schloss Schkopau entlang, dahinter bis zur Elster gibt es nur Grün. Wiesen, kleine bewaldete Gebiete und in der Ferne die großen Gewässer Wallendorfer See und Raßnitzer See. Nicht alles erblickt man, aber erahnen tut man es doch. Ein kontrastreicher kleiner Schock durchfährt uns, wenn wir in die andere Richtung schauen. Im Westen erhebt sich am Horizont das tags dampfende und nachts leuchtende Industriegebiet von Buna. Plaste und Elaste aus Schkopau hieß es zu DDR-Zeiten auf großen Leuchtreklamen; die VEB Chemischen Werke Buna produzierten viel. Entsprechend dreckig, laut und übel riechend war es hier bei Westwind früher oft. Dann vielleicht doch nochmal ein Blick zur anderen Seite, dorthin, wo die Sonne aufgeht und über das beurkundete Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) scheint.

Der Bergfried von Schloss Schkopau.
Bild: Schloß – panoramio (23) © Michael aus Halle / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Bergfried von Schloss Schkopau. Er hat die Jahrhunderte überdauert und gibt dem reizvollen Schloss wahrhaftiges Ritterfeeling

Schloss Schkopau und die Familiengeschichten von Trotha

Von gewaltigen Gegensätzen geprägt sind auch die Biografien der Mitglieder der Adelsfamilie von Trotha. Bis zu ihrer Enteignung durch die sowjetische Armee im Jahr 1945 residierte und herrschte sie hier über Jahrhunderte. Der Sieg über das faschistische Hitlerdeutschland besiegelte also auch das Schicksal der von Trothas. Einen dunklen Ritter von hünenhafter Gestalt, Hans von Trotha (1450-1503), brachte die Familie einst hervor; sehr belastend für die Familienvita ist auch, dass Lothar von Trotha (1848–1920) als preußischer General hauptverantwortlich für die inzwischen als Völkermorde anerkannten Verbrechen an den Herero und Nama auf dem Gebiet des heutigen Namibia war. Clamor von Trotha (1894-1988) kämpfte beispielsweise für die Kaiserliche Armee im Ersten Weltkrieg, war auf U-Booten, wurde Kapitän und im Zweiten Weltkrieg war er Konteradmiral und Kommandant. In den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erwirkten die von Trothas übrigens auch, dass auf Schkopau die Wahl fiel, als es um den Aufbau eines Industriestandortes unmittelbar vor der Schlosstür ging. Durch den Verkauf der eigenen Ländereien an die produzierenden Unternehmen machte man gute Gewinne. Dass die Familiengeschichte mitunter sehr herausfordernd ist, war vielleicht auch der jungen Filmemacherin Désirée von Trotha (1961–2021) bewusst; sie entschied sich für ein Leben in Nordafrika unter anderen Vorzeichen. Sie lebte mit einheimischen Stämmen zusammen und drehte mit Preisen ausgezeichnete Dokumentarfilme für das deutsche Publikum. Auch einen berühmten Geistlichen brachte die Familie hervor, den Bischof von Merseburg Thilo von Trotha (1443-1514). Zu seinen Lebzeiten trug sich auch die Legende vom Ring stehlenden Raben zu, von der wir in unserem Buskompass-Artikel vom Petersberg berichten. 

Abbildung des Bischofs von Merseburg, Thilo von Trotha, im Dom zu Merseburg.
Bild: Thilo von Trotha © FrecheEnte / Wikipedia CC0 1.0
Abbildung des Bischofs von Merseburg Thilo von Trotha im Dom zu Merseburg. Vielleicht das bekannteste Familienmitglied des Adelsgeschlechts von Trotha

Die Geschichte von Schloss Schkopau

Nachdem wir dieses Mal thematisch direkt richtig tief eingestiegen sind beim Schloss Schkopau und seiner Adelsfamilie, wollen wir an dieser Stelle ein paar Fakten zur Historie und Architektur zusammentragen. Schließlich sollen Sie bei Ihrem Ausflug mit dem Reisebus nicht völlig unvorbereitet den ehrwürdigen Mauern gegenübertreten. Im Jahr 1177 fand der Ort Schkopau in der zukünftigen Bischofsstadt Merseburg erstmalig Erwähnung. Die damals schon bestehende Befestigungsanlage der Karolinger wandelte sich zur Burg und gut 300 Jahre später zum Schloss – unter tatkräftiger Mithilfe des schon erwähnten Bischofs Thilo von Trotha. Damit sollte vom 15. Jahrhundert an eine Adelsfamilie an der Saale ihren Weg in die Geschichtsbücher finden. An der Burg gebaut wurde natürlich weiter. Im 16. Jahrhundert entstand der massive Bergfried mit seinen typischen Zinnen. Noch heute bietet er einen wuchtigen Eindruck und kann bestiegen werden. Der Rest wandelte sich zunehmend von einer Burg zum Wohnschloss im Neorenaissancestil. Eine für die Zeit typische Hochterrasse, der Altan, wurde angelegt und ein Landschaftsgarten wurde gestaltet. Denkmäler wurden aufgestellt und ein einfaches Wegesystem angelegt. Über dieses gelangt man heute barrierefrei hinunter zum Saaleufer, wo man auf die Bootsanlegestelle vom Schlosshotel Schkopau trifft. Ob hier immer noch angelandet wird, wenn man sich nicht gerade mit dem Reisebus auf Schlosserkundung begibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Aber wir können Ihnen versichern, dass Sie von hier aus einen schönen Blick haben auf die stählerne Eisenbahnbrücke, welche die Saale ein Stückchen flussaufwärts quert. Flussabwärts mündet der kleine Bach Laucha in die Saale; gemeinsam vereinigen sie sich dann im Südraum von Halle mit der aus Leipzig kommenden Elster. Wenn Sie sich ausreichend die Beine vertreten haben, bekommen Sie vielleicht Lust, zum Schloss Schkopau zurückzukehren, um nach vorheriger Reservierung dort zu essen.

Eine Ansicht von Schloss Schkopau aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Bild: Schloss Schkopau Sammlung Duncker © Alexander Duncker (1813-1897) / Wikipedia CC0 1.0
Eine Ansicht von Schloss Schkopau aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Monumental und elegant überragt es den Schlosspark. Weiß angestrichen war der Bau damals aber noch nicht

Im Schlossrestaurant von Schloss Schkopau gibt es reichlich Fisch

Gespeist wird auf Schloss Schkopau übrigens eher vornehm als wild und ritterlich. Ob auf der Sommerterrasse im Schlossinnenhof, im Schlossrestaurant Le Château oder im Rittergewölbesaal – das Schlosshotel Schkopau ist bereit, Sie zu empfangen. Angepriesen werden regionale und internationale Speisen. Beim genauen Studieren der genussvollen Speisekarte fällt allerdings eine Vorliebe für Fischgerichte auf. Damit Ihnen schon mal das Wasser im Mund zusammenläuft, hier eine kleine Auswahl: Filet vom Lachs an Limonenrisotto mit grünem Spargel und Sauce Hollandaise wird zur Spargelzeit im Frühjahr angeboten. Gebratenes Filet vom Geiseltaler Zander mit Röstkartoffeln, Dijonsenfsauce und marinierten Wildkräutern ist auch in der Wintersaison zu haben. Und wer an Bärlauch gefallen findet, wie er beispielsweise auch in den Auwäldern wächst, die sich aus der Leipziger Umgebung bis hinein nach Sachsen-Anhalt ziehen, dem sei zu guter Letzt folgendes Gericht empfohlen: Kabeljau à la Colbert auf warmem Belugalinsensalat und Bärlauch-Krusteln. Wir empfehlen einen lauen Sommerabend für einen Besuch. Da hat die Gastronomie unter der Woche bis 23.00 Uhr geöffnet, an Sonntagen und Feiertagen durchgehend von 12.00 Uhr bis 21.00 Uhr.

Der mit Kopfsteinpflaster gestaltete Innenhof des Schlosses.
Bild: Schkopau Schloss 04 © ErwinMeier / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Fast wie in Italien fühlt man sich unter den jungen Bäumen auf dem mit Kopfsteinpflaster gestalteten Innenhof. Wer würde nicht gern auf einer solchen Sommerterrasse mit erlesenen Fischgerichten verwöhnt werden?

Hinweise

Das Schlosshotel mit seinem Restaurant auf Schloss Schkopau erreichen Sie unter der Rufnummer 0346-17490. Dort oder unter der E-Mailadresse info@schlosshotel-schkopau.de melden Sie sich bitte, wenn Sie vorhaben, mit einer Gruppe vor Ort zu essen. Auch auf der Homepage des Schlosshotels gibt es ein Formular für Reservierungsanfragen und eine Auflistung der zahlreichen räumlichen Essensmöglichkeiten.

Die Adresse lautet folgerichtig lediglich: Am Schloss, 06258 Schkopau

Mit dem Reisebus können Sie auf dem Parkplatz am Schloss Schkopau stehen

Lesenswert

Das Buch Wunderbares Halle – Trotha und die von Trotha ist leider vergriffen; daher empfehlen wir Ihnen ausnahmsweise sich selbst im Internet ein Bild zu machen von den sehr unterschiedlichen Biographien der Mitglieder der Familie von Trotha. Im Handel gibt es außerdem Sachbücher zur unrühmlichen Rolle von Lothar von Trotha im Zuge des Völkermordes im heutigen Namibia. Ganz anders nähert sich dem Kontinent die im 20. Jahrhundert geborene Désirée von Trotha – auch von ihr gibt es neben den journalistischen Beiträgen und Dokumentationen Bücher wie Die Enkel der Echse: Lebensbilder aus dem Land der Tuareg.

06258 Schkopau Laucha Merseburg Neorenaissance Reisebus Saale Thilo von Trotha
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl

Ein Kommentar

  1. Joachim Schlüter am 14. Februar 2024 15:49

    Hervorragender Beitrag!!!!
    Vielen Dank
    Ursula und Joachim Schlüter

    Antworten
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo