Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Gommern – das Fürstengrab in der Sanddüne
Geschichte Sachsen-Anhalt

Gommern – das Fürstengrab in der Sanddüne

Von Nico Pohl16. August 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Die Wanderdüne am Fuchsberg bei Gommern.
Bild: Der Kulk - panoramio © Volkh. Berger / Wikipedia CC BY 3.0
Die Wanderdüne am Fuchsberg bei Gommern bietet sich für einen tollen Spaziergang an. Nur wenige Kilometer von hier wurde vor 30 Jahren ein 1700 Jahre altes römisch-germanisches Fürstengrab im Sand entdeckt
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Ein Fürstengrab im Sand. Germanische und römische Grabbeilagen. Ein Jahrtausendfund aus dem dritten Jahrhundert fasziniert die Wissenschaft. Wir reisen in die Gegend des Fundortes und laufen über eine Wanderdüne aus der letzten Eiszeit!

Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Sie sind am Meer und laufen über eine Sanddüne. Disteln und karge Vegetation, wohin das Auge reicht. Plötzlich treten Sie gegen einen festen Gegenstand. Der Fuß schmerzt. Erst fluchen Sie. Aber dann grübeln Sie, wo sie gegengetreten sein könnten; schließlich ist hier weit und breit nur Sand. Sie schauen nach unten, eine hölzerne Ecke guckt vorsichtig aus dem Sand hervor. Aber als Sie mit den Händen etwas graben, merken Sie schnell, das ist kein Treibholz, sondern eine große hölzerne Kiste. Oder besser gesagt: ein Teil von ihr – der Teil, den der Zahn der Zeit übrig gelassen hat. Sie graben weiter und plötzlich halten sie einen großen Ring aus purem Gold in den Händen. Sie finden einen ledernen Gürtel, Trinkgefäße und Bruchstücke eines Schildes. Ganz offenbar sind sie auf eine Grabkammer gestoßen. So ähnlich ist es ehrenamtlichen Denkmalpflegern im Jahr 1990 ergangen. Nur dass sich die wahre Geschichte nicht am Meer zugetragen hat, sondern auf einer Sanddüne im Zerbster Land in der Nähe von Gommern bei Magdeburg. 

Der Blick vom Aussichtsturm bei der Sanddüne am Fuchsberg auf Gommern.
Bild: Gommern © No machine-readable author provided. Olaf2 assumed (based on copyright claims). / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Unauffällig und flach sieht die Umgebung von Gommern auf den ersten Blick aus. Langsam fließt die bei Magdeburg in die Elbe mündende Ehle dahin. Und doch wurde hier ein Jahrtausendfund gemacht

Germanen und Römer in Gommern – das Fürstengrab

Es war das Jahr 1990. Seit zehntausend Jahren hatte der Wind die Sanddünen im Umland der heutigen kleinen Gemeinde Gommern in Sachsen-Anhalt hin und her gewendet. Ein Relikt der letzten Eiszeit. Das sich von Skandinavien aus wie ein Schild über die Ostsee ausdehnende Eis hatte Massen von Geröll vor sich hergeschoben. Irgendwann schmolzen die enormen Gletscher wieder ab und die sich bildenden Flüsse spülten Steine und Sand mit sich. Der Sand lagerte sich ab und Winde türmten ihn auf, schoben ihn zusammen, machten kompakte Dünen aus ihm. Nicht umsonst spricht man vom Magdeburger Urstromtal. Nach der deutschen Wiedervereinigung war es dann so weit: Im Zuge von Sanierungen und Bautätigkeiten wurden die Dünen zu großen Teilen abgetragen. Dabei stieß man auf ein Urnengräberfeld und auf einen 1700 Jahre alten Sensationsfund. In einer heute nicht mehr existierenden Sanddüne nordwestlich von Gommern wurde ein römisch-germanisches Fürstengrab entdeckt. Die Trümmer einer zwei mal drei Meter großen Kiste aus Eichenholz. Darin ein römischer Dreifuß mit Steinen eines möglicherweise mit Go verwandten Strategiespieles. Außerdem ein Messingbehälter für römischen Wein, mit Beschlägen versehene Krüge für germanisches Bier und wertvoller Schmuck. Einen goldenen, 500 Gramm schweren Halsreif, für den 100 römische Goldmünzen eingeschmolzen worden sein mussten, fand man und einen in Hunderte Bruchstücke zerfallenen Schild. Wenn Sie hierbei an die Varusschlacht (im Jahr 9 nach Chr.) und an den Cherusker Arminius (17 v. Chr. – 21 n. Chr.) denken müssen, dem mit dem Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald ein monumentaler Erinnerungsort zwischen Mythos und Wahrheit geschaffen wurde, dann liegen Sie gar nicht so falsch. Denn auch in den folgenden drei Jahrhunderten wagten sich die Römer immer mal wieder östlich des Rheines und nördlich der Donau ins Germania magna (Großes Germanien). Und ein Fürstenkönig wie der bei Gommern gefundene war möglicherweise wie der Cherusker Arminius im Römischen Reich ausgebildet worden und kämpfte als Söldner in den Gebieten der ehemaligen germanischen Heimat. Mehr zur Geschichte des Fürstengrabes aus der Sanddüne erfahren Sie im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale.

Römische und germanische Grabbeilagen aus dem Fürstengrab von Gommern im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale.
Bild: Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Grabinventar eines germanischen Stammesfürsten © Dguendel / Wikipedia CC BY 3.0
Schnallen aus Bronze, Silber und Gold. Trinkgefäße für Wein und Bier. Römische und germanische Grabbeilagen sollten den noch jungen Mann aus dem Fürstengrab von Gommern bei seiner Reise ins Jenseits begleiten. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale präsentiert die Fundstücke aus dem 3. Jahrhundert nach Christus

Die Sanddüne und das Fürstengrab

Wenn Sie mit dem Reisebus den Aussichtsturm am kleinen Kulksee ansteuern, finden Sie Parkplätze direkt an der Pretziener Straße am südlichen Ende von Gommern. Dann sind Sie auch direkt an der Wanderdüne am Fuchsberg, dem durch Ablagerungen nach der letzten Eiszeit entstanden Naturphänomen. Der Sand ist also nicht einfach Überbleibsel einer Tagebauhalde, sondern gewissermaßen ein zerbröselter Zeitzeuge. Der Kulksee allerdings ist das Restloch eines ehemaligen Steinbruchs, der schon vor über einhundert Jahren seinen Betrieb einstellte. Einen Überblick über die gesamte Szenerie gewinnen Sie am besten vom fast 20 Meter hohen Aussichtsturm. Ein schöner etwa 500 Meter langer Weg führt Sie oberhalb der Wanderdüne entlang. Danach geht es durch ein winziges Wäldchen hindurch zum sich gut in die kleinräumige Landschaft einfügenden Bau. Der Weg ist allerdings nicht barrierefrei. Wenn Sie dann oben auf dem Aussichtsturm stehen, denken Sie vielleicht an das Fürstengrab von Gommern und fragen sich möglicherweise, ob noch weitere Geheimnisse und Schätze im Boden der norddeutschen Börde auf ihre Entdeckung warten. Das wird die Zeit zeigen. Einstweilen begnügen Sie sich vielleicht mit einem Rundgang über den Gesteinsgarten Gommern. An dem kommen Sie automatisch vorbei, wenn Sie die kleine Runde um den See vollenden. Hier werden unter freiem Himmel feste Natursteine wie Quarzit gezeigt, die auch beim Bau des Magdeburger Doms verwendet wurden. Über die nah gelegene Ehle und Elbe konnten Steine außerdem gut verschifft und in Gebiete gebracht werden, in denen sich zum Bauen weniger geeignete Gesteinsschichten im Untergrund aufspüren ließen.

Der Aussichtsturm bei der Wanderdüne am Fuchsberg.
Bild: Turm am Kulk, 22.06.2008, 12 34Uhr – panoramio © T-Pal / Wikipedia CC BY 3.0
Der Aussichtsturm bei der Wanderdüne am Fuchsberg. Der gut machbare Aufstieg wird mit einem Blick auf Gommern belohnt

Die Geschichte der Wasserburg Gommern 

Nach dem Rundgang bei der Wanderdüne am Fuchsberg empfehlen wir Ihnen, noch nach Gommern zu fahren. Sicherlich haben Sie vom Aussichtsturm aus bereits den weißen Kirchturm der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Kirche St. Trinitatis erblickt. Ihr ehemals romanischer Vorgängerbau aus dem Jahr 1192 wurde im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) endgültig zerstört. Noch auffälliger ist der Wehrturm der Wasserburg Gommern; ihn sehen Sie, wenn Sie nach Nordosten schauen. Leider sind das angeschlossene Hotel und die dazugehörige Gastronomie seit Ende 2022 geschlossen. Seither wird die Immobilie bei Maklern der Region zum Kauf angeboten. Die ganze Region Gommern ist also gespannt, wie es mit dem besonderen Objekt weitergeht. Auf eine lange Geschichte blickt es jedenfalls zurück. In neuerer Zeit war es Frauengefängnis unter den Nationalsozialisten, Gefängnis der sowjetischen Siegermacht nach dem Zweiten Weltkrieg, Lehrlingsheim zu Zeiten der DDR und im wiedervereinigten Deutschland letztlich Standesamt. Hier konnte sich dann also binden, was zusammen gehörte. Die Geschichte der Wasserburg Gommern beginnt allerdings gut 1000 Jahre vorher; im Jahr 948 wurde sie gegründet und zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Gegen die damalig schon feuchte und sumpfige Umgebung behauptete sich die Wasserburg Gommern mit einem Schutzwall und einem doppelten Wassergraben. Davon ist einer noch heute vorhanden, die ehemalige hölzerne Hebebrücke ist allerdings längst durch einen steinernen Bau ersetzt. Heute wie damals fließt die Ehle ganz nah vorbei. Durch die landwirtschaftliche Nutzung und die Wiesen der Umgebung ist es allerdings heute deutlich trockener, als es früher gewesen sein dürfte. Auch wenn die Zukunft der aktuell kaum noch genutzten Wasserburg momentan unsicher ist, so bietet es sich doch an, dem Ort beispielsweise am Tag des offenen Denkmals im September 2023 einen Besuch abzustatten. Und bis 2024 hat sich dann ganz bestimmt auch ein neuer Eigentümer gefunden und die Region um das Fürstengrab in der Sanddüne kann wieder nach vorne schauen!

Die Wasserburg Gommern mit ihrem Wehrturm.
Bild: Wasserburg Gommern P1700758 © Worldfootage / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Spätestens hier ist Schluss mit der Besichtigung der Wasserburg Gommern. Blick auf den Wehrturm mit der Welschen Haube. Hotel und Gaststätte sind leider seit Ende 2022 geschlossen

Hinweise

Den Parkplatz beim Kulksee finden Sie in der Pretziener Straße in 39245 Gommern

Die Wasserburg Gommern hat die Adresse: Walther-Rathenau-Straße 9-10, 39245 Gommern

Die Kirche St. Trinitatis finden Sie Am Kirchplatz 2 in 39245 Gommern

Lesenswert und Sehenswert

Noch immer erhältlich ist der Band Gold für die Ewigkeit – Das germanische Fürstengrab von Gommern. Es kostet 25€ und ist reich bebildert mit den Fundstücken von der Sanddüne bei Gommern.

Die deutsche Serie Die Barbaren machte vor einiger Zeit Schlagzeilen. Sie erzählt die Geschichte der Varusschlacht und die des Germanen und Cheruskerfürsten Arminius. 

39245 Gommern Ehle Hermann der Cherusker Kulksee Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale Magdeburger Urstromtal Reisebus Varusschlacht
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo