Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » 1000 Jahre Schloss Rochlitz – Verliese, Wehrgänge und Schlosstürme
Architektur Geschichte Sachsen

1000 Jahre Schloss Rochlitz – Verliese, Wehrgänge und Schlosstürme

Von Nico Pohl8. März 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Schloss Rochlitz an der Zwickauer Mulde.
Bild: Stadt Rochlitz in Sachsen 2H1A8070WI © Kora27< / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Schloss Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde und hat eine 1000-jährige Geschichte. Im Vordergrund eine Fischtreppe zur Überwindung der darauf folgenden Staustufe. Auch die alte Schlossmühle steht hier und nutzte früher die Kraft des Wassers
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Essensduft aus der Schlossküche. Einschläge von Kanonenkugeln aus dem Dreißigjährigen Krieg. Magische Motetten erklingen in einer 500 Jahre alten Kapelle. So oder so ähnlich ist es auf Schloss Rochlitz. Lassen Sie sich von der Schönheit der Zwickauer Mulde verführen.

Nach der Einmündung der Chemnitz in die Zwickauer Mulde fließt diese weiter nach Norden. Schon bald nach dem Benediktinerkloster Wechselburg erreicht sie Rochlitz. Hier thront auf einem Felssporn seit über 1000 Jahren ein Schloss. Natürlich hat auch das Schloss Rochlitz als Burg angefangen. Als mittelalterliches Machtsymbol der Salier. Unter Konrad II. (der sich berufen fühlte, die Herrschaft Christi auf Erden zu festigen) und unter Heinrich III. (der sich dann sogar selbst als Christus sah) suchten die Salier auch Sachsen auf. Hoch zu Pferd und mit ganzer Gefolgschaft kamen die Salier so nach Rochlitz. Sie versuchten alles unter ihre Herrschaft zu bringen, bis irgendwann die deutschen Fürstentümer rebellierten. Aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls war der Anfang gemacht und der Standort an der Zwickauer Mulde wurde über die Jahrhunderte stetig ausgebaut. Erst im romanischen Stil, ab dem späten 14. Jahrhundert im gotischen. Aus beiden Epochen finden sich bedeutende architektonische Spuren, was Ihnen nicht entgehen wird, wenn Sie Schloss Rochlitz besuchen. Das geht auf eigene Faust mit Audioguide oder mit einer Führung. Ideal also, wenn Sie als Gruppe mit dem Reisebus kommen. Zu betonen ist, dass es sogar besondere Führungen gibt, wenn Sie nicht mehr so mobil sein sollten und beispielsweise auf Aufzüge angewiesen sind oder lediglich einzelne Stufen überwinden können. Sogenannte barrierefreien Schlossführungen können mit bis zu 30 Personen durchgeführt werden (11€ pro Person, ermäßigt 8,50 €). Für alle anderen gibt es noch etwas mehr zu erkunden. Das Schloss mit seinen beiden prächtigen, an einen Dom erinnernden Türmen, die Wehrgänge zwischen den Türmen, die Schlossküche, die Kapelle und die Fürstengemächer. Wir stellen Ihnen hier die aufregendsten Bereiche vor. Den Rest erfahren Sie dann im Schlossmuseum oder bei der Führung durch das Schloss Rochlitz.

Schloss Rochlitz auf einer Architekturzeichnung aus dem Jahr 1834.
Bild: SchlossRochlitz1834 © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Ein Querschnitt durch Schloss Rochlitz auf einer Architekturzeichnung. Rechts (nicht mehr im Bild) geht es zu den Grundmauern der nicht mehr existierenden Unterburg

Die Türme von Schloss Rochlitz

Was für ein Getöse im Schlosshof. Gerüste werden geschoben, Zimmermänner stemmen wuchtige Balken empor und die Steine aus Rochlitzer Porphyr liegen bereit. Die Handwerker arbeiten ohne Unterlass. Zu wenig Schlaf und zu viel Arbeit haben schon zu Quetschungen und Brüchen geführt. Wir befinden uns in einem Frühjahr im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts. Wilhelm der Einäugige veranlasste den großen Schlossumbau im gotischen Stil. Jahr für Jahr wuchsen die Türme empor. Sie werden Lichte Juppe und Finstere Juppe genannt. Der muldennahe Turm ist die Lichte Juppe. Von ihm aus blicken Sie herrlich über die Zwickauer Mulde, wenn Sie den Aufstieg mit stolzen 142 Stufen geschafft haben. In der Finsteren Juppe befinden sich jahrhundertealte Verliese und die ehemalige Folterkammer. Auch die Bibliothek des Schlosses ist hier untergebracht. Manch düsteres Geheimnis lauert wohl noch zwischen den Buchseiten.

Die beiden Türme von Schloss Rochlitz mit den Namen Lichte Juppe und Finstere Juppe.
Bild: Schloss-Rochlitz © D. Wagner / Wikipedia CC0 1.0
Die Lichte Juppe (rechts) und die Finstere Juppe (links) geben dem Schloss seit über 600 Jahren seine charakteristische Form. Die schwarzen Knickhelmdächer machen zusätzlich Eindruck

Die Wehrgänge von Schloss Rochlitz

Anfang des 17. Jahrhunderts. Der Dreißigjährige Krieg tobt von 1618-1648. Auch Schloss Rochlitz bleibt nicht verschont. Kanonenkugeln donnern und zerschmettern Teile der Unterburg. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde sie gänzlich abgebrochen; sie hat sich nicht von den Kriegsschäden erholt. Der Verteidigung dienten nicht nur die Steilhänge und die Burggräben. Es galt auch, die Übersicht zu behalten und sich hin und her bewegen zu können. Die Türme waren und sind untereinander mit einem Wehrgang verbunden. Ein weiterer Wehrgang führt von der Finsteren Juppe zum Fürstenhaus. Auch heute noch können Sie die Einschlaglöcher der Kanonenkugeln von den Wehrgängen aus entdecken. Am besten natürlich, wenn Sie bei einer Führung genau aufpassen. Außerdem lassen sich dann noch ganz viele Fragen zu den historischen Fakten loswerden. Und Sie bekommen ausführlich Antwort darauf, welche sächsischen Kurfürsten und deutschen Kaiser das Schloss in Besitz nahmen. Stolze acht Mal war Schloss Rochlitz im Laufe der Jahrhunderte Residenzsitz.

Die St. Petri Kirche mit der ehemaligen Schlossmühle.
Bild: Schloss Rochlitz – östliche Vorburg und St.-Petri-Kirche (01-2) © Norbert Kaiser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Blick vom Oberschloss auf die 1717 abgebrochene Unterburg. Die Grundmauern sind erhalten. Dahinter die St. Petri Kirche und rechts unterhalb davon an der Mulde die ehemalige Schlossmühle

Die Schlossküche auf Schloss Rochlitz

Es brodelt in den Töpfen, das Knacken der Holzscheite ist unüberhörbar und Qualm und Essensdämpfe wabern durch den Raum. Dank des riesigen zentralen Abzugs ist all das aber irgendwie erträglich. Das Gesinde, die Mägde und die Knechte laufen durcheinander. Die einen rufen sich Anordnungen zu, die anderen raunen über das hohe Arbeitstempo. Die Wettiner haben mal wieder geladen und es soll alles aufgetischt werden, was bei der Jagd in den Muldeauen erlegt werden konnte. Dazu werden Zentner von Kartoffeln gestampft und Säcke von Mehl aus der Schlossmühle zu deftig schmeckenden Fladen verarbeitet. Kräuter werden gehäckselt und selbst ein quiekendes Schwein hat sich in die Schlossküche verirrt. So mag es zugegangen sein, als auf Schloss Rochlitz gekocht wurde für die Adligen und deren Besucher. Noch heute können mittelalterliche Kochkurse am Originalschauplatz gebucht werden – nehmen Sie dafür Kontakt mit dem Schloss auf, falls Sie das als Reisegruppe interessiert. Aber auch sonst ist ein Besuch der historischen Schlossküche ein Erlebnis. Auch im Rahmen der Führung kommen Sie hier vorbei.

Die riesige Schlossküche von Rochlitz.
Bild: Schloss Rochlitz – Große Hofküche (01-2) © Norbert Kaiser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Wir hatten sofort das Wildschwein, die Gemüsesuppe und den Hasenbraten vor Augen, als wir die sehr groß dimensionierte Schlossküche betraten. So muss es über Jahrhunderte zugegangen sein auf Schloss Rochlitz

Die Kapelle von Schloss Rochlitz

Motetten mit geistlichen Inhalten in lateinischer und volkstümlicher Sprache mögen hier zum Besten gegeben worden sein. Die Kapelle mit bezaubernder Akustik ist noch heute erhalten. Sie hat die Zeiten seit dem 15. Jahrhundert überdauert. Erhalten ist Ihr Rippengewölbe, das den sakralen Raum eindrucksvoll nach oben hin begrenzt. Die bunten Fenster gibt es nicht mehr, aber einige restaurierte Fragmente der trockenen Wandbemalung aus dem 15. Jahrhundert konnten gerettet werden. Im Unterschied zu den auf feuchtem Putz aufgetragenen Fresken ist die trockene Wandmalerei (Seccomalerei) nicht so beständig. Sie ist einfach weniger gut mit dem Untergrund verbunden. Dennoch war Schloss Rochlitz mit dieser Technik voll auf der Höhe der Zeit. Auch Leonardo da Vinci (1452-1519) malte mitunter mit dieser Methode. Oftmals unter Verwendung von Kalk, Kasein oder Silikaten. Auf Schloss Rochlitz ließ Amalia von Sachsen (1436-1501) den Passionsweg Christi sowie Heiligen- und Marienbilder an die Wände ihrer Kapelle malen. Ein Hauch von Ewigkeit, gezaubert von einer vergänglichen Methode.

Die Kapelle auf Schloss Rochlitz mit dem eindrucksvollen Rippengewölbe.
Bild: Schloss Rochlitz – Schlosskapelle (01-2) © Norbert Kaiser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Kapelle auf Schloss Rochlitz. Magischer Ort. Wunder der Akustik. Beruhigung für die Seele. Erleben Sie es selbst. Vielleicht ist Ihre Reisegruppe ja sogar als Chor unterwegs?

Hinweise

Schloss Rochlitz liegt am Sörnziger Weg 1 in 09306 Rochlitz

Kontakt zum Schloss Rochlitz wegen der Führungen (und wegen mittelalterlicher Kochkurse) können Sie unter der Rufnummer 03737-492310 aufnehmen. E-Mail-Adresse: rochlitz@schloesserland-sachsen.de

Der Eintritt auf Schloss Rochlitz beträgt 5 €, ermäßigt und für Gruppen ab 15 Personen 4 € – einen Audioguide für eine individuelle Führung kostet 2 €

Einen Parkplatz finden Sie an der Petrigasse in der Nähe der St. Petri Kirche; ein barrierefreier Parkplatz (ohne steilen Anstieg zum Schloss) gibt es an der Schlossstraße, die von der Bundesstraße B 175 abzweigt

Führungen sind ganzjährig möglich

Lesenswert

Das Buch Kochen und Backen im Mittelalter gibt es für 14,95€ als Taschenbuch. Dann können Sie ganz schnell selbst Hasenbraten zubereiten und dazu Met trinken. Viel Erfolg!

09306 Rochlitz Amalia von Sachsen barrierefrei Dreißigjähriger Krieg Heinrich III. Konrad II. Leonardo da Vinci Reisebus Wechselburg Wilhelm der Einäugige Zwickauer Mulde
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo