Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig – Moderner Bau am Johannapark
Architektur Museum Sachsen

Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig – Moderner Bau am Johannapark

Von Nico Pohl24. März 2022
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, ein einstöckiger, kastenförmiger Bau..
Bild: GfZK Leipzig 01 © Tino Strauss / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst. Architekturpreis der Stadt Leipzig 2005
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Architektur und Kunst in Harmonie. Lassen Sie sich von zeitgenössischer Kunst in Leipzig begeistern! Und flanieren Sie mit uns durch den Johannapark.
Warum musste im 19. Jahrhundert die Tochter eines Großindustriellen ihr Leben lassen? Gäbe es sonst keine romantischen Teiche, knarzenden Holzbrücken und erfrischende Springbrunnen?
Die Antworten finden Sie bei uns.

Wir schauen auf einen Flachbau mit viel Glas. Die großen Fenster spiegeln den gegenüberliegenden Johannapark. Wir stehen vor einem modularen Gebäude mit verschiebbaren Innenwänden. Sichtachsen öffnen Blicke nach innen und nach außen. Aber alles wirkt ganz kompakt, spielt sich auf einer Grundfläche von der Größe zweier Tennisplätze ab. Nur dass hier kein Tennis gespielt wird, sondern dass seit 2004 ein Neu- und Erweiterungsbau der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) mit nationalen und internationalen künstlerischen Positionen bespielt wird. Und das sehr aufregend mit stetig wechselnden Ausstellungen. Hier geht es ganz klar politisch, interkulturell und gesellschaftlich zu. Der Austausch und die Konfrontation stehen im Mittelpunkt. Von Fotografie, Malerei, Videoarbeiten und Installationen kann man hier überrascht werden.

Ein See mit Fontäne im Johannapark, gleich gegenüber der Galerie für Zeitgenössische Kunst
Bild: Lutherkirche über Teich © JeanNeef / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Gleich gegenüber der Galerie für Zeitgenössische Kunst liegt der Johannapark

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst – alles begann mit einer alten Villa

Ein spannender Kontrapunkt wird dadurch gesetzt, dass die ursprünglichen und ebenfalls besuchbaren Ausstellungsräume sich in der unmittelbar benachbarten Herfurthschen Villa befinden. Dort werden Positionen aus der Sammlung zeitgenössischer Kunst nach 1945 gezeigt. Die Sammlung, die natürlich immer nur in Auszügen zu sehen ist, umfasst über 1500 Objekte von mehreren Hundert Künstlerinnen und Künstlern. Stiftung und Förderkreis der Galerie für Zeitgenössische Kunst existieren seit 1990. Ein ostdeutscher Präsentationsort für internationale und aktuelle Kunst entstand. Die Herfurthsche Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus erbaut. 

Die dreigeschössige Herfurthsche Villa. Sie beherbergt ebenfalls Ausstellungsräume der Galerie für Zeitgenössische Kunst
Bild: VillaHerfurthLeipzig © Exspectabo at German Wikipedia / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Die Herfurthsche Villa beherbergt ebenfalls Ausstellungsräume der Galerie für Zeitgenössische Kunst

Der Johannapark und seine Geschichte

Das passt ganz gut zu dem noch etwas älteren gegenüberliegenden Johannapark, der im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt wurde. In der Zeit waren kleine Teiche und Brücken angesagt und so ist es auch noch heute. Ein romantisches Plätzchen für Verliebte und ein angemessener Spazierpark für die Bewohner aus dem benachbarten Leipziger Musikviertel. Entstanden ist dieser schöne Ort allerdings aufgrund einer persönlichen Tragödie, die hier auf jeden Fall erzählt werden soll. Johanna, die 21 Jahre junge Tochter des sehr wohlhabenden Leipziger Unternehmers Wilhelm Theodor Seyfferth (1807-1881), war wohl stets unglücklich und nahm sich in der Blüte ihrer Jugend das Leben. Da sie immer ein großes Interesse an Pflanzen und an der Natur gehabt hatte, versuchte ihr Vater wieder gut zu machen, was nicht wieder gut zu machen war. Er kaufte ein riesiges Grundstück nahe am Herzen des Stadtzentrums und an dem seiner Tochter. Auf diesem Areal ließ er den Landschaftsgarten anlegen, der sich bis heute erhalten hat und mit seinem Namen an die unglückliche Johanna erinnert.

Der Johannapark mit Blick auf MDR-Hochhaus und das Neue Rathaus am Horizont
Bild: Johannapark Leipzig © PeLei / Wikipedia CC0 1.0
Idyll mit Teich und Brücke. Der Johannapark mit Blick auf MDR-Hochhaus und das Neue Rathaus am Horizont

Ausgangspunkt Galerie für Zeitgenössische Kunst

Nichtsdestoweniger ist es ein Vergnügen, hier herumzulaufen. Wäre mehr Zeit, könnten wir nach Westen Richtung Clara Zetkin Park, zur Sachsenbrücke über die Elster oder zur Pferderennbahn weiter laufen. So begnügen wir uns mit einem Blick auf die ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Lutherkirche. Sie wurde zum 400. Geburtstag Martin Luthers im Jahr 1886 eingeweiht.

Die Lutherkirche von Leipzig am Johannapark auf einer alten Darstellung.
Bild: Lutherkirche Johannapark Leipzig 1900 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Die Lutherkirche von Leipzig. Sie steht seit über 130 Jahren am Rande des Johannaparks unweit der Galerie für Zeitgenössische Kunst

Clara Zetkin und die Kunst

Mit etwas Glück entdecken Sie im Park auch ein Denkmal, welches an die Frauenrechtlerin und an das KPD-Mitglied Clara Zetkin (1857-1933) erinnert. Ein in Stein geschlagenes Zitat von Clara Zetkin, etwas für uns aus seinem damaligen Zusammenhang gerissen, bringt uns wieder auf die Spur zurück zur Galerie für Zeitgenössische Kunst: Alle große Kunst lebt von dem geistigen Herzblut einer großen Gemeinschaft. Auf jeden Fall spannend wäre es, die im Kontext des Sozialismus und Kommunismus entstandene Kunst den manchmal ja durchaus hyperindividuellen freiheitlichen Kunstverspieltheiten heutiger Künstlerinnen und Künstler gegenüberzustellen.

Das Clara Zetkin Denkmal: eine Figur der Frauenrechtlerin und Mitglied der Kommunistischen Partei
Bild: Clara-Zetkin-Denkmal Leipzig © Martin Geisler at German Wikipedia / Wikipedia CC BY-SA 3.0 DE
Clara Zetkin Denkmal am Übergang vom Johannapark zum Clara-Zetkin-Park

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst – Ein Kaleidoskop aus Ausstellung, Café und Design-Shop

Vertiefen lässt sich das, zumindest wenn sie eine kleine Reisegruppe sind, vielleicht im Garten beziehungsweise im hauseigenen Café der Galerie für Zeitgenössischen Kunst. Und natürlich ist das an einem solchen Ort nicht einfach bloß ein Café, sondern zugleich Konzept und Projekt. Es ist nämlich so, dass etwa alle drei Jahre die Gestaltung und auch der Name des Cafés einer neuen Künstlerin oder einem neuen Künstler übertragen werden. Ein ewiger Wandel in der Zeit. Also allein das schon ein Grund, dass Sie immer mal wieder vorbeischauen. Dabei ist das Café dank sehr flacher Rampen stets barrierefrei zugänglich. Aktuell heißt es übrigens Das Kapital und vereint frei nach Karl Marx ein Design, das aus Zeiten utopischer Gesellschaftsentwürfe stammt. Ein weiterer Tipp zum Thema Design sei Ihnen ans Herz gelegt, falls Sie von ihrer Busreise nicht ohne Präsent für die Daheimgebliebenen zurückkehren möchten. Ein kleiner Laden ist in die Galerie für Zeitgenössische Kunst integriert. Hier finde Sie von lokalen und internationalen Designerinnen und Designern geschaffene Objekte, Grafiken, Bücher und Schmuck. Der etwas andere Museumsshop trägt den schönen Namen Tschau Tschüssi. So verabschieden sich die Leipziger mitunter gerne voneinander. Und wir uns heute von Ihnen – Gute Fahrt!

Hinweise

  • Mit dem Reisebus können Sie auf der an der Galerie für Zeitgenössische Kunst vorbeiführenden Karl-Tauchnitz-Straße parken.
  • Die Galerie für Zeitgenössische Kunst hat Di-Fr von 14.00-19.00 Uhr und am Wochenende von 12.00-18.00 Uhr geöffnet. Jeweils Mittwoch ist der Eintritt frei. Gruppenführungen können Sie unter 0341-140810 vereinbaren. Die finanzielle Größenordnung für die Führungen variiert je nachdem ob Herfurthsche Villa und/oder Neubau besichtigt werden zwischen 30€ und 70€.

Lesenswert

Zu den Wechselausstellungen gibt es Kataloge direkt vor Ort.

04107 Leipzig barrierefrei Clara Zetkin Clara Zetkin Park Galerie für Zeitgenössische Kunst GfZK Herfurthsche Villa Johannapark Lutherkirche Martin Luther Pferderennbahn Reisebus Sachsenbrücke Wilhelm Theodor Seyfferth
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo