Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Der Boselturm – tolle Aussicht vom Spaargebirge an der Elbe
Botanik Erholung Sachsen

Der Boselturm – tolle Aussicht vom Spaargebirge an der Elbe

Von Nico Pohl1. März 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Der Boselturm bietet einen Ausblick auf die Elbe.
Bild: Sörnewitz Boselweg 101 Aussichtsturm auf der Bosel II © NoRud / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Der Boselturm zwischen Meißen und Coswig bei Dresden kann bestiegen werden. Belohnt wird man mit einem Ausblick auf die Elbe
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Ein Rapunzelturm steht im Hügelland an der Elbe bei Meißen. Wir erkunden einen Botanischen Garten mit seltenen Pflanzen. Und wir genießen die Aussicht von der Felskante des kleinen Spaargebirges. Haben Sie Lust auf eine kleine Wanderung mit Biergarten und Weitblick?

Rapunzel, Rapunzel, lass Dein Haar herunter. Das sind ganz unwillkürlich die ersten Worte, die einem in den Sinn kommen, wenn wir vor dem Boselturm im Spaargebirge an der Elbe stehen. Strahlend weiß hebt er sich vor grünen Baumwipfeln ab und streckt sich immerhin stolze 17 Meter in die Höhe. Die quaderförmige Gestalt wechselt beim Blick von unten nach oben bald zu einem Achteck und setzt sich dann als hellgraue Krone gegen den weiß verputzten Turm ab. Nahe der Turmspitze erkennen wir ein kleines Fensterchen; dort muss Rapunzel gestanden haben, als der Prinz vorbeigeritten kam. Angezogen vom bezaubernden Gesang der nach einem Ausdruck für Feldsalat benannten Märchengestalt der Gebrüder Grimm. Unser Reisebus hat uns heute in die liebliche Landschaft des Elbtals gebracht. Zwischen dem südöstlichen Meißen und Coswig (in der Nähe der Weinberge von Radebeul) steht der 1898 erbaute und inzwischen denkmalgeschützte Boselturm, dem wir einen Besuch abstatten.

Ein Luftbild vom Spaargebirge und Bosel mit dem Boselturm und der Elbe.
Bild: Luftbild Bosel 02 © Derbrauni / Wikipedia CC BY 4.0
Das Spaargebirge an der Elbe. In der Nähe der auf dem Foto perspektivisch in die Elbe hinein ragenden Waldspitze steht der Boselturm. Auch auf dieser Luftaufnahme ist er ganz klein und weiß zu erkennen

Die Boselspitze – Höhepunkt im Spaargebirge

Das Ausflugsziel, das wir heute besuchen, gehört zu einem sogenannten FFH-Schutzgebiet. Darunter versteht man ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, also eine Region mit besonderem Pflanzen- und Tiervorkommen. Dazu gehören diverse Fledermausarten und Pflanzen wie das bekannte Labkraut oder der im Mai und Juni herrlich blühende Blaue Lattich. Aber zunächst fällt uns hier die besondere Landschaft auf. Ein Hochplateau aus fruchtbarem Lössboden mischt sich mit Baumbeständen und Wiesen; plötzlich fallen Kanten steil zur Elbe hin ab. Ein ehemaliger Steinbruch klafft offen in der Landschaft und hat sich zum beliebten Ausflugsziel entwickelt. Die Rede ist von der Boselspitze. Etwa 80 Meter erhebt sie sich über die Elbe, die hier auf einem Höhenniveau von etwa 100 Metern über dem Meeresspiegel demselben entgegen strömt. Allerdings ist der Weg bis zur Nordseeküste noch weit. Noch gute 700 Kilometer sind es bis hinter Hamburg.

Die Boselspitze mit der Elbe
Bild: Bosel 01 © Derbrauni / Wikipedia CC BY 4.0
Hier geht es nach Hamburg. Der Elberadweg für Fahrradfahrer führt direkt am ehemaligen Steinbruch, dem heutigen Aussichtspunkt Boselspitze vorbei

Boselturm oder Boselspitze – Sie haben die Wahl 

Vom Boselturm zur Boselspitze mit phänomenaler Aussicht über das Elbtal müssen wir laufen. Der Ausblick von beiden Standorten aus lohnt sich. Der gegen eine kleine Gebühr von 1 € besteigbare Boselturm überrascht mit seinem Blick auf herrlich grüne Bäume und auf einen lieblichen Elbabschnitt. Das ganz große Panorama gibt es dann von der Boselspitze. In Richtung Radebeul und Dresden schaut man und bei gutem Wetter auch darüber hinaus: bis in die Sächsische Schweiz mit seiner Festung Königstein am gleichnamigen großen, elbnah gelegenen Felsen geht dann der Blick. Toll ist es, dass beide so unterschiedlichen Aussichtspunkte gerade einmal 500 Meter und ein paar Höhenmeter voneinander entfernt liegen. Doch auch die sind anders als der Boselturm selbst barrierefrei überwindbar. Wenn Sie auf den zusätzlichen Spaziergang verzichten wollen, gibt es direkt am Boselturm ein Gasthaus, an dem Sie nach Absprache auch mit dem Reisebus vorfahren können. Rücksicht ist geboten, denn immerhin befinden Sie sich im FFH-Schutzgebiet. Im Gasthaus bekommen Sie Wildgulasch mit Kroketten, Sülze mit Bratkartoffeln oder auch einfachere Salate und Pommes aufgetischt. Das können Sie dann im kleinen Biergarten genießen, bei Gruppengrößen ab 10 Personen auch ganz unabhängig von den regulären gastronomischen Öffnungszeiten. Die sind freitags und samstags von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr und sonntags von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Gasthaus Boselspitze auf; dann lassen sich die Feinheiten absprechen. 

Ein Weingut im Spaargebirge nahe des Boselturms und der Boselspitze.
Bild: 20091105440DR Meißen Spaargebirge Haagsches Weingut © Jörg Blobelt / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Auch Weingüter gibt es im sehr kleinen Spaargebirge. Das liegt an den guten Böden und dem herausragenden Mikroklima. Überdurchschnittlich warm ist es hier

Vom Boselturm zum Botanischen Garten

Noch einen schönen Tipp wollen wir Ihnen ans Herz legen und damit auch auf das Märchen von Rapunzel zurückkommen. Wir wissen zwar nicht, ob Sie im Gasthaus Boselspitze auch Feldsalat angeboten bekommen, aber wir können zumindest Ihre Lust auf regionale Pflanzen wecken: zwischen dem Boselturm und der Boselspitze liegt der Boselgarten. Ein Botanischer Garten der Technischen Universität (TU) Dresden. Er befindet sich auf dem kleinen Höhenkamm des Spaargebirges. Angelegt wurde er schon vor über 100 Jahren von dem Biologen Prof. Drude, seines Zeichens damaliger Leiter des Botanischen Instituts der TU Dresden. Die besonderen klimatischen Verhältnisse im Elbhügelland haben anpassungsfähige Pflanzen hervorgebracht; sie müssen teilweise mit viel Trockenheit und großen Temperaturen zurechtkommen. Wo Landwirtschaft (insbesondere die Winzer) sie nicht verdrängt haben, konnten sie sich bis heute halten. Systematisch angeordnet und auf Wunsch sogar mit Führung bereitet es große Freude, fachkundig in die Vegetation der Elblandschaft eingeführt zu werden. Das nahegelegene Dresden kann eben nicht nur Kultur, sondern auch Natur. Wir hoffen, Sie haben einen fantastischen Ausflug mit kleiner Wanderung, Ausblick vom Boselturm und von der Boselspitze – und vielleicht ja sogar mit einem lehrreichen Besuch des kleinen Botanischen Gartens, der von April bis Oktober mittwochs, samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet hat.

Im Botanischen Garten auf der Boselspitze im kleinen Spaargebirge
Bild: Bosel und Elbhänge nördlich Meißen 09 © Derbrauni / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Die Hügel-Schafgarbe und viele andere Kräuter und Pflanzen wachsen im Botanischen Garten auf der Boselspitze im kleinen Spaargebirge an der Elbe

Hinweise

Das Gasthaus Boselspitze mit Biergarten und Boselturm erreichen Sie unter der Rufnummer 03521-402757 oder unter der E-Mail-Adresse: boselspitze@t-online.de / Die Adresse lautet: Boselweg 101-102 in 01662 Meißen

Der botanische Garten der TU Dresden (Boselgarten) hat die Postadresse Auf der Bosel, 01640 Coswig / Rufnummer: 0172-3538419 bzw. E-Mail-Adresse: bot.garten@​tu-dresden.de

Führungen im botanischen Garten sind nach Vereinbarung möglich

Lesenswert

Von Ewald Weber gibt es das schöne Buch Wo die wilden Pflanzen wohnen: Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.  Erhältlich als gebundenes Buch für 22 € erzählt es Geschichten von vertrauten und weniger vertrauten Pflanzen unserer heimischen Natur – das bietet Einblicke in Bereiche wie Ökologie, Bodenkunde und allgemeine Botanik.

Coswig Elbtal Festung Königstein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Gebrüder Grimm Meißen Radebeul Reisebus Sächsische Schweiz
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo