Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Saurierpark Kleinwelka – Jurassic Park in der Oberlausitz
Erholung Sachsen

Der Saurierpark Kleinwelka – Jurassic Park in der Oberlausitz

Von Nico Pohl16. März 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Der Saurierpark in Kleinwelka mit dem Nachbau zweier Sauropoden.
Bild: SPK Diplodocus-Brachio © Steffen Marung / Wikipedia CC BY-SA 2.0 DE
Willkommen im Saurierpark Kleinwelka. Die abgebildeten Sauropoden (Brachiosaurus und Diplodocus) waren pflanzenfressende Giganten
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Tyrannosaurus, Stegosaurus und Triceratops sind schon Kindern vertraut. Wie viele Dinosaurier kennen Sie beim Namen? Erinnern Sie sich noch an den Film Jurassic Park? Ein Saurierpark in der Oberlausitz begeistert große und kleine Fans der vor 66 Millionen Jahren ausgestorbenen Tiere. 

Der Reisebus gleitet durch die leicht hügelige Landschaft der Oberlausitz. Bei der Fahrt durch lichte Baumreihen lehnen Sie den Kopf an das Panoramafenster und schauen in die Landschaft. Plötzlich eine Bewegung im Unterholz. Es muss etwas Großes gewesen sein, da sich der ganze Ast einer Buche zur Seite gebogen hat. Dann blitzt im Vorbeifahren etwas auf. Ihr Kopf braucht ein wenig Zeit, bis Sie die Information verarbeitet haben. Es war kein Reh oder Wildschwein. Es hatte eher etwas von einem Reptil an sich. Im deutschen Forst gibt es keine Krokodile, denken Sie noch bei sich, dann ein dumpfer Schlag. Aus dem Wald ist eine echsenähnliche Gestalt auf die Straße gesprungen; sie ist mannshoch und seitlich gegen den Reisebus geprallt. Sie fängt sich wieder, gerät ins Stolpern und läuft dann hinter dem jetzt beschleunigenden Reisebus auf der Landstraße hinter dem Fahrzeug her. Ungläubig reißen Sie ihren Kopf nach hinten und sehen, wie weitere Echsen, die gar keine Echsen sind, sondern Velociraptoren aus dem Wald auf die Straße brechen und die Verfolgung aufnehmen… In dem Moment schrecken Sie im Reisebus auf und erwachen aus dem kurzen Schlaf, in den Sie nach einem aufregenden Tagesausflug verfallen sind. So könnte es Ihnen ergehen, wenn Sie im Saurierpark Kleinwelka waren und auf dem Heimweg sind. Velociraptoren denken Sie noch einmal und erinnern sich jetzt, dass es sich dabei um vor Jahrmillionen ausgestorbene Raubsaurier handelt, die intelligent waren und in Gruppen gejagt haben. So war es jedenfalls in dem berühmten Roman von Michael Crichton (1942-2008)  aus dem Jahr 1990, der wenige Jahre später von Steven Spielberg (Jahrgang 1946) furios verfilmt wurde. Die Computeranimationen der Dinosaurier haben eine ganze Generation geprägt und auch die Leidenschaft für Dinosaurier auf der ganzen Welt wieder neu angefacht. Das alles wird Ihnen durch den Kopf gehen, wenn Sie einen Tag im Saurierpark Kleinwelka verbringen.

Das Mitoseum ist das Eingangsportal in den Saurierpark Kleinwelka.
Bild: Mitoseum © Canaletto / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Das 2017 neu eröffnete Eingangsportal des Saurierparks Kleinwelka orientiert sich architektonisch an der Zellteilung – ein Symbol für den Ursprung allen Lebens auf der Erde

Auf geht es zum Saurierpark Kleinwelka

Das Erdmittelalter (das sogenannte Mesozoikum) ging von etwa 250 Millionen Jahren bis vor 66 Millionen Jahren. In der letzten Epoche dieses Erdmittelalters (in der Kreidezeit) waren Säugetiere bereits weit verbreitet. Aber seit mindestens 230 Millionen Jahren (so belegen es die gesicherten Fossilienfunde) gab es Dinosaurier auf unserem Planeten Erde. Zu Land, zu Wasser und auch in der Luft beherrschten sie unsere durch den Weltraum fliegende Arche. Viele Vertreter der damals auf der Erde heimischen Wesen können Sie im Saurierpark Kleinwelka erleben. Schon im 2017 eingeweihten neuen Eingangsportal empfängt Sie ein Spinosaurus, eine auf zwei Beinen stehende Dornechse, die sich mit ihren geschickten Greifarmen vermutlich in erster Linie von Fischen ernährte. Das Eingangsportal ist eigentlich eine aus zahllosen folierten Dreiecken bestehende Halle, die auch die Kassen, einen sehr beliebten Souvenirshop und barrierefreie Toiletten beherbergt. Die Halle nennt sich Mitoseum und bezieht sich damit auf die Zellteilung (Mitose). So erklärt sich auch die futuristische Architektur, die an eben diesen Prozess erinnern soll.

Innen im Mitoseum des Saurierparks. Ein Spinosaurus wartet bereits.
Bild: 2021-10-09 Kleinwelka Saurierpark 33 © Stefan Kühn / Wikipedia CC0 1.0
Der Spinosaurus im Mitoseum. Besuchermagnet und ein toller Einstieg in den Saurierpark Kleinwelka

Der Saurierpark Kleinwelka – Dinos mitten unter uns

Bei einem Rundgang der aus Saurierpark und Sauriergarten bestehenden Anlage, entlang von Teichen und schattenspendenden Bäumen gibt es viel zu entdecken. Sie werden allen Dinosaurierklassen begegnen. Insgesamt über 200 Dinos werden Sie in Ihren Bann ziehen. Egal ob sie Stegosaurus, Brachiosaurus, Diplodocus, Triceratops, Tyrannosaurus oder Velociraptor heißen – sie alle sind dabei. So können Sie Ihr Dinowissen aus Kindertagen wieder auffrischen. Über pflanzenfressende Riesen mit meterlangen Hälsen. Über Riesenechsen mit Panzern und Nackenschildern. Oder auch über den gefiederten Urvogel, den sogenannten Archaeopteryx. Denn tatsächlich sind nicht alle Dinosaurier ausgestorben; sie leben heute mitten unter uns. Alle heute lebenden Vögel sind direkte Nachfahren einer Abstammungslinie von Dinosauriern. Als einige von wenigen Tierklassen haben sie das Massenaussterben der Säugetiere und Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren überlebt. Der Archaeopteryx lebte vor 152-145 Millionen Jahren. Entdeckt wurde er im Jahr 1861. Die ersten gefundenen Fossilien des krähengroßen flugfähigen Kleinsauriers sind heute im Londoner Natural History Museum. Nachgebildet ist er aber auch im Saurierpark Kleinwelka zu finden.

Das Modell enes Triceratops im Saurierpark Kleinwelka.
Bild: SPK Triceratops © Steffen Marung / Wikipedia CC BY-SA 2.0 DE
Der Triceratops lebte von vor 68 bis vor 66 Millionen Jahren. Also bis zum Aussterben aller Dinosaurier, die nicht als evolutionäre Vorgänger der heute lebenden Vögel und Reptilien gelten

Das Aussterben der Dinosaurier

Bei einem Rundgang durch den Saurierpark Kleinwelka werden Sie auch mit dem Aussterben der Dinosaurier konfrontiert. Spätestens dann, wenn Sie an einem auf dem Gelände gestalteten Vulkan vorbeikommen. Eine Theorie besagt nämlich, dass dramatische Vulkanausbrüche das Klima auf der Erde so verändert haben, dass ein Überleben für die großen echsenartigen Dinos nicht möglich war. Das Massenaussterben am Ende des Erdmittelalters kann auch, so die bis heute beständigste Hypothese, an einem großen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren gelegen haben – auf der heutigen mexikanischen Halbinsel Yucatan findet sich noch immer der Krater, allerdings tief verborgen und vor Erosionen geschützt unter Sedimenten. Auch in Folge des Meteoriteneinschlags könnte es zu unzähligen Vulkanausbrüchen gekommen sein, die den Himmel auf der ganzen Welt verdunkelt und so eine für die damaligen Bewohner lebensfeindliche Umgebung geschaffen haben. Die Entstehung der nachfolgenden Säugetiere unterschied sich deutlich von den eher kleinen Säugetieren, die etwa 100 Millionen Jahre lang den Planeten mit den Dinosauriern teilten. Zwar war schon vieles entwickelt, was Säugetiere bis heute kennzeichnet (guter Geruchssinn und ebensolche Ohren, das namensgebende Säugen von Jungtieren, Haare und anatomischer Körperbau), aber die Evolution ging weiter und die nachfolgenden Säugetiere wurden immer größer. Wie das genau ausgeschaut hat, können Sie eindrucksvoll im ebenfalls in Sachsen liegenden Urzeitpark in Sebnitz erfahren. 

Ein künstlicher Vulkan im Saurierpark Kleinwelka.
Bild: 2021-10-09 Kleinwelka Saurierpark 02 © Stefan Kühn / Wikipedia CC0 1.0
Ein künstlicher Vulkan im Saurierpark Kleinwelka. Da kommt richtiges Dinofeeling auf. Allerdings haben Vulkanausbrüche vermutlich gemeinsam mit einem Meteoriteneinschlag zum Aussterben der Giganten geführt

Der Saurierpark Kleinwelka und seine Anfänge

Der Bildhauer Franz Gruß (1931-2006) hat im Jahr 1978 in seinem Vorgarten in Großwelka einen ersten Skulpturengarten mit Dinosauriern eröffnet. Der Andrang der Nachbarn war groß, die Erweiterung im unmittelbar angrenzenden Kleinwelka kam schnell. Schnell stieg auch die Popularität des introvertierten Autodidakten und seiner Plastiken beträchtlich. Inzwischen besuchen etwa 200.000 Besucher pro Jahr den Saurierpark Kleinwelka. Dass es genau genommen Plastiken sind und eben keine Skulpturen, erfährt man ebenfalls auf dem Gelände des Saurierparks Kleinwelka. Anhand eines exemplarisch unvollendetem Objekts. Eine Plastik basiert auf dem Aufbauen, Aufschichten und Gestalten von Formen und Strukturen. Bei Skulpturen dagegen wird aus fertigen Materialien wie etwa einem Stein- oder Holzblock Schicht für Schicht abgetragen, bis sich das Kunstwerk herausbildet. Für die Dinosaurier verwendete Gruß ein Metallgestell für die Grundform, dann wurden Metallgitter eingewoben und schließlich zwei Schichten Beton aufgetragen. Anmalen und wetterbeständiges Lackieren waren die letzten Arbeitsschritte. Paläontologisch betreut wurden die Arbeiten durch das Naturkundemuseum in Berlin. Heute wird teilweise auch mit speziellen Kunststoffen erschaffen. Lange Zeit schon wird die Arbeit des 2006 verstorbenen Künstlers von anderen Händen und Interessen weitergeführt. Schon vor dem Tod des hochbegabten Weltenerschaffers hatte dieser sich mit dem Saurierpark überworfen; aber das ist eine andere Geschichte.

Das Innere eines Dinosauriermodells besteht aus Eisen und Beton.
Bild: Bautzen Kleinwelka – Saurierpark 38 ies © Frank Vincentz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Entstehungsprozess eines Dinosauriers. Aus Eisen und Beton wurden die meisten der urzeitlichen Tiere erschaffen. Schön, dass ein solch anschauliches Objekt im Saurierpark Kleinwelka seinen Platz gefunden hat

Der Saurierpark Kleinwelka und alles was sie wissen müssen

Der Saurierpark Kleinwelka hat jeweils von Ende März bis Anfang November geöffnet. 16 € kostet der Eintritt pro Person. Wenn Sie allerdings als Busreisegruppe mit mehr als 15 Personen anreisen, bezahlen Sie nur 12,80 € pro Besucher. Da kann man dann den Busfahrer oder die Busfahrerin auch noch gleich mit einladen. Ein Imbissrestaurant, die sogenannte Raumstation finden Sie auf dem weitläufigen Gelände. Da im Saurierpark Kleinwelka immer auch viele Kinder und Jugendliche anzutreffen sind, gibt es hier natürlich auch beliebte kleine Speisen wie Spaghetti mit Tomatensoße oder Pommes. Damit dürften Sie einen Dinosaurier aus dem Erdmittelalter zwar kaum satt bekommen, aber als Reisegruppe kann das eine sinnvolle Stärkung sein. Denn schließlich macht es große Freude, mehrere Stunden auf dem Gelände zu verbringen und sich den vielen verschiedenen Dinosauriern zu widmen. Danach geht es mit dem Reisebus zurück. Aber passen Sie auf, dass Sie nicht einnicken, sonst werden Sie im Traum vielleicht doch noch von bedrohlichen fleischfressenden Raubsauriern verfolgt!

Ein Verkehrsschild mit Dinosaurier weist auf den Saurierpark Kleinwelka hin.
Bild: Bautzen Kleinwelka – Saurierpark 03 ies © Frank Vincentz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Augen auf bei der An- und Abreise zum Saurierpark Kleinwelka. Es kann schon mal vorkommen, dass Ihnen ein Dinosaurier vor den Reisebus läuft.

Hinweise

Die Adresse Saurierpark 1 in 02625 Bautzen (Stadtteil Kleinwelka) ist nicht zu verfehlen. Sie erreichen den Saurierpark Kleinwelka unter der Rufnummer 035935-3036 oder Sie schreiben eine E-Mail an info@saurierpark.de

Einen Busparkplatz finden Sie direkt am Gelände. Über die Ausfahrt Bautzen West (A4) gelangen Sie zum Saurierpark. Nach Bautzen kommen Sie, wenn Sie aus dem Westen kommend die A4 in Richtung Görlitz fahren.

Lesenswert

Am besten Sie schnappen sich ein altes Was-ist-Was-Buch über Dinosaurier und lernen möglichst viele Dinosauriernamen auswendig. Damit machen Sie Eindruck. Oder Sie wenden sich direkt an Ihre Kinder und Enkel; die schließen gerne Ihre noch vorhandenen Wissenslücken beim Thema Dinoforschung.

Bautzen Franz Gruß Michael Crichton Oberlausitz Reisebus Steven Spielberg
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo