Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Ein Schloss steht Kopf – Weesenstein an der Müglitz
Architektur Geschichte Sachsen

Ein Schloss steht Kopf – Weesenstein an der Müglitz

Von Nico Pohl26. Mai 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Schloss Weesenstein mit seinem Schlossgarten auf einem Luftbild.
Bild: Schloss Weesenstein 2 © RS1978 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Schloss Weesenstein mit seinem Schlossgarten aus dem 18. Jahrhundert. Die Ursprünge des Schlosses reichen über 1000 Jahre zurück
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Ein Pferdestall in der fünften Etage und ein verschwundenes Jagdschlösschen erwarten Sie. Die Müglitz durchteilt den Schlossgarten und bei einer Führung auf Schloss Weesenstein können Sie jahrhundertealte Goldledertapeten bestaunen!

Die Kunstgeschichte Dresdens müsste umgeschrieben werden, gäbe es Schloss Weesenstein an der Müglitz nicht. Das Müglitztal, das wir heute besuchen, liegt drei Kilometer südlich der Stadt Heidenau, welche sich südöstlich an die sächsische Landeshauptstadt anschließt. So lag es nahe, im Zweiten Weltkrieg fast eine halbe Million Kunstschätze aus den Dresdener Museen hierhin zu bringen. Tatsächlich überstanden so Kupferstiche, Gemälde und Porzellan den sechs Jahre währenden Krieg auf europäischem Boden und die sich daran anschließenden Konfiszierungen und Überführungen von Kunstgegenständen in Richtung Osten. Und während in der Nachkriegszeit Schloss Weesenstein fünf Jahre lang als Notunterkunft für ausgebombte Dresdener und Heimatvertriebene aus dem Osten genutzt wurde, konnten die Kunstwerke nach und nach wieder in die Museen Dresdens überführt werden. Die Kunst, die Sie bei Ihrem Besuch auf Schloss Weesenstein entdecken können, ist weit weniger transportabel. Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert und insbesondere wertvolle bemalte Tapeten konnten erhalten und restauriert werden.

Der Ledertapetensaal auf Schloss Weesenstein mit seiner Goldledertapete.
Bild: 20080308055MDR Weesenstein (Müglitztal) Schloß Ledertapetensaal © Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Goldledertapete aus dem frühen 17. Jahrhundert im Ledertapetensaal auf Schloss Weesenstein. Etwas wuchtig für die eigenen vier Wände, aber dem Schloss stehen sie gut

Der doppelte Schlossgarten von Schloss Weesenstein

Der Schlossgarten befindet sich südlich des Schlosses Weesenstein und brilliert mit einer Raffinesse des Gartenbaus. Symmetrisch in seiner Grundform gespiegelt liegt er auf beiden Seiten der ihn durchschneidenden Müglitz. Acht Rechtecke, bewusst spärlich bepflanzt, sind in eine stets rechtwinklige Wegesymmetrie gefasst. Die beiden Gartenflügel unterscheiden sich lediglich in ihrer Größe; eine Anpassung an das Gelände. Überhaupt sind die geografische Lage und die Geologie des schon im zehnten Jahrhundert bebauten Felsens zu erwähnen. Denn schon der Name Weesenstein leitet sich davon ab, dass sehr robuste und wetterbeständige Quarzitgesteine das Schloss seit 1000 Jahren tragen. Als Wese wurde das weißliche Gestein mit einem extrem hohen und daher so beständigen Quarzanteil bezeichnet. Die Müglitz hat sich natürlich dennoch durch diesen hindurchgearbeitet über die Jahrtausende. Wasser ist also wie so oft gestalterische architektonische Kraft, welche die Menschen vergangener Jahrhunderte vorzüglich einzubinden verstanden. Eine hauseigene Schlossbrauerei hat erst vor wenigen Jahren geschlossen. Über 500 Jahre Brautradition (mit einer Unterbrechung von 1850 bis 1999) ging hier zum Ende. 

Die eine Hälfte des Schlossgartens von Schloss Weesenstein.
Bild: 20160421170DR Weesenstein Schloßpark © Jörg Blobelt / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Die eine Hälfte des Schlossgartens von Schloss Weesenstein. Eine Brücke über die schmale Müglitz verbindet sie mit der anderen Hälfte. Beim Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002 war der Schlosspark fast gänzlich vernichtet worden und musste neu angelegt werden

Ein Schloss steht Kopf – die Architektur von Schloss Weesenstein

Ein Kuriosum der Schlossgeschichte wollen wir hier noch zum Besten geben: Die Pferdeställe liegen im fünften Obergeschoss. Wie ist das möglich, werden Sie sich fragen. War es eine Laune eines verrückten Architekten? Gab es hier einst geflügelte Rösser? Ganz so unerklärlich ist die Auflösung des Rätsels nicht. Schloss Weesenstein entstand gleichsam von oben nach unten. Die vier unteren Etagen wurden an den Hang gebaut und die Idee dafür entstand erst Jahrhunderte nach der Entstehung der ursprünglichen Hauptanlage. So bringt es Schloss Weesenstein insgesamt auf acht beachtliche Stockwerke. Einen Teil davon können Sie bei einer Führung besichtigen. Das geht entweder gegen eine kleine Gebühr mit einem Audioguide oder nach Voranmeldung auch mit einer größeren Reisegruppe. Dann gibt es einen Aufpreis zu dem regulären Eintritt von 8 € (ermäßigt 7 €). Wenn Sie nur den Schlosspark besichtigen wollen, müssen Sie keinen Eintritt entrichten. Dann bietet sich eher ein kurzer Spaziergang durch den angrenzenden Wald an, der zu den Grundmauern eines zweistöckigen, sehr kleinen Jagdschlösschens führt, welches in den 50er Jahren in der DDR abgerissen wurde.

Der Wintergarten in klassizistischen Stil.
Bild: 20160421185DR Weesenstein Schloß Wintergarten © Jörg Blobelt / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Im klassizistischen Stil wurde im 18. Jahrhundert ein Wintergarten mit darüber liegendem Altan gebaut. Auf dieser Hochterrasse befand sich früher der Ausschank der Schlossbrauerei.

Die Kapelle von Schloss Weesenstein

Ein besonderes Augenmerk bei der Führung gilt der Kapelle. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass es sich hierbei nicht mehr um die im Jahr 1504 nach Erlass des Bischofs von Meißen gebaute Originalkapelle handelt. Eine Umgestaltung des Schlosses im 18. Jahrhundert bedingte einen Rückbau der Kapelle; stattdessen wurde ihre Nachfolgerin im Jahr 1741 eingeweiht. Diese über 250 Jahre alte Kapelle ist zweifelsohne ebenfalls satt und glanzvoll. Sind wir nach der Besichtigung wieder im Schlosshof angelangt, freuen wir uns darüber, dass der Fels aus Quarzitgestein ein Hauptdarsteller des Besuches ist. Nach einer insgesamt fast 30 Millionen teuren Sanierung von Schloss Weesenstein (diese umfasst den Zeitraum von der Wiedervereinigung bis heute) sind Akzente wie der Fels, auf dem das ehemals mächtige Adelshaus der Wettiner ruht, gut in Szene gesetzt. Die Wände wirken weiß gekalkt, der Schlossturm mit seinen schwarzen, architektonisch dreifach abgesetzten Stufen kontrastiert gut mit dem ockerfarbenen Gestein und die durchweg mit Streben versehenen Fenster geben der Anlage etwas Trutziges wie bei einer Burg. Dem Denkmalschutz entspricht das ohnehin; damals war es noch sehr schwer, größere Glasflächen herzustellen, ohne dass diese reißen und brechen. Ohne Glasbruch geht hoffentlich auch Ihr Aufenthalt auf Schloss Weesenstein zu Ende – selbst wenn Sie sich zum Abschluss noch auf ein frisch gezapftes Bier in die Schlossgaststätte Weesenstein begeben sollten!

Der Innenhof von Schloss Weesenstein mit dem namensgebenden Felsen.
Bild: Weesenstein (Müglitztal) Schloß-1.Schloßhof 20220529 104258 © Rigorius / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Innenhof von Schloss Weesenstein. Kopfsteinpflaster und der Fels, auf dem hier alles ruht, fallen neben den rot gefassten Fensterlaibungen besonders ins Auge

Hinweise

Die Adresse von Schloss Weesenstein lautet: Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal

Sie erreichen das Schloss Weesenstein unter der Rufnummer 035027-6260 oder Sie können eine E-Mail an weesenstein@schloesserland-sachsen.de schreiben. Auf diesem Weg können Sie auch die Gruppenführungen anmelden. Ein Parkplatz für den Reisebus befindet sich 200 Meter vom Schloss entfernt auf der Altenberger Straße.

Die Schlossgaststätte hat Montag und Dienstag geschlossen. Am Mittwoch und Donnerstag hat sie von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet und an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 11.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Für Reservierungen erreichen Sie die Schlossgaststätte unter der Rufnummer: 035027-629152

01809 Müglitztal Heidenau Müglitz Quarzit Reisebus Wettiner
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo