Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Das Waagenmuseum in Oschatz
Industrie und Handwerk Museum Sachsen

Das Waagenmuseum in Oschatz

Von Nico Pohl10. Februar 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Eine Balkenwaage, wie sie auch im Waagenmuseum Oschatz zu sehen ist.
Bild: Balance à tabac 1850 © Photographie personnelle User:Poussin jean / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Eine klassische Balkenwaage zum Massenvergleich. Im Waagenmuseum in Oschatz gibt es viele unterschiedliche Waagentypen zu sehen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Was wiegt der Mond? Was bringen Sie auf die Waage? Was macht ein Waagenbauer? Wir berichten über alles, was gewogen werden kann und präsentieren Ihnen 160 Waagen in einer einzigen Ausstellung. Oschatz ist aber nicht nur Waagenstadt, sondern hat auch eine neogotische Kirche zu bieten – und ein von Gottfried Semper geschaffenes Rathaus.

Wann standen Sie das letzte Mal auf einer Waage? Gehören Sie zu den Menschen, die penibel jede Gewichtsveränderung registrieren? Oder winken Sie da lieber gleich ab und begeben sich höchstens mal beim Arzt auf die Waage? Für alle, die das Thema Wiegen interessiert, haben wir heute einen sehr informativen Ausflug in die kleine Kreisstadt Oschatz. Die am schmalen Flüsschen Döllnitz liegende Ortschaft befindet sich zwischen Leipzig und Riesa und hat ein deutschlandweit einzigartiges Waagenmuseum zu bieten. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie bei einem Gewicht von 60 kg  auf dem Mond nur 10 kg auf die Waage bringen würden? Genau genommen wäre das keiner Zauberdiät zu verdanken, sondern schlicht der Tatsache, dass die Anziehungskraft des Mondes viel geringer ist als die auf der Erde. Würde man auf einer klassischen Balkenwaage die Erde auf die eine Seite legen können, so bräuchte man 81 Monde, um auf dieselbe Masse zu kommen. Das ist doch mal eine Vorstellung, wenn Sie beim nächsten Vollmond in den nächtlichen Himmel blicken. Wir sind allerdings heute nicht mit dem Reisebus ausgefahren, um zu träumen, sondern um vieles zur Geschichte des Wiegens und des Waagenbaus zu erfahren. Willkommen in der Stadt mit langer Waagenbautradition.

Das Waagenmuseum in Oschatz neben dem Wachturm.
Bild: Waagenmuseum wachturm © Joachim Oschatz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Waagenmuseum in Oschatz. Daneben der Wachturm aus dem 14. Jahrhundert. Auch er kann besichtigt werden und bietet einen schönen Blick auf die Altstadt

Das Waagenmuseum in Oschatz in historischen Gebäuden

Das Waagenmuseum in Oschatz ist in alten Gebäuden untergebracht, die auch noch zwei weitere kleine Museen beherbergen. Das eine vermittelt die Stadtgeschichte von der prähistorischen Zeit bis zur Erwähnung im Mittelalter (seit 1394 Marktrecht) und weit darüber hinaus (Handwerk, Industrialisierung, Neuzeit). Im anderen lernen wir etwas zum einfachen Leben in der von bäuerlicher Landwirtschaft geprägten Region. Auch Weber, Schuhmacher und andere Handwerke aus vergangenen Zeiten werden hier vorgestellt. Doch angereist sind wir, um die Welt der Gewichte, Briefwaagen, Viehwagen, Kohlewaagen und Feinwaagen zu erkunden. Sie alle werden hier vorgestellt und ausgestellt. Das Waagenmuseum Oschatz hat sowohl drinnen als auch draußen im Hof ausreichend Platz, um die fast 200 Ausstellungsobjekte zeigen zu können. Mehr als die Hälfte davon sind Waagen und können teilweise sogar ausprobiert werden. Das Museum ist keinesfalls trocken und verstaubt (weder didaktisch noch wortwörtlich) und bietet im besten Sinne Interaktion und Wissensvermittlung.

Eine alte Briefwaage, wie es sie früher überall gab.
Bild: Letterbalancemk © Mondmann / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Auch ganz kleine Waagen hat das Waagenmuseum in Oschatz zu bieten. Hier eine uns allen vertraute Briefwaage. Da vermisst man gleich, dass heute nur noch so wenig Briefe geschrieben werden

Im Waagenmuseum Oschatz kommt einfach alles auf die Waage

Wissen Sie, woher das Wort Waage kommt? Und was ist der Unterschied zwischen abwiegen und abwägen? Dass der Begriff mit Bewegung zu tun hat, können Sie sich vermutlich denken. Es gibt Apothekerwaagen, Küchenwaagen, Kofferwagen. Waagen für Mehlsäcke, Autos und Personen. Wenn man erst einmal anfängt, darüber nachzudenken, ist es schier unglaublich, auf welche Vielfalt man bei dem Thema trifft. Es gibt Federwaagen, Zeigerwaagen und Balkenwaagen. Letztere gab es übrigens auch schon im alten Ägypten. Abbildungen von Balkenwaagen wurden tatsächlich neben Hieroglyphen auf steinernen Tafeln entdeckt. Da versteht man langsam, mit welchen mechanischen Fertigkeiten es damals möglich war, Pyramiden zu errichten. Hebelgesetze, Grundlagen der Mechanik und das menschliche Bestreben, herum zu tüfteln, haben den Siegeszug der Waagen eingeleitet. In Landwirtschaft, Handwerk und Handel wurden Waagen unabdingbar. Auch Gold, Silber und edle Gewürze wollten gewogen werden. Ebenso Schweine, Mehlsäcke und Schiffsladungen. Es gibt viele spannende Geschichten zu erzählen; am besten tauchen Sie einfach ein und lassen sich bildlich gesprochen dahin ziehen, absenken und hindrücken, wo Sie den Bewegungen der Waagen ausgesetzt sind.

Die Ratsherrenwaage im Waagenmuseum Oschatz ist nichts anderes als eine Personenwaage.
Bild: Waagenmuseum personen stuhlwaage © Joachim Oschatz / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Ob hier gar jemand mit Gold aufgewogen wurde? Wohl eher nicht, aber es handelt sich um eine besonders komfortable und luxuriöse Personenwaage, die sogenannte Ratsherrenwaage. Platz nehmen können Sie hier leider nicht

Das Waagenmuseum Oschatz liegt mitten in der Altstadt

Nach einem Besuch im Waagenmuseum Oschatz finden Sie sicherlich noch etwas Zeit für einen kleinen Altstadtbummel. Wunderbar, dass die Hauptsehenswürdigkeiten nur ein paar Meter entfernt liegen: die Kirche St. Aegidien, das Rathaus und der Neumarkt. Auf dem gepflasterten Marktplatz steht tatsächlich ein Brunnen aus dem 16. Jahrhundert. Er fördert zwar kein Wasser mehr, aber dafür ist er überraschend farbenfroh angestrichen. Nach oben begrenzt wird er durch das Oschatzer Wappentier, einen Bären. St. Aegidien ist eine neogotische Kirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Spannend ist die Geschichte der Trümmer, aus denen die doppeltürmige kleine Kathedrale teilweise errichtet wurde. Eine im 14. Jahrhundert zerstörte Kirche ließ Baumaterial zurück, welches (ähnlich wie bei der Frauenkirche in Dresden) beim Neubau Verwendung fand. Mit ihren fast 75 Meter hohen Türmen überragt sie deutlich das Rathaus, das auf eine ähnlich lange Vergangenheit zurückblicken kann. Ein im 16. Jahrhundert erstmals errichteter Bau fiel zwar zur Mitte des 19. Jahrhunderts weitestgehend einem Stadtbrand zum Opfer. Aber es fand sich jemand, der über die Fähigkeit verfügte, das alte verloren gegangene in angepasster und modernerer Form wieder zum Leben zu erwecken. Kein anderer als Gottfried Semper (1803-1879), der Stararchitekt der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, ist für den Neubau mit dreistöckigem Aufbau zuständig gewesen. Er hat also nicht nur mit dem nach ihm benannten Opernhaus neue Maßstäbe gesetzt, sondern auch hier im kleinen Oschatz zeigt er ganz nebenbei, wie man mit einer zum Dach hin geschwungenen, gut proportionierten Fassade (sie wurde nach seinen Entwürfen um eine Etage reduziert) Glanz in eine Stadt zaubern kann. Die Wirkung kommt sicherlich auch durch die ebenfalls von Semper veranlasste und im Vergleich zu seinem Vorgängerbau enorme Erhöhung des Rathausturmes. Das Endergebnis hat uns bei unserem Besuch in Oschatz jedenfalls überzeugt.

Eine historische Abbildung von St.Aegidien, dem Rathaus von Oschatz und dem Brunnen um 1850.
Bild: Ansicht Oschatz um 1850 © Hanfstaengel / Wikipedia CC0 1.0
Erstaunlich, aber wahr. Kaum ein Unterschied zu heute. St. Aegidien, das Rathaus und der Brunnen aus dem 16. Jahrhundert (Bildvordergrund) stehen noch heute

Hinweise

Das Waagenmuseum Oschatz befindet sich in der Frongasse 1 in 04758 Oschatz. Der Eintritt beträgt 5€ (ermäßigt 3€) und nach Voranmeldung sind auch Führungen für Gruppen möglich. Dafür wählen Sie am besten die Rufnummer 03435-920285 oder schreiben eine E-Mail an museum@oschatz-erleben.de

Öffnungszeiten des Waagenmuseums Oschatz sind dienstags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Außerdem freitags bis sonntags und an Feiertagen durchgehend von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Den Reisebus parken Sie am besten außerhalb der Altstadt. Mit einem nicht allzu riesigen Modell können Sie beispielsweise am Parkplatz Sperlingsberg an der Freiherr-vom-Stein-Promenade stehen.

Unweit des Waagenmuseums Oschatz befindet sich die Klosterklause Oschatz. Hier bekommen Sie beispielsweise bodenständige Fleischgerichte mit Steinpilzen oder grünen Bohnen. Für Reservierungen kontaktieren Sie das familiengeführte Gasthaus unter der Telefonnummer 03435-621240. Auch eine E-Mail-Adresse gibt es:  info@klosterklause-oschatz.de

Lesenswert

Es gibt ein schönes Buch, das Oschatz auf Abbildungen historisch und heute gegenüberstellt. Geschrieben hat es Manfred Schollmeyer, es kostet 20€ und danach können Sie sofort vor Ort Stadtführungen geben. Das Buch des Heimatforschers heißt Oschatz, Gestern und Heute.

04758 Oschatz Döllnitz Frauenkirche Gottfried Semper Leipzig Reisebus Riesa
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo