Close Menu
Buskompass
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube Telegram
Buskompass
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Home
  • Rubrik
    • Allgemein
    • Architektur
    • Botanik
    • Erholung
    • Events
    • Gastronomie
    • Geschichte
    • Industrie und Handwerk
    • Lost places
    • Feuilleton
    • Literatur
    • Militärobjekte
    • Museum
    • Musik
    • Nachhaltigkeit
    • Persönlichkeiten
    • Sport
    • Städtefahrten
    • Technik
    • Theater
    • Wanderwege
    • Tierparks
  • Urlaub und Reisen
    • Europa
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Galerien
  • Verschiedenes
    • Bewerbung
    • Bewerbung als Busfahrer
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Buskompass
Startseite » Sachsen vermessen – Die Großenhainer Grundlinie
Geschichte Sachsen Technik

Sachsen vermessen – Die Großenhainer Grundlinie

Von Nico Pohl27. Januar 2023
Facebook Twitter Pinterest Email LinkedIn Telegram
Das Basishäuschen Quersa, der Ausgangspunkt für die Großenhainer Grundlinie.
Bild: Station 32 Quersa Triangulationshaus-01 © Radler59 / Wikipedia CC BY-SA 4.0
Das Basishäuschen von Quersa. In den sächsischen Feldern liegt ein bedeutender Ausgangspunkt für die Landvermessung des 19. Jahrhunderts. Mit einem zweiten Häuschen im fast 9 km entfernten Raschütz bildet er die sogenannte Großenhainer Grundlinie
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email

Kennen Sie den Roman Die Vermessung der Welt? Die hat ja tatsächlich einmal stattgefunden, sonst gäbe es keine Landkarten. Im sächsischen Königreich wurde besonders gewissenhaft vermessen. Entdecken Sie mit uns einen Leuchtturm der Landvermessung. Staunen Sie mit uns über Jahrtausende alte Grundlagen der Mathematik.

Achttausendneunhundertacht Meter, vierundsechzig Zentimeter und acht Millimeter. Das ist die Zahl, die uns heute beschäftigen wird. Und es ist die exakte Entfernung zwischen den zwei Orten, die wir heute besuchen wollen. Wir begeben uns gemeinsam in die Niederungen der Mathematik und in die der sächsischen Landschaft. Genauer gesagt fahren wir mit dem Reisebus in den Großraum Großenhain gut 20 km nördlich von Meißen. Die Orte, die wir besuchen werden, mögen zunächst vielleicht etwas unspektakulär wirken und doch wurde hier Geschichte geschrieben. Und zwar die Geschichte der königlich-sächsischen Triangulierung in den Jahren 1862-1890. Die Triangulierung (heute eher Triangulation) ist eine frühe Landvermessungstechnik. Wir werden noch erklären, wie sie funktioniert, doch für den Moment reicht es aus zu verstehen, dass es nicht nur hochgelegene Landmarken brauchte zur Vermessung der Welt. Sondern es benötigte auch längenmäßig exakt definierte Entfernungen in der Landschaft – eine solche, die Großenhainer Grundlinie, besuchen wir heute.

Eine Zeichnung mit der Großenhainer Grundlinie.
Bild: Großenhain Basislinie df dk 0000124 dezoomify jpegtran lossless crop annotated © Cmuelle8 / Wikipedia CC0 1.0
Die Großenhainer Grundlinie auf einer Zeichnung. Die 8908,648 Meter lange Strecke führt von Raschwitz (linker Kreis) über Großenhain (mittlerer Kreis) nach Quersa (rechter Kreis). Die Endpunkte sind in freier Landschaft besuchbar, der Großenhainer Standort nur bei einem Besuch des kleinen Großenhainer Flughafens

Die mathematischen Grundlagen für die Großenhainer Grundlinie

Bevor wir die zwei Standorte bei Raschwitz und bei Quersa besuchen (der dritte auf dem Flughafen Großenhain ist am unspektakulärsten rekonstruiert und diente schon bei seiner Erbauung lediglich zu Kontrollmessungen) etwas Theorie: Wir können uns aus dem Lateinischen (tri = drei; angulus = Winkel, Ecke) leicht herleiten, dass Triangulation etwas mit Mathematik und insbesondere mit Dreiecken zu tun haben muss. Und ja, nicht nur der uns allen aus Schulzeiten vertraute Pythagoras [a2 + b2  =  c2 ] hat sich mit Verhältnissen und Beziehungen von Winkeln, Seitenlängen und Flächen in Dreiecken (Trigonometrie) befasst. Ptolemäus (er lebte im 2. Jahrhundert nach Christus) gehört auch zu den Helden der Antike, denen wir den heutigen Ausflug zu verdanken haben. Er wirkte als Astronom, Mathematiker und Geograf – es gelang ihm, die Lage tausender Orte mit Koordinaten und Winkeln zu bestimmen. Viel von dem Wissen, was der königlich-sächsischen Triangulierung vorausging, stammt aus der Antike und auch aus dem arabischen Raum. Jedenfalls war es im 18. und 19. Jahrhundert schwer in Mode alles zu vermessen, was möglich war. Um eine Fläche von damals etwa 16.000 m2 zu vermessen (heute umfasst Sachsen in etwa eine Größe von 18.000 m2), brauchte es diese Methode der Dreiecksberechnung. Und eine der wichtigen Grundlinien beim Anpeilen von Landmarken (Hügel, Berge, Türme) war eben die von 1869-1872 in die Landschaft gezimmerte Großenhainer Grundlinie. Dafür bedurfte es in erster Linie der beiden Bauten am Start- und Endpunkt und eine langwierige genaue Vermessungsmethode für den Abstand zwischen den beiden Orten. Darüber geben auch Infotafeln an allen drei Standorten Auskunft.

Eine rekonstruierte Kopie des ursprünglichen Basispfeilers nahe des Flughafens Großenhain.
Bild: 33 Basismitte Grossenhain © Elsaxo at German Wikipedia / Wikipedia CC0 1.0
Rekonstruierte Kopie des ursprünglichen Basispfeilers. Um zumindest in seine Nähe zu kommen, müssen Sie den Flughafen Großenhain anfahren. Bei dem kleinen privaten Sportflugplatz tummeln sich oft hilfsbereite und auskunftsfreudige Leute

Die Großenhainer Grundlinie und dutzende steinerne Vermessungspunkte

Wir begeben uns also auf die Spuren der sächsisch-königlichen Landvermessung. Viele der Orte des sich immer weiter ausdehnenden Netzes an Dreiecken liegen in der Höhe. Sogenannte Punkte erster Ordnung sind etwa 50 bis 60 km voneinander entfernt und es war jeweils möglich, von einem Standort aus drei weitere Standorte zu erblicken. Der Fichtelberg oder der Friedrich-August-Turm auf dem Rochlitzer Berg und der Dresdener Borsberg sind hier als Beispiele genannt. Aber wir wollen uns heute zu den Ursprüngen bewegen. Die Grundlage bildet die Großenhainer Grundlinie. Da sie in ihrer Länge exakt vermessen werden konnte (unter anderem, weil die Entfernung noch verhältnismäßig überschaubar war), dient sie als Grundseite für ein erstes in die Landschaft hinein gedachtes riesiges Dreieck. Dank einfacher Mathematik wurde es so möglich, auch Entfernung über dutzende Kilometer relativ exakt zu bestimmen. Wenn Sie süchtig werden sollten nach dem Aufspüren solcher Triangulationspunkte, können wir Sie beruhigen. Es gibt auch heute noch weit über hundert erhaltene Standorte, welche oftmals noch immer durch die ursprünglich errichteten steinernen Säulen markiert sind. Das sind mitunter tolle Wanderungen und Tagesausflüge. Unsere heutigen Ziele sind aber gut mit dem Reisebus erreichbar. 

Eine Karte des Königreiches Sachsen bei seiner Vermessung durch das Dreiecksnetz und der Großenhainer Grundlinie.
Bild: Dreiecksnetz sachsen © Unknown authorUnknown author / Wikipedia CC0 1.0
Das Königreich Sachsen zum Zeitpunkt seiner Vermessung. Mit Hilfe von Dreiecks- und Winkelmathematik wurden Entfernungen genauestens bestimmt. An jedem Messpunkt steht eine so genannte Triangulationssäule in der Landschaft

DIe Rekonstruktion der Großenhainer Grundlinie

Das Basishäuschen Quersa war nie völlig zerstört und konnte originalgetreu rekonstruiert werden. Mit dem Reisebus können wir es wie folgt erreichen: fährt man die Bundesstraße B 98 von West nach Ost, so biegt kurz vor dem Großenhainer Ortsteil Quersa die Quersaerstraße in Richtung Brockwitz ab; dort angekommen trifft sie auf den Luchsweg. Hier besteht auch die Möglichkeit zu parken. Zu Fuß geht es einen Kilometer nach Osten (entlang der Straße) und dann weiter 500 Meter über einen Feldweg nach Süden. Dann stehen Sie vor dem Basisende Quersa. Für das andere Basisende Raschütz fahren Sie die Bundesstraße B98 nach Osten und biegen südlich in die nach Raschütz führende Wildenhainer Straße ein; unmittelbar bevor die Siedlung anfängt (die erste abbiegende Straße heißt Heideblick) ist auf der rechten Seite eine gute Parkmöglichkeit am Rande von Feldern. Hier sind es 500 Meter zu Fuß nach Westen, bevor Sie zur Infotafel und zu einer gut sichtbaren Holzkonstruktion gelangen. Hier wurde die ursprüngliche Architektur des Basishäuschens auf gute Weise veranschaulicht. Das Objekt, welches hier stand, war ohnehin baugleich mit dem von Quersa. Also am besten fahren Sie zuerst nach Quersa und dann nach Raschütz. Und im Anschluss zum Großenhainer Marktplatz zwischen Marienkirche und Rathaus. Das Rathaus ist ein ebenfalls sehr sehenswertes Sandsteingebäude im Neorenaissancestil aus dem Jahr 1867. Außerdem gibt es hier einen Bäcker, eine Eisdiele und einen Imbiss. So gestärkt geht es freudig im Reisebus auf die Heimfahrt.

Das Basisende Raschütz der Großenhainer Grundlinie.
Bild: 34 Basisende Raschütz © Elsaxo at German Wikipedia / Wikipedia CC0 1.0
Konstruktion zur Veranschaulichung des Basisendes Raschütz. Der Grundpfeiler war noch erhalten, hat allerdings eine neue Abdeckung aus Granit bekommen. Einen kleinen Spaziergang gibt es gratis dazu

Hinweise

Die Wissenschaft von der Vermessung und Darstellung der Erdoberfläche heißt übrigens Geodäsie. Heute wird das alles in erster Linie von Satelliten gemacht.

Die Anfahrt zu den beiden Basisenden Quersa und Raschütz entnehmen Sie bitte dem Haupttext. Wollen Sie auch die Basismitte der Großenhainer Grundlinie sehen, besuchen Sie den privaten kleinen Großenhainer Flughafen. Dort können Sie auch Rundflüge bei der örtlichen Flugschule machen. Allerdings nehmen die natürlich keinen ganzen Reisebus mit. Infos unter der E-Mailadresse info@born-2-fly.de oder unter der Telefonnummer 03522-5285889 / Die Adresse lautet: Flugschule Born-2-Fly GmbH, 01558 Großenhain

Lesenswert

Wir empfehlen einen Blick in die mathematische Formelsammlung aus Schulzeiten. Außerdem ist das Taschenbuch Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann aus dem Jahr 2005 sehr unterhaltsame Lektüre.

01558 Großenhain Borsberg Fichtelberg Großenhain Königlich-sächsische Triangulierung Ptolemäus Quersa Raschwitz Reisebus Rochlitzer Berg
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email

Weitere Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024Von Nico Pohl

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024Von Nico Pohl

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024Von Nico Pohl

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024Von Nico Pohl
Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Neueste Beiträge

Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit

5. April 2024

Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig

3. April 2024

Ostern im Tierpark Essehof

28. März 2024

Der Mausebrunnnen von Heißum

22. März 2024

Im Frühling nach Schloss Liebenburg

21. März 2024

Wilhelm Busch trifft auf Gottfried Wilhelm Leibniz – Spaziergang im Georgengarten in Hannover

15. März 2024
Kategorien
  • Allgemein 14 Beiträge
  • Architektur 188 Beiträge
  • Baden-Württemberg 9 Beiträge
  • Bayern 2 Beiträge
  • Berlin 104 Beiträge
  • Botanik 17 Beiträge
  • Brandenburg 108 Beiträge
  • Erholung 59 Beiträge
  • Europa 3 Beiträge
  • Events 3 Beiträge
  • Feuilleton 7 Beiträge
  • Gastronomie 1 Beitrag
  • Geschichte 280 Beiträge
  • Hamburg 1 Beitrag
  • Hessen 1 Beitrag
  • Industrie und Handwerk 57 Beiträge
  • Literatur 50 Beiträge
  • Lost places 6 Beiträge
  • Mecklenburg-Vorpommern 4 Beiträge
  • Militärobjekte 4 Beiträge
  • Museum 73 Beiträge
  • Musik 37 Beiträge
  • Nachhaltigkeit 10 Beiträge
  • Niedersachsen 9 Beiträge
  • Nordrhein-Westfalen 2 Beiträge
  • Persönlichkeiten 27 Beiträge
  • Rheinland-Pfalz 21 Beiträge
  • Sachsen 127 Beiträge
  • Sachsen-Anhalt 29 Beiträge
  • Schleswig-Holstein 25 Beiträge
  • Sport 6 Beiträge
  • Städtefahrten 2 Beiträge
  • Technik 13 Beiträge
  • Theater 47 Beiträge
  • Thüringen 21 Beiträge
  • Tierparks 5 Beiträge
  • Urlaub und Reisen 1 Beitrag
  • Wanderwege 8 Beiträge

Rubrik

  • Architektur
  • Botanik
  • Erholung
  • Gastronomie
  • Industrie und Handwerk
  • Militaerobjekte
  • Museum

Reisen

  • Berlin
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Thueringen
  • Hamburg

Uns schreiben

  • Kontakt
  • Bewerbung
Neueste Beiträge
  • Das Paläon zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt – ein Besuch im Forschungsmuseum Schöningen führt zurück in die Steinzeit
  • Das verwunschene Schloss Wendhausen – historisches Wasserschloss bei Braunschweig
  • Ostern im Tierpark Essehof
  • Der Mausebrunnnen von Heißum
  • Im Frühling nach Schloss Liebenburg
© 2025 BusKompass – Erlebnis erfahren buskompass.de.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schreiben Sie etwas und drücken Sie Enter um zu suchen.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EinstellungenAlles akzeptieren
Cookie-Einstellungen aufrufen

Diese Webseite verwendet Cookies

Über die nachfolgende Kontrollfläche können Sie Ihre Einwilligungspräferenzen anpassen.
Notwendig
immer aktiv
Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin DSGVO Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionen
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Wir verwenden die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“.
CookieDauerBeschreibung
matomo_ignore11 MonateMatomo aktivieren/deaktivieren
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo