Warschauer Straße
Der U-Bahnhof Warschauer Straße als End- bzw. Umsteigebahnhof der Linien U1 und U3 ist Teil einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte von S-Bahn und U-Bahn sowie von Bus und Straßenbahn / Tram im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Als seinerzeit erste Hochbahnstrecke in Berlin ist der 360 Meter lange Viaduktbau von 1902 über die zwei Weltkriege und den Mauerbau mehrmals stillgelegt geworden und nach der deutschen Wiedervereinigung unter zahlreichen Umbauten zu neuem Leben erwacht. Der nach langer Bauzeit neu gestaltete S-Bahnhof Warschauer Straße in Berlin Friedrichshain, welcher 2021 fertiggestellt wurde, befindet sich unterhalb der Warschauer Brücke und verbindet, neben dem Ostkreuz, als ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mit täglich mehr als 85.000 hier umsteigenden Fahrgästen den östlichen mit dem westlichen öffentlichen Personennahverkehr der Hauptstadt. Von der Warschauer Brücke aus Richtung Süden ist der zylindrische Turm mit „Pickelhaube“, eines der Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, zu sehen. An Silvester hat man von der Warschauer Brücke aus den besten Blick auf das Feuerwerk am Alexander Platz. Dort, wo die Karl-Marx-Allee in die Frankfurter Allee übergeht, ragen die beiden charakteristischen Türme des Frankfurter Tores weithin sichtbar in den Berliner Himmel. Der Platz entstand beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wurde nach einem der 18 Tore – der einstigen Berliner Zollmauer – benannt, das sich ursprünglich auf Höhe des heutigen U-Bahnhofs Weberwiese befand.
Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Auch in der Dämmerung sind die beiden charakteristischen Türme des Frankfurter Tores am Übergang der Karl-Marx-Allee in die Frankfurter Allee weithin sichtbar.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Dort, wo die Karl-Marx-Allee in die Frankfurter Allee übergeht, ragen die beiden charakteristischen Türme des Frankfurter Tores weithin sichtbar in den Berliner Himmel. Der Platz entstand beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wurde nach einem der 18 Tore der einstigen Berliner Zollmauer benannt, das sich ursprünglich auf Höhe des heutigen U-Bahnhofs Weberwiese befand.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Blick von der Warschauer Brücke auf das Schienennetz von Fern- und S-Bahn in Richtung Süden, über die Modersohnbrücke zum Bahnhof Ostkreuz und dem denkmalgeschützten Wasserturm. Hier, an einem der wichtigsten Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs, ist der zylindrische Turm mit „Pickelhaube“ eines der Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Der U-Bahnhof Warschauer Straße als End- / Umsteigebahnhof der Linien U1 und U3 ist Teil einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte von S-Bahn und U-Bahn sowie Bus und Straßenbahn (Tram) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Als seinerzeit erste Hochbahnstrecke in Berlin ist der 360 Meter lange Viaduktbau von 1902 über die zwei Weltkriege und den Mauerbau mehrmals stillgelegt geworden und nach der deutschen Wiedervereinigung unter zahlreichen Umbauten zu neuem Leben erwacht.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Blick von der Warschauer Brücke in Richtung Süden. Der nach langer Bauzeit neu gestaltete S-Bahnhof Warschauer Straße (rechts) in Berlin Friedrichshain, welcher 2021 fertiggestellt wurde, befindet sich unterhalb der Warschauer Brücke und verbindet, neben dem Ostkreuz (im Hintergrund), als ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mit täglich mehr als 85.000 hier umsteigenden Fahrgästen den östlichen mit dem westlichen öffentlichen Personennahverkehr der Hauptstadt.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Der nach langer Bauzeit neu gestaltete S-Bahnhof Warschauer Straße in Berlin Friedrichshain, welcher 2021 fertiggestellt wurde, befindet sich unterhalb der Warschauer Brücke.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Sage und schreibe rund 85.000 Menschen täglich nutzen die Bahnhöfe der Warschauer Brücke (S-Bahn, U-Bahn, Tram) in Berlin Friedrichshain.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Der U-Bahnhof Warschauer Straße als End- / Umsteigebahnhof der Linien U1 und U3 ist Teil einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte von S-Bahn und U-Bahn sowie von Bus und Straßenbahn (Tram) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Als seinerzeit erste Hochbahnstrecke in Berlin ist der 360 Meter lange Viaduktbau von 1902 über die zwei Weltkriege und den Mauerbau mehrmals stillgelegt geworden und nach der deutschen Wiedervereinigung unter zahlreichen Umbauten zu neuem Leben erwacht.

Foto: © Stefan Schaubitzer / comkomm
Blick von der Warschauer Brücke über das S-Bahnschienennetz nach Norden. Links die Mercedes-Benz-Arena und East-Side-Mall, rechts im Hintergrund das Wahrzeichen der Hauptstadt und höchstes Gebäude Deutschlands: der Fernsehturm. An Silvester hat man von hier den besten Blick auf das Feuerwerk am Alexander Platz.