Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Urzeitpark Sebnitz – Ausgestorbene Urtiere aus Stahl und Beton
Erholung Museum Sachsen

Der Urzeitpark Sebnitz – Ausgestorbene Urtiere aus Stahl und Beton

Von Nico Pohl17. März 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das Modell eines Paraceratheriums, ein Verwandter der heutigen Nashörner, im Urzeitpark Sebnitz.
Bild: Urzeitpark Sebnitz Mai 2017 (23) © Frank Lehmann / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Ein Paraceratherium konnte bis zu 20 Tonnen wiegen und ist mit den heute lebenden Nashörnern verwandt. Seit etwa 23 Millionen Jahren sind sie ausgestorben
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Sind Sie schon einmal einem Hirsch begegnet, der 1,5 Tonnen wiegt? Oder einem fast zehn Meter hohen Verwandten des Nashorns? Was so fantastisch klingt, gibt es in Sebnitz in Sachsen zu bestaunen. Plastiken ausgestorbener Tierarten füllen einen ganzen Urzeitpark.

Anders als im bekannten Saurierpark Kleinwelka bei Bautzen stehen heute nicht die Dinos im Mittelpunkt. Der Bildhauer und Autodidakt Franz Gruß (1931-2006) hat in der Kleinstadt Sebnitz nahe der tschechischen Grenze einen Urzeitpark mit Plastiken aus Stahl und Beton geschaffen. 1996 wurde er eröffnet; also gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des Saurierparks und Sauriergartens. Der Bürgermeister der heute 10.000 Einwohner großen Gemeinde hatte auf das Gesuch des Bildhauers reagiert. Das passt zu dem wandelfähigen Ort, der um das 13. Jahrhundert herum gegründet wurde und seit 1451 als Stadt gilt. Fränkische Bauern hatten ihn einst besiedelt, in der Neuzeit bis zur Industrialisierung wurde hier viel von Hand gewoben und im 19. Jahrhundert stieg Sebnitz zum Zentrum der Kunstblumenherstellung auf. Böhmen lag sehr nah (der nächste Berg ist der 599 Meter hohe, in Tschechien liegende Tanzplan) und ohnehin hatte ein großer Stadtbrand zu Mitte des 19. Jahrhunderts einen Neuanfang erzwungen. 2016 gab es eine dreitägige 775-Jahr-Feier und nicht erst seitdem gehört der Urzeitpark Sebnitz fest zur Gemeinde am Rande des Lausitzer Berglandes.

Eine Luftaufnahme der Gemeinde Sebnitz.
Bild: Kathkirchesebnitz © Choke at German Wikipedia / Wikipedia CC0 1.0
Die kleine Gemeinde Sebnitz zieht sich von der im Tal fließenden Sebnitz auf 250 Metern Höhe bis auf 460 Meter Höhe hinauf. Der Urzeitpark Sebnitz liegt 500 Meter westlich der Altstadt. Einen Parkplatz für den Reisebus gibt es an der Böhmischen Straße

Evolutionsgeschichte im Urzeitpark Sebnitz

Was erwartet uns im Urzeitpark Sebnitz? Die ganze Evolutionsgeschichte wird aufgefahren. Zu sehen gibt es tausendfach vergrößerte Modelle von den ersten im Wasser lebenden Zellen, Mikroben und Kleinstlebewesen. Wer den Biologen Ernst Haeckel (1834-1919) kennt, weiß vielleicht um dessen Zeichnungen von Meereslebewesen. Filigran und zeitlos erfasste er die Welt der Ozeane, in denen das Leben begann. Er selbst machte die Evolutionstheorie von Charles Darwin (1809-1882) in Deutschland populär. Und was wir nun in Sebnitz zu sehen bekommen, ist sozusagen Haeckel in 3D – also bunte Plastiken in hundert- bis tausendfach vergrößertem Maßstab. 

Nachbildungen von Mikroben und anderen urzeitlichen Lebewesen im Urzeitpark Sebnitz.
Bild: Urzeitpark Sebnitz Mai 2017 (12) © Frank Lehmann / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Kleinstlebewesen standen am Anfang des Lebens auf der Erde. Im Urzeitpark Sebnitz können sie unter freiem Himmel erlebt werden; so groß, wie wir Mikroben sonst nie zu sehen bekommen. Die Welt der Einzeller, Bakterien, winzigen Pilze und Algen bleibt uns für gewöhnlich verschlossen

500 Millionen Jahre Urzeitpark Sebnitz

Was erwartet uns noch? Faszinierende Plastiken von Lebewesen, die bereits ausgestorben sind bis hin zu Modellen von lebenden Fossilien. Als solche gelten Lebewesen, deren Art sich seit Millionen von Jahren weitestgehend unverändert erhalten haben. Beispielsweise gibt es den Nautilus (einen Kopffüßler mit schneckenförmig gestreiftem Gehäuse) bereits seit etwa 500 Millionen Jahren. Das ist unglaublich lange, wenn man bedenkt, dass es erste Zellorganismen auf der Erde auch erst seit etwa 3,5 Milliarden Jahren gibt und dass eine Tierart durchschnittlich alle 10 Millionen Jahre ausstirbt. Nicht nur der Mensch (Homo Sapiens) forciert diesen Trend heute in gewaltigem Ausmaß und Tempo; es hat immer schon klimatisch bedingte Aussterbewellen gegeben. Oder auch kosmische Ereignisse – man denke beispielsweise an Theorien zum Aussterben der Dinosaurier, welche eben dies als Folge eines gigantischen Meteoriteneinschlags auf der Erde vermuten.

Eine Nachbildung des Nautilus im Urzeitpark Sebnitz, dahinter ein Riesenkrake.
Bild: Urzeitpark-Sebnitz- © Frank Weiner (Benutzer: Knarf-bz) / Wikipedia CC0 1.0
Der Nautilus gehört zu den Kopffüßern und existiert seit Hunderten von Millionen Jahren. Im Unterschied zu der ebenfalls im Meer lebenden Riesenkrake im Bildhintergrund hat der Nautilus ein Gehäuse

Im Urzeitpark Sebnitz gibt es das größte Säugetier der Welt

Und wenn Sie mit Ihrer Reisegruppe die Säugetiere vermissen sollten, seien Sie ganz unbesorgt. Auch der Wunsch wird Ihnen im Urzeitpark Sebnitz erfüllt. Größer, stolzer und prächtiger als Ihnen vielleicht lieb ist. So können Sie etwa einem wahren Größenungetüm begegnen: Das vor 23 Millionen Jahren ausgestorbene Paraceratherium hatte eine Höhe von bis zu 9 Metern, eine Länge von 5 Metern und ein Gesamtgewicht von etwa 20 Tonnen. Damit war es das größte Landsäugetier, das jemals auf der Erde gelebt hat. So schwer wie es war, war es sicher kein schneller Jäger. Im Gegenteil, es ernährte sich wohl in erster Linie von Blättern, so wie es auch heute die Giraffen mit ihren langen Hälsen zu tun pflegen. Dennoch ist das Paraceratherium eher mit den Nashörnern verwandt; auch diese ernähren sich bekanntlich rein pflanzlich. Rückschlüsse auf die Ernährungsweise werden übrigens in erster Linie anhand der Fossilien von Kiefern und Zähnen gezogen. Wir Menschen mit unseren Backenzähnen zum Mahlen, den Eckzähnen zum Reißen und den Schneidezähnen zum Abbeißen sind typische Omnivoren (Allesfresser) und können somit evolutionär gesehen erst einmal alles verzehren.

Eine Grafik mit einem Größenvergleich zwischen dem Paraceratherium, Nashörnern und dem Menschen.
Bild: Rhino sizes © DagdaMor / Wikipedia CC BY 3.0
Größenvergleich zwischen dem gigantischen ausgestorbenen Paraceratherium, den heute lebenden Nashörnern (bunt) und dem Menschen

Riesenhirsche im Urzeitpark Sebnitz

Wir sehen also, es gibt viel zu entdecken, bevor es mit der Reisegruppe zurück zum Reisebus geht. Bevor wir uns vielleicht  für einen Hirschbraten in einem Wirtshaus in der Altstadt von Sedlitz entscheiden, sollten wir aber nochmal einen Blick auf die prachtvollen Vorgänger des heute noch lebenden Dam- und Rotwildes werfen. Vielleicht ändern wir dann in Ehrfurcht vor der Natur unsere Meinung und begnügen uns mit einem Salat. Wie wir gelernt haben, können wir als homo sapiens ja prinzipiell erst einmal alles essen und verwerten. Der Megaloceros jedenfalls war so ein Riesenhirsch mit einer Geweihbreite von bis zu 3,40 Metern. Sie waren groß wie Elche und wogen doppelt so viel wie diese. Etwas, was ihnen vielleicht zum Verhängnis wurde. Höhlenmalereien deuten darauf hin, dass dieser Riesenhirsch auch auf dem Speiseplan der Urmenschen stand. Genau genommen müssen wir dafür zeitlich gar nicht so lange zurückgehen. Heute wird davon ausgegangen, dass der Megaloceros vor etwa 7000 Jahren in Europa ausgestorben ist. Über Jahrhunderttausende hinweg ist er stolz durch die Wälder unserer Breiten geschritten. Den zahlreichen ausgestorbenen Tierarten gedenken wir heute bei unserem Besuch im Urzeitpark Sebnitz. Und wenn wir bei der Rückfahrt im Reisebus einmal darüber nachdenken, was wir heute tun können, damit der Mensch nicht noch mehr Tierarten ausrottet, dann ist doch schon viel gewonnen.

Das Modell eines Megaloceros im Urzeitpark Seibnitz.
Bild: Urzeitpark Sebnitz Mai 2017 (24) © Frank Lehmann / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Megaloceros im Urzeitpark Sebnitz. Mit seinen 3,50 Meter breiten Geweihschaufeln würde man ihm schon gerne mal im Wald begegnen. Einfach nur imposant. Aber leider ausgestorben

Hinweise

Der Urzeitpark ist von Mitte April bis Ende Oktober täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 7 € Eintritt (ermäßigt 5 €). Als Reisegruppe ab 20 Personen zahlen Sie jeweils 5,60 € Eintritt.

Die Adresse lautet Forstweg 14 in 01855 Sebnitz. Telefonnummer des Urzeitpark Sebnitz: 035971-58800

Das Gasthaus Goldener Hirsch direkt am Marktplatz in Sebnitz hat mittwochs bis freitags von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Samstags und sonntags von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Sie können auch für größere Gruppen reservieren. Kontakt zum Goldenen Hirsch nehmen Sie unter der 035971-673003 auf. Oder Sie schreiben eine E-Mail an info@gasthaus-goldener-hirsch.de

Lesenswert

Der Ursprung der Arten von Charles Darwin – beispielsweise in der Auflage vom Klett Verlag aus dem Jahr 2018. Sehenswert bebildert im festen Einband für 48 Euro. Natürlich gibt es auch preiswertere Ausgaben des Textes. Oder Sie lesen ihn gleich im Original: On the Origins of Species (erstmalig erschienen im Jahr 1859)

01855 Seibnitz Charles Darwin Ernst Haeckel Franz Gruß Reisebus
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo